L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2007, 11:19   #11
salze33
Babywels
 
Registriert seit: 13.03.2005
Beiträge: 9
Hallo Zusammen CO2 Anlage ist keine in Betrieb und das mit den Artemia Eiern und alles andere habe ich auch schon probiert,könnte es sein das sie irgendwie schon einen abhaben vom schlüpfen,weil mein Wasser so hart ist!GH 19 und kh 15?,Gruss Manni
salze33 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 14:39   #12
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Mahlzeit

Ich denke schon das es am harten Wasser liegt.

Da ich selber bei einigen Arten in der Anfangszeit nach dem Schlupf und grösseren WW's grosse Ausfälle hatte obwohl mein Wasser im unteren mittlerem Härtebereich liegt.

Es wird auch woanders gut beschrieben, das hartes Wasser für die (Auf)Zucht/Schlupf problematisch ist.

Auch hier wird immer wieder gesagt, das für die Haltung hartes Wasser zwar in Ordnung ist(was die Lebensdauer der Tiere betrifft natürlich nicht), für die Zucht aber nicht geeignet ist.
Warum jetzt Astrid das Gegenteil behauptet, entzieht sich meiner Kenntnis.
Killifische, ja, Welse nein obwohl die als Weichwasserfische allgemein bekannt sind.

Ich glaube auch nicht, das irgend jemand feststellen kann ob die 100stel Gramm fressen oder nicht.

Als Tipp:

Die Zuchtgruppe im verschnittenen Osmosewasser halten und auch die Jungtiere darin grossziehen.
  Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 16:06   #13
Australe
Wels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
Hallo,

natürlich ist es mir bekannt, daß hartes Wasser für Zucht/Schlupf der L134 problematisch ist. Ein Zusammenhang zwischen hartem Wasser und der Tatsache, daß Jungfische nicht fressen, ist mir so noch nicht begegnet. Deshalb meine Vermutung, daß es vllt doch andere Ursachen haben könnte. Zumal seine L134 ja wohl regelmäßig laichen, was unter den vorgestellten Bedingungen auch nicht eben selbstverständlich ist. Würde mich aber mal interessieren, wie besagter Zusammenhang zustande kommt. Hartes Wasser -> Fisch fühlt sich unwohl -> frißt nicht? Weiß nicht.

Btw, Killifische, zumindest der Großteil der Arten, sind ebenfalls bekannte Weichwasserfische.

Viele Grüße
Astrid
Australe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 16:27   #14
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@Astrid

Wie stellst du fest das die kleinen Tiere nicht fressen?
Ich kann es nicht da keine Lupe vorhanden.
Ulli hat auch nur die Vermutung.
Sicher ist er da auch nicht.
  Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 17:02   #15
salze33
Babywels
 
Registriert seit: 13.03.2005
Beiträge: 9
Hallo die Alttiere fühlen sich wohl,sonst würden sie ja nicht sooft ablaichen,komischer weise überleben im selben Becken 333 Junge,wieso nicht die 134 Junge sind die L-333 robuster?Übrigens werde mal das Wasser mit Osmose mischen und auf 10 Gh und ca 7Kh bringen,habe aber schon wieder zwei Gelege,macht das den Gelegen was aus,wenn ich 100Liter aufeinmal wechsel,ist ein 450Liter Becken,Gruss Manni
salze33 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 20:00   #16
Australe
Wels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
@Volker: ich stelle gar nicht fest. ;-)) Meine Jungfische fressen ja was das Zeug (bzw ich) hergibt.

Ich hab mich nur auf Mannis Aussage bezogen, die ja seine ursprüngliche Frage war, gell. Na gut, vllt verhungern sie ja tatsächlich nicht, wie er ursprünglich vermutet hat. Wichtig ist doch jetzt nur, daß er seine neuen Gelege durchbekommt.

Viele Grüße
Astrid
Australe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 20:13   #17
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von salze33 Beitrag anzeigen
macht das den Gelegen was aus,wenn ich 100Liter aufeinmal wechsel,ist ein 450Liter Becken,Gruss Manni
Keine Ahnung.
Probieren, auch mehr.

Schlimmer kann es ja nicht werden.
  Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 21:22   #18
Australe
Wels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
Hallo Manni,

guck mal da: https://www.deters-ing.de/Berechnung...gen.htm#Osmose . Damit kannst du berechnen, wieviel Osmosewasser du brauchst, um einen bestimmten Wert zu erreichen. Wie deine Gelege (und Welse) auf eine deutliche Änderung reagieren, weiß ich auch nicht. Ich würde nicht zu brutal vorgehen. Ich glaube, ich habe mal was von empfohlenen 2°dH pro Tag gelesen ...

Viele Grüße
Astrid
Australe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2007, 22:43   #19
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@Astrid

Wobei Theorie und Praxis 2 verschiedene Sachen sind.

Gerade in der Aquaristik.

Ich will keinem zu nahetreten, aber das sind Richtwerte, keine Werte die stimmen müssen um das Ziel zu erreichen.
  Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2007, 04:24   #20
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin,

da Ihr ja alle so schön auf Härte und Futter konzentriert seid.

@Manni
Wie sieht es denn mit dem pH-Wert aus?

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete L 134, L 260, L 333, L 399/400 WF Zuchtgruppen in 64546 Mörfelden-Walldorf fischling Privat: Tiere abzugeben 0 08.04.2007 07:47
Biete L 134 Nachzuchten Dirk-Steffens01 Privat: Tiere abzugeben 0 23.01.2007 12:36
L 134 bei 37 Walter Loricariidae 52 14.05.2005 13:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum