![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | ||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Falsch Zitat:
Aber da da du erst seit gestern hier mitliest, solltest du mal die Suche anwerfen und nachschauen. Dazu wirst du 1436345657 mal entdecken das bei Hypancistren die Zeichnung und Färbung nicht zur Bestimmung geeignet sind. Boar, kann man darüber mal ne FAQ machen? |
||
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
So da es also auch nicht möglich ist einen L400 von einen 66er zu unterscheiden. Wozu die ganzen Nummern? Einen 66er sollte man schon deutlich von einen 400er unterscheiden können.
Hast Du schon einen 400er mit braun und feinen Linien gesehen? Wenn ja, dann liege ich falsch, wenn nein, hast Du meine Aussage gerade bestätigt! MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi Geändert von looser (06.03.2007 um 16:36 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Beiträge: n/a
|
Michael
Deine Aussage war pauschal, das an der Zeichnung und Färbung erkennt. Und das ist FALSCH. ![]() Aus, Ende, Basta, Fini. Wieso die ganzen Nummern? Hmm, lies dir nochmal die Startseite durch und mach einen Thread und erklär es uns dort mit eigenen Worten. Wenn du den Test bestehst, darfst du weiter hier mitspielen. ![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Diese Aussage war nicht auf das L-Nummer System bezogen. Wie das funktioniert ist mir gut bekannt
![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Beiträge: n/a
|
|
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
|
Hi Leute!!
Eine mögliche Unterscheidung ist möglich, da unterschiedliche Endgröße, anderen Körperbau. Zeichnung sagt da nichts aus. Mehr ist über die Such-Funktion zu finden. Grüße, Pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Beiträge: n/a
|
Hi Michael,
L 400 und L 66 kann man im Alter schon unterscheiden. Da würde ich aber auf die Körperform achten und nicht so sehr auf das Muster und die Färbung. Es gibt L 400 mit dunkel (mittel) beigefarbenden Grundton. Auch haben manche eine feine Zeichnung. So ganz alte L 400 gibts auch kaum, so kann ich keine Prognose abgeben in wie weit sich das im Alter noch weiter verfeinert. Hm, es gibt auch so unterschiedlich gefärbte adulte L 66, dass man kaum glauben kann, dass es sich da um die gleiche "Nummern-Klasse" handelt. ![]() Ach, es gäbe so viel über Aquarienpopulationen zu berichten und zu versuchen, wenn man nicht immer schon bei der ersten Frage hängen bleiben würde. (das war jetzt nicht an Mischael gerichtet) Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Wenigstens mal was praktisches zu der Färbung. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Nur mir war es eben nicht bekannt, dass die L400 auch bräunlich sein können (kenne sie nur hell mit mehr oder weniger leicht rosa). Die generelle Problematik mit den Mustern usw. ist mir ja auch bekannt. Ich war nur der Meinung das gerade die L400 und die 66er da einiges an unterschieden aufweisen, natürlich neben der Körperform.
Danke Corinna! MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Da muss ich doch glatt mal zugeben, dass ich noch keine L400 habe. Aber gesehen habe ich schon etliche, und mir fällt immer wieder auf, dass die meisten aussehen wie L66, auch wenn es sichere L400 sind. Das hat mich immer wieder davon abgehalten, welche zu kaufen. Die Musterung bei den L400 ist sehr variabel, und die einzigen, die mich da interessieren würden, wären schwarz/weiß mit scharfer Musterung. Gesehen hatte ich schon welche, die top waren, aber leider nicht zu verkaufen waren. Also, die Unterscheidung von L66 und L400 alleine durchs Aussehen ist schwierig bis fast nicht möglich. Die Frage, in wie weit es überhaupt einzelne Arten sind, ist, so meine ich, auch nicht geklärt. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Beiträge: n/a
|
Hi Ralf,
wenn nicht "verkrüppelte" oder normal wachsende Hypancistrus aus Wildfang zu der Nummernverteilung L 399 und L 400 geführt haben, dann kann man L 400 ganz klar in Körperform von L 66 unterscheiden. Schwieriger wird es bei L 399. Die haben aber auch so abweichende Zeichnungmuster, da wage ich nichts zu sagen. Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L066 Männlein oder Weiblein? | THE-real-MATRIX | Loricariidae | 15 | 19.04.2005 11:27 |
L066 oder L134 | Chillath | Loricariidae | 2 | 06.02.2005 11:51 |
L066 oder L260 | nuek31 | Loricariidae | 10 | 05.10.2003 10:27 |
L066 oder L260 | nuek31 | Loricariidae | 34 | 01.10.2003 22:11 |
L066 oder L260 | nuek31 | Loricariidae | 1 | 29.09.2003 20:25 |