![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Gruß, Rolo ...und viel Spaß beim Welse mischen :bhä: schreib mal, was Du Dir so überlegt hast.
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Naja,
was noch net beschrieben ist, ... Tun ma doch a bißerl viel hypothetisieren hier, Herr Kipper ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
auch wenn Du gern anmosern möchtest oder es offenhalten willst, ob's eine oder zwei Arten sind, so ist die L-Nummer 135 doch wohl trotzdem an eine aus dem Negro stammende Art vergeben worden, oder? Wenn man nun meint, sie seien gleich, nimmt man natürlich die zuerst vergebene Nummer, also 121, wenn man aber pingelig genau sein möchte, dann wirst Du mir einfach beipflichten müssen, daß dann L135 die korrektere Bezeichnung ist. :hmm: Und ob sie beschrieben ist oder nicht, darüber kann man ja auch noch debattieren. Planetcatfish identifiziert diese Arten als P. braueri, bzw. als P. cf. braueri :bhä: ..aber dazu wage ich mich jetzt nicht weiter auszulassen.... :uw: Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Du,
ich erinnere und warne nur, alte Geschichten ![]() Also vorsichtig sein, "Feind hört mit" ![]() Ich bin auf Deiner Seite (sagte heut auch jemand zu Bruce Willis in "Tränen der Sonne").
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Geht so
![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
also ich will ja nicht schwierig wirken. Aber wenn der L121 und der L135 sonst identisch sind, sind die L-Nummern hier ja wohl nur sone Art Postleitzahl. Da ich mich mit dem Welsi noch nicht unterhalten habe, weiß ich noch nichts über seine Herkunft. Daher kann und möchte ich nicht ausschließen, dass es nicht doch ein L121 ist! Liebe Grüße |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Na immerhin.... ein guter Vorsatz! :vsml: :bhä: ... ![]() Zitat:
Hier mal das Statement von Ingo, das ich bekommen habe, als ich genau nach diesem Thema nachgefragt hatte: <!--QuoteBegin--Ingo Seidel Ich weiß, damals hatte ich Deinen Fisch als L121 identifiziert. Damals dachten wir aber auch noch, dass L121 und L135 identisch sind und da habe ich natürlich die erste gültige Nummer angegeben. Nun bin ich der Meinung, dass es wahrscheinlich doch zwei Arten sind und nun wäre L135 die richtige Bezeichnung, da die Fische über Manaus aus dem mittleren Demini importiert werden und der eigentlich L121 nur in Ausnahmefällen hereinkommt. L121 ist Peckoltia braueri. Viele Grüße INGO[/quote] @Walter: Soviel dazu, daß die Art unbeschrieben ist ![]() Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Rolo,
nach dem ich vor einiger Zeit die Auskunft bekommen habe, dass L052 (L168) etwa 20 CM groß werden können, frage ich mich, wie groß werden dann L204 und L135, die Deiner Aussage nach am größten werden? Das muntere Welsmischen macht mir echt Gedanken, da ich die Fischlis nach ihrem Einsetzen auch stressfrei in ihren jeweiligen Becken lange Zeit hältern möchte. Hinzu kommt auch noch (fiel mir Oberschusselinchen noch ein), dass zwei 100cm-Becken ja auch noch höhlenbrütende ZBB beheimaten. .....is man gar nicht so einfach ![]() Mit grübelnden Grüßen |
![]() |
![]() |
#20 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Wohingegen, L135 und L204 etwa 15cm erreichen, der L204 sogar noch etwas drüber. Die L135 sind zwar nicht so "lang" aber dafür recht bullig und massig und wirken daher größer. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |