L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2006, 01:24   #11
mike184
Welspapa
 
Benutzerbild von mike184
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
Zitat:
Zitat von Depp
Hi,

schau mal nach dem LDA25 Parotocinclus jumbo.
Wenn die suche hier im Forum nicht ausreicht, wird Dich google & Co weiter führen.
Hi Erik!

Von dem Pitbull Pleco/LDA25/Parotocinclus jumbo nimm bitte Abstand. Nicht wegen der Beckengröße(ich halte sie auch in 54 l), sondern wegen den Wasserwerten. Der braucht genau so weiches Wasser wie die L-Nr.-Welse.
Vieleicht wäre eine Gruppe von 5 Hara jerdoni etwas für dich, die vertragen zumindest pH bis 7,5 und GH bis 18.
Hier mal ein Link: https://www.diewasserwelt.de/delta.htm
__________________
Gruß Mike
All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going!

Geändert von mike184 (14.10.2006 um 01:26 Uhr).
mike184 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 16:35   #12
Black.M.
Babywels
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 7
Oh oh. Das mit dem Wasser scheint ja echt ein Problem zu sein. Hätte ich gar nicht gedacht Aber wenn jeder die Härte bemängelt, wird wohl was dran sein

LDA25 geht also nun doch nicht? Schade eigentlich - hat mir ganz gut gefallen.

L144 ... mmmh ... mit so einer Färbung hab ich mich noch nicht beschäftigt. Da muss ich erstmal ´ne Nacht drüber schlafen. Aber irgendwie schon nicht ganz uninteressant

Der L134 wurde mir ebenfalls noch vorgeschlagen. Was sagt denn die breite Masse dazu? Gefällt mir auch ganz bzw. sogar sehr gut.

Hara jerdoni sieht natürlich auch spitze aus! Aber gibts den so einfach zu kaufen? Hab ich noch nie gesehen. Würde ich sofort nehmen

Und was sagt ihr denn hierzu: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct=188&cat=2 ? Wenn man das liest, hat man den Eindruck, es ist der Wels für mich


Viele Grüße

Erik, der sich nicht entscheiden kann
Black.M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 16:46   #13
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi,
der L174 tjo hat wohl jeder dran gedacht aber wie gesagt bei deiner Härte!Es gibt auch sogenannt Bratpfannenwelse die werden dir auch gefallen.Aber die Härte.
mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 16:59   #14
Black.M.
Babywels
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 7
Verdammt ...

Und dabei steht überall, dass an die Wasserwerte keinerlei Ansprüche gestellt werden

Dank an alle, die mir geholfen haben Ich werde mir wohl etwas einfallen lassen müssen ...
Black.M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 17:00   #15
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
hallo erik!

na ja die härte lässt sich bei einem so kleinen becken ja recht einfach ändern.
zahlt sich vielleicht keine osmoseanlage aus,aber im baumarkt,drogeriemarkt kann man dest.wasser kaufen.
nachdem du es ja nicht pur brauchst,sodern mit leitungswasser verschneiden kannst,dürften sich die kosten in grenzen halten.

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 17:01   #16
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,
...von Bratpfannenwelse wird er nur nicht so viel haben. Denn diese sieht man nur absolut selten und meist nur nachts. Und da gibt es auch Arten die nicht zu der Beckengröße passen.
Allgemein gesehen werden wohl Haras der beste Vorschlag sein. Oder noch besser ein größeres Becken mit dementsprechender Einrichtung, wo die Wasserhärte gedrückt wird und schon hat man bessere Aussichten oder Wahl und auch mehr Freude an den gehaltenen Welsen -diese wollen auch ein wenig Platz haben-
Der L174 mag auch in Gruppen gehalten werden und brauch daher etwas mehr Platz und als Gruppe wird wohl jeder Hypancistrus die Preisvorstellung sprengen.
Vielleicht bis auf L 260...
L 134 sollten auch mehrere Tiere sein. Ich hatte mal 3 Tiere in einem 60er Becken gehalten, da sah ich so gut wie gar nichts von denen. In größeren Becken kommen sie auch eher raus und werden "mutiger".
Man sollte doch schon Vorraussetzungen für eine angemessene Haltung schaffen, bevor man sich solche Tiere zulegt.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 19:59   #17
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi,
Zitat:
Zitat von mike184
Von dem Pitbull Pleco/LDA25/Parotocinclus jumbo nimm bitte Abstand..... wegen den Wasserwerten.
Sind Dir Tiere wegen zu großer Wasserhärte eingegangen oder verkümmert oder sonstwas ? Oder wie kommst DU darauf ???

Wenn er genauso ein Wasser braucht, wie andere Plecos sollte das nicht so ganz das Problem darstellen...
Informiere Dich mal wie man den ersten Nachwuchs für L46 bekam...die Suche spuckts aus.
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2006, 20:51   #18
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Depp
Wenn er genauso ein Wasser braucht, wie andere Plecos sollte das nicht so ganz das Problem darstellen...
Informiere Dich mal wie man den ersten Nachwuchs für L46 bekam...die Suche spuckts aus.
Mahlzeit!

Zum hunderttausendsten Mal:

Nur weil im ersten "Zuchtbericht" in der DATZ vom Okt. 93 von einem "Malawiseecichlidenbecken" die Rede ist, in dem die Zebras Nachwuchs hatten, sagt das bzgl. Wasserhärte überhaupt nix aus.

Erstens mal wird Malawisee immer gleich mit betonhartem Wasser assoziiert, was überhaupt nicht stimmt, und zweitens mal hat das "Malawiseecichlidenbecken", von dem in dem Bericht die Rede ist, mit GH 8 und KH 4 auch keine malawiseetypischen Wasserwerte (die nämlich eher bei GH 4-6 und KH 6-8 liegen).

Und wenn sich jetz' immer wieder erlaubt wird, auf diesen (noch dazu äußerst dürftigen) Bericht hinzuweisen, wenn's darum geht beweisen zu wollen/müssen, welche Härtegrade L-Welse und spez. H. zebra, die ursprünglich aus absolutem Weichwasser kommen, im Aquarium abkönnen, ja sich dabei sogar fortpflanzen, dann erlaube ich mir hier zum erneuten Male Seidel (Aquarium live Dez 2005/Jan. 2006) zu zitieren, und der schreibt dort:
"Die Pflege von Zebrawelsen ist selbst in recht hartem Wasser völlig problemlos möglich. Wer die Welse vermehren möchte, der benötigt jedoch weiches bis mittelhartes Wasser."
Und an anderer Stelle schreibt er, dass die Welse in weichem Wasser besser gedeihen als in hartem.

Wenn dein Kriterium bei Haltung, Pflege und Zucht allerdings ist, ob "Tiere wegen zu großer Wasserhärte eingegangen oder verkümmert oder sonstwas" sind, dann sei dem so.
Vielleicht gibt's aber auch noch Leute, die einen Unterschied machen zwischen "Hauptsache sie leben" und "Haltung unter (möglichst) optimalen Bedingungen".

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2006, 08:01   #19
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Nur weil im ersten "Zuchtbericht" in der DATZ vom Okt. 93 von einem "Malawiseecichlidenbecken" die Rede ist, in dem die Zebras Nachwuchs hatten, sagt das bzgl. Wasserhärte überhaupt nix aus.
nicht ? Kann man diese Informationen nicht verwerten ???? waren da nicht weitere Daten angegeben...ist mein Gedächtnis jetzt so durchlöchert....

Zitat:
Erstens mal wird Malawisee immer gleich mit betonhartem Wasser assoziiert,
hat das hier einer gemacht ? Außer das Du das jetzt unterstellst ? Was ist denn so "Betonwasser" ??? Wikipedia kennt das nicht....

Zitat:
....Und wenn sich jetz' ....blablablubb....zu zitieren, und der schreibt dort:
"Die Pflege von Zebrawelsen ist selbst in recht hartem Wasser völlig problemlos möglich. Wer die Welse vermehren möchte, der benötigt jedoch weiches bis mittelhartes Wasser."
Und an anderer Stelle schreibt er, dass die Welse in weichem Wasser besser gedeihen als in hartem.
Und wo ist jetzt das Problem, einen LDA25 in härterem Wasser zu pflegen ?? So ganz blick ich's nicht....
Wie pflgst Du denn Deine ? Ach, gar nicht...na, gut, dass wir drüber gesprochen haben...

Ich hatte eigentlich gedacht, dass die gerne geflegte Internet-Weisheit "man muss die Tiere auf jeden Fall so pflegen wie im Urspungshabitat..sonst ist man ein Tierquäler......" so langsam zu den Akten gelegt wurde.....
Naja, hier ändert sich das Niveau ja ohnehin in Richtung rückwärts, da kann man das ja gut wieder rausholen und ein bißchen pflegen....

Hat Stefan Hetz wohl doch ein bißchen umsanst gearbeitet, scheint mir...
Aber "Wasserwerte beten" ist natürlich einfacher...das "2" weniger als "25" ist, wußte mein Sohn schon, bevor in die Schule kam....der wird auch noch mal großer Welshalter....


Was lernst der thread-Erstellen nun daraus ?
Womöglich, dass er ein Idiot ist, weil er bei der Beckengröße überhaupt wagte, an einen Pleco zu denken.... ????

Diesen Eindruck kann man im Verlauf dieses threads durchaus gewinnen....Vorbildliches Wels-Anfänger-Coaching !
Ihr seit Klasse !
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2006, 08:50   #20
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Depp
nicht ? Kann man diese Informationen nicht verwerten ???? waren da nicht weitere Daten angegeben...ist mein Gedächtnis jetzt so durchlöchert
Mahlzeit Depp!

Ne, quasi "zum Beweis", bei welch hohen Härtegraden sich die Viecher vermehrt hätten, taucht gerade der Bericht eben garnix.
Wenn man aber auf einen Bericht verweist, sollte man ihn auch gelesen haben (oder wenigstens wissen, was drin steht).
Im Übrigen hab' ich die "Wasserdaten" aus dem Bericht angegeben.

Zitat:
Zitat von Depp
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Erstens mal wird Malawisee immer gleich mit betonhartem Wasser assoziiert,
hat das hier einer gemacht ? Außer das Du das jetzt unterstellst ? Was ist denn so "Betonwasser" ??? Wikipedia kennt das nicht....
Jedenfalls hab' ich dem Threadstarter, wenn's um Wasserhärte und Plecos geht, nicht geraten nachzuschauen, "wie man den ersten Nachwuchs für L46 bekam...", und den bekam man nunmal in dem oft zitierten "Malawibecken" - aber den Bericht kennst du ja offensichtlich nicht, also reg' dich mal nicht künstlich auf.

Zitat:
Und wo ist jetzt das Problem, einen LDA25 in härterem Wasser zu pflegen ?? So ganz blick ich's nicht....
Wie pflgst Du denn Deine ? Ach, gar nicht...na, gut, dass wir drüber gesprochen haben...
Richtig, ich pflege keine, hab' auch nirgendwo gesagt, ich täte es - DU aber sprachst von H. zebra, als Stellvertreter für alle "Plecos", und darauf hab' ich geantwortet.
Von mir aus kannste LDA25 in Kalkwasser halten, wenn' s dir Spaß macht.

Zitat:
Ich hatte eigentlich gedacht, dass die gerne geflegte Internet-Weisheit "man muss die Tiere auf jeden Fall so pflegen wie im Urspungshabitat..sonst ist man ein Tierquäler......" so langsam zu den Akten gelegt wurde.....
Naja, hier ändert sich das Niveau ja ohnehin in Richtung rückwärts, da kann man das ja gut wieder rausholen und ein bißchen pflegen....
Is' mir völlig piepegal, was im Internet steht.
Pflegen tue ich garnix, schon gar keine 'Internet-Weisheiten', vertrete dafür aber meine Ansicht und Meinung.

Zitat:
Hat Stefan Hetz wohl doch ein bißchen umsanst gearbeitet, scheint mir...
Ja, vielleicht lieste da auch noch mal lieber 'n bisschen nach, denn nicht nur da steht u.a. auch, dass Ionenarmut durchaus gewünschte Sekundäreffekte nach sich zieht, wie z.B. Nähstoffarmut und dadurch bedingt u.a. auch Keimarmut.

Aber es hält dich natürlich trotzdem keiner ab, Weichwasserfische in Kalkwasser zu halten.

Zitat:
Was lernst der thread-Erstellen nun daraus ?
Womöglich, dass er ein Idiot ist, weil er bei der Beckengröße überhaupt wagte, an einen Pleco zu denken.... ????
Vielleicht lernt er auch daraus, dass du keine Ahnung hast, trotzdem gerne mal auf irgendwas verweist, was du nicht kennst, und dann auch noch anfängst loszupoltern, wenn man dich darauf hinweist.

Du sprichst von sinkendem Niveau?

--Michael

Geändert von Baron Ätzmolch (16.10.2006 um 08:53 Uhr).
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum