L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.07.2006, 07:57   #11
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Hallo,
warum betreibt das Männchen Nestpflege und nicht das Weibchen oder gar bei zusammen?

Damit der Zyklus der Gelege kürzer gehalten werden kann. In den Aquarien kann sich ein Weibliches Tier deutlich einfacher erholen als in der Natur. Denn es hat keine Feinde und bekommt sehr regelmäßig eher zuviel Futter. Und dennoch sorgt der Züchter durch mehr weibliche Tiere im Becken das das nächste Weibliche Tier schon auf der Höle sitzt und wartet bis der Bock wieder frei ist.

Hmm..

Ich würde die Tiere gleichmäßig auf zwei oder drei Becken verteilen.
Aber die da das Ziel Nachzuchten sind wird es Wohl auf eine dreier Lösung herauslaufen in den der Bock jährlich gewechselt wird.

Gruß
Alex
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 08:04   #12
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
danke für eure bisherigen Meinungen !
Da ihr fast geschlossen der Meinung seit, dass ich die 20 Tiere in Gruppen a 3-5 Tiere aufteilen soll, spiele ich mit dem Gedanken 120X60 cm Becken Mittels Matte in 3 Abteile anstelle wie bisher in 2 Teile aufzuteilen . Die Becken hätten dann trozdem die stabilität von 210L Becken(gruss an Motoro) aber jeweils nur 35 X 60 cm Grundfläche , was in etwa 60L Volumen ergiebt. In jedes dieser Abteile gedenke ich nun 4 Tiere einzusetzen (2/2).
Einspruch?
Oder es währe besser wenn du.... ?

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (19.07.2006 um 08:08 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 08:10   #13
STem
Wels
 
Benutzerbild von STem
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: 67547 Worms
Beiträge: 89
Hi,

was die Stabilität angeht muss ich dir zustimmen....

nur wenn du ja dann eh 2 Becken so aufgeteilt stellst, dann lass mich mal rechnen: 6 Abteile x 4 Tiere wären 24... 20 Tiere hast du, also warum dann nicht 4 x 3 (1M 2W) und 2 x 4 (2M 2W) ? Dann hast du auch gleich den Vorteil zu schaun was ergiebiger ist und kannst uns an den so gewonnenen Erfahrungen teilhaben lassen


MfG
Sandor
__________________
Ich halte in meinen Becken folgende L-Welse:
L18, L46, L81, L110, L129, L168, L174, L177, L181, L333
STem ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 08:17   #14
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Hallo Sandor
bei 2M und 2W wirsd Udo keinen unterschied feststellen können. Da die Weibchen bei dem stärken Tier ihr Gelege platzieren. Interessanter wäre der unterschied zwischen 6-7 Männchen mit 4 weiblichen Tieren zu 1M und 2 W welche Gruppe dann produktiver wäre.

Alex
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 08:18   #15
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Gute Idee, aber da ist dann noch das bestehende 100 cm Becken mit 2 Abteilen = 5 Abteile a 4 = 20 ;-)

weitere Meinungen zu meinem obigen einteilungsvorschlag ?

Ausserdem eine Frage:
Würde ich das Becken mit einem Kunstofgitter (das wo auch bei Unterschrankfilter eingesetzt wird) mit ca 0,8mm C0,8mm Löchern verwenden. Währe das Nachteilig? Weil die einzelnen Gruppen könnten sich sehen , und Böcke oder Weibchen könnten nicht zu den anderen rüber,,,,,usw.
Matte oder Gitter verwenden?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 08:30   #16
STem
Wels
 
Benutzerbild von STem
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: 67547 Worms
Beiträge: 89
Hi,
also da du 5 Abteile hast ist deine geplante Aufteilung sinnvoller *g*

Ich würd Matte nehmen - hat zudem noch den Vorteil das du da noch mal ne zusätzliche Filterfläche hast. Ich habe auch immer Matten zum trennen drinn.

@Alex

da haste wohl recht ! Ich weis, erst denken dann posten.... *g*

MfG
Sandor
__________________
Ich halte in meinen Becken folgende L-Welse:
L18, L46, L81, L110, L129, L168, L174, L177, L181, L333
STem ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 08:51   #17
Energy
Wels
 
Benutzerbild von Energy
 
Registriert seit: 28.06.2006
Ort: 52457 Aldenhoven
Beiträge: 61
Guten Morgen,
Die Idee der Aufteilung finde ich sehr gut.

Habe da aber mal paar Fragen.


Betreibt ihr dann in jedem Abteil noch eine kleine Strömungspumpe?

Oder eine etwas größere die dann z.B bei 3 Abteilungen in die Mitte kommt und dann so gesehen mit2 hmf Arbeitet?

Welche die Dicke der Matten nutzt ihr?

Gruß Pierre
Energy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 08:53   #18
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
also da du 5 Abteile hast ist deine geplante Aufteilung sinnvoller *g*
also eigentlich habe ich momentan noch unbegrenzt Abteile, aber da ihr fast mehrheitlich auf kleine Gruppen tendiert dachte ich an 4 Stk/Abteil .
Oder doch lieber 3 Stk Abteil?
Matte = mehr Filterfläche ist klar, doch jedes Becken hat schon eine Abteilung mit Sandwich HMF , also Filterfläche zu genüge , benötigt aber 12 cm Grundfläche, Gitter nur 1 cm Grundfläche.
Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 09:05   #19
anditchy
Welspapa
 
Benutzerbild von anditchy
 
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: München
Beiträge: 196
Hi,

wie ist das eigentlich mit Pheromonen und sontigen Lockstoffen, die ans Wasser abgegeben werden, kann es vielleicht sein, dass schwache Böcke schon allein sich deshalb nicht mehr trauen mit Weibchen in Höhlen zu verschwinden, oder hat es wie bei Diskus die umgekehrte Wirkung, dass grade durch diese Stoffe andere Tiere/Päärchen zum Ablaichen angeregt werden ... ?
Zur Aufteilung fehlen mir leider die Erfahrungswerte, da ich die nur 2/2 setzen kann und bei meinen 4 der eine Bock kaum noch in Höhlen geht, weils ihm wohl zu viel Arbeit ist =)
__________________
Gruß Andi

L46+|L 134|L174|L399|L400+ (L199+|L201+|L333+)



anditchy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2006, 09:19   #20
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
wie ist das eigentlich mit Pheromonen und sontigen Lockstoffen
mach dir gefälligst deinen eigenen Tread auf und spam meinen nicht damit voll
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum