L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2006, 20:57   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Cattleya
Hallo
Mich würde wundernehmen, wer von Euch L128 Haltern jetzt alles Kalkhaltige Lochsteine ins Becken getan hat .
Traut sich jemand zu outen?
lg Udo

Upps

Wenn ich ehrlich sein soll, hatte ich das schon vorher im Becken und halte die mit Tropheus Ilangi und Kirschfleck zusammen.
Was da noch drin ist willst du nicht wissen.

Sollten mir Nachzuchten gewiss sein?
  Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2006, 22:51   #2
Dimension
Welspapa
 
Benutzerbild von Dimension
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
Servus!

Ma ganz dämlich spekuliert, vielleicht liegts nicht am Kalk, sondern am LOCHgestein? Vielleicht kommt ihnen die Form dieser Steine einfach wesentlich besser vor als herkömmliche Tonröhren oder ähnliches?

mfg Ceddy
Dimension ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 08:19   #3
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
Ma ganz dämlich spekuliert
jo, oder am Wasser oder an den Beifischen oder am PH oder am Leitwert oder am Wasserdruck oder am Heizstab der bis 34 Grad heizte oder am Heizstab der es auf 25 Grad abkühlen liess oder starken Blauanteil im Licht das dort lange brennt oder am ,,,oder am,,,,.
wundert mich nur, dass nur 2 sich geoutet haben und Lochsteine testen ,..... das währe die einfachste Versuchsmassnahme.
Ausserdem verwundern mich die vielen Treads zur Geschlechterbestimmung von L128 und L200. Sieht man doch klar was ein Mänchen ist. Haben den eure Männchen auch so starken Odontoden bewuchs?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2008, 17:52   #4
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi
auch wenn das Thema schon bissl älter ist, wieviele Gelege gab es in Berliner Zoo? Ich war heute da und es sind ein paar Jungtiere mit ca. 4cm aufgefallen und ein paar mit ca. 6cm.

Könnten die von einem Wurf kommen und nur unterschiedlich schnell gewachsen oder sind die von mehreren Würfen?
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2008, 18:31   #5
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

da gab es wohl einige, vielleicht gibt es auch immer noch welche. Ich war im November 2006 da und habe ebenfalls 2 unterschiedliche Gruppen gesehen. Ohne drauf zu schworen, waren einige 3cm und die anderen um die 5-7cm gross.
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2008, 14:36   #6
falk
Jungwels
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 42
Hi,
Ich war mit einem Bekannten im September 2007 im Aquarium und habe damals sowohl das Becken an sich, als auch die Fische darin bewundert. Auch Jungfische in verschiedenen Altersgruppen von L- 128 waren zu sehen. Ich wußte allerdings nicht, dass bis dahin L-128 noch nicht nachgezüchtet wurde.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC00319.JPG (309,8 KB, 150x aufgerufen)
falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2008, 14:46   #7
falk
Jungwels
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 42
Hallo nochmal Falk hier
habe noch vergessen einen Spruch zu meinem eher bescheidenen Foto zu machen. Der L- 27 war sehr beeindruckend und wurde deshalb fotographiert. Die Schwanzflosse vom L- 128 und der Jungfisch, der sich ungefähr 15cm über dem Schwanzstiel des L- 27 in den Steinen befindet, sind eher zufällig auf dem Bild.
Naja jedenfalls müssen die L- 128 schon öfter und mindestens seit Juni 2007 nachgezüchtet haben ansonsten wären die Jungtiere kleiner.
Gruß Falk
falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2008, 20:29   #8
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi Falk

der L27 ist nicht mehr in dem Becken der ist bei dem Adonis mit drin. Und die Jungfische die ich gesehen habe waren ca. 4cm also denke ich das zwischen Juni 07 und Ende Feb. 08 schon min. ein Gelege gab.

Oder wachsen die L128 so langsam?
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2008, 08:28   #9
falk
Jungwels
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 42
Hallo Frank
Der Adonis war doch in einem kleineren Becken, soweit ich mich recht erinnere, dann hätte der prächtige L-27 jetzt weniger Platz, naja. Leider habe ich bei meinem damaligen Besuch nicht mehr Fotos gemacht. Ich hatte aufgrund der unterschiedlichen Größen der Jungfische nicht das Gefühl das sie langsam wachsen. Die Größe schwankte zwischen ca.3 cm und 6cm, hab aber kein Lineal anlegen können. Jedenfalls lutschten die jungen L-128 mit offensichtlicher Wonne die umstrittennen Kalksteine ab, auf den Hölzern habe ich jedenfalls keine gesehen, kann aber auch an dem größeren Farbkontrast der Fische auf dem hellen Gestein liegen. Vielleicht wollten die Jungfische auch nicht die Deckung der Steine verlassen und sich zu den vorhandenen Wurzeln begeben.
Muß jetzt unbedingt nach Streikende mal wieder ins Aquarium.
Gruß Falk
falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2008, 13:03   #10
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi Falk

wenn ich nach Ostern wieder zu hause bin kann ich mal ein paar Bilder hochladen, auf den einem sieht mal einen etas größeren (ca. 8cm) und ein kleineren (ca.3-4cm).

Der Adonis und der L27 sind jetzt in einem größeren Becken, zwar nicht die 25000l von dem L128 Aquarium aber auch recht groß.

Gab es nicht mal in einer Zeitung nen Zuchtbericht aus dem Zoo?? Mich würden die Wasserwerte interresieren, ob die sehr durch das Kalkgestein beeinflusst werden.
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum