![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Ein Bild wäre gut Tschüss Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Hi Karsten, kann es sein, dass du die Weichstrahlen von Samiras Wels meinst?? Bei unserem haben wir noch nicht gezählt.
Na, wenn die nicht so schnell wachsen haben wir ja noch Zeit mit einem größerem Becken. Aber von dem weißen Saum ist rein gar nichts zu sehen! Nicht mal ein letzter Rest! Schönen Abend noch Martina |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hei, darf ich auchmal ein paar 4Jahre alte Ancistrus Hoplogenys(unter dem Namen gekauft) in die Diskusion einwerfen?
2x das Mädel https://freenet-homepage.de/mowa/Tuepfli5.jpg Die Punkte sind natürlich im Orginal nicht viereckig, das kommt vom Kompremieren ;-) https://freenet-homepage.de/mowa/tuepfli2.jpg und einmal den Jungen https://freenet-homepage.de/mowa/Tuepfli3.jpg Die Bilder sind schon etwas älter und die Weißen Säume sind nicht mehr da. Dafür hat sie einen ausgeprägten Damenbart und er bekommt immer stattlichere Antennen auf dem Kopf ![]() Muß mal bessere Bilder machen, aber die beiden sind zickig mit dem Fotografieren. "So bitte recht freundlich, stillhalten und schön die Rückenflosse aufstellen ;-)" VG Mowa Geändert von Mowa (21.03.2007 um 09:01 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Monika,
das ist sicher kein Hoplogenys (auch wenn die A. Dolichopterus oft als solche bezeichnet werden). Deine sind L183 oder L181 (wahrscheinlicher wenn der Saum ganz weg ist). Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 27.05.2004
Ort: Kufstein
Beiträge: 20
|
Hi Ihr,
was ist dann das für einer? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Tatjana,
ich würde vorsichtig sagen L183, aber nur Zählen der Weichstrahlen (also ohne den 1. dicken Dorn) in der Rückenflosse bringt hier Sicherheit. Auf dem Foto ist es nicht eindeutig zu sehen (9?), wenn es 9 oder 10 sind, dann hast Du einen L183. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Hallo Leute,
also nach einigen Recherchen haben wir nun erfahren, dass es sich bei unseren um L183 handelt, die ihren weißen Saum verloren haben. Das würde dann ja heißen, dass sie nicht die Jüngsten sind, komisch dass sie dann aber "erst" 10cm sind, wenn man ihre mögliche Endgröße betrachtet. Mal sehen, vielleicht eröffne ich mal einen Thread über L183! Gruß Martina @ Michael: Danke für den Hinweis, also Antennen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Martina,
habe ich richtig gezählt, wieviele Weichstrahlen sind es (9?) ?! L183 wachsen recht schnell, mit 10cm müssen sie nicht älter als ein Jahr sein und bei mir haben auch einige den Saum schon mit dieser Größe verloren. Als "normale" Endgröße im Aquarium sollte man IMO mit 15-18cm bei den Männchen rechnen, Weibchen etwas kleiner. Ich habe zumindest bislang noch nichts von deutlich größeren Nachzuchttieren gehört. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Martina,
Zitat:
...aber danach wachsen sie in der Tat langsamer weiter, aber 15cm können die nach 2 Jahren schon haben. Wenn Ihr die Weichstrahlen (ja, sorry, hab die Threads durcheinander geworfen) nicht gezählt habt, woher wollt Ihr es dann wissen ?!? Was spricht bei Euch gegen L181 ? Gruß, Karsten P.S. Hat eigentlich nichts mehr mit dem Thema zu tun, vielleicht kann einer der Moderatoren das trennen.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 27.05.2004
Ort: Kufstein
Beiträge: 20
|
Hallo.
Meiner hat den Saum noch und ist sicher schon über 2 Jahre alt. Warum verlieren welche ihn und andere nicht? Sind das zwei Arten? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ancistrus hoplogenys lieben sich nicht? | Mowa | Zucht | 19 | 23.09.2007 07:47 |
Suche L183 Ancistrus Hoplogenys und L144 | diamondo | Suche | 0 | 13.08.2006 16:41 |
Dortmund: suche wieder Weibchen des echten Ancistrus dolichopterus | lda25pitbull | Suche | 0 | 01.03.2006 11:54 |
Ancistrus cf. hoplogenys "Wei | shmertke | Welcher Wels ist das? | 5 | 12.08.2003 06:38 |
L / LDA -Nummern | Michael | Loricariidae | 41 | 31.05.2003 00:42 |