![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Für L134 würde ich 60cm auch schon als Schmerzgrenze betrachten... würde sicher gehen, aber als optimal würde ich es nicht bezeichnen. Müssen es denn überhaupt Harnischwelse sein? Auch wenn die tagsüber eher rumliegen, so haben sie nachts mitunter ja auch etwas Schwimmtrieb. Wie wäre es denn z.B. mit kleinbleibenden Hexenwelsen wie Hemiloricara beni (in HH auch gut zu bekommen)? Oder Otocinclus Arten und deren Verwandte? ...Panzerwelse? oder stehen die nicht zur Debatte? Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
|
Moin,
@ DangerMouse Gut, dann werde ich mir die vorschlagenen L-Welse und deren Ansprüche an die Wasserwerte und so mal angucken! Zu Hause habe ich allerdings nur Mergus Band 1 + 2 zur Verfügung - und da habe ich auch die tolle Information her, daß der Z. brachyurus nur 6 cm wird ... :vsml: @ Rolo Okay, also keine L134er (sollen sich ja wohlfühlen bei mir, die Kleinen - egal, was nun reinkommt)! Nö, es müssen nicht unbedingt Harnischwelse sein; ich hatte zwischendurch auch mal mit Corydoras pygmaeus geliebäugelt; ganz zum Schluß wollte ich ein Oto-Becken machen (habe aber Angst vor dem anscheinend schwierigen Umsetzen bzw. der hohen Sterberate) und Bratpfannenwelse gefallen mir auch sehr gut! Über Hexenwelse habe ich mich noch nicht so informiert. Ich würde nur gern auch beim kleinen Becken bei der Temperatur von ca. 27 Grad bleiben, damit ich, falls mal mit dem großen Becken was passiert, eine kurzfristige Übergangsmöglichkeit für die Süßen aus dem großen hätte. Deshalb sollten sich die Arten aus dem großen und dem kleinen Becken zur Not auch untereinander gut vertragen. Findest Du das jetzt mega-übertrieben? :vsml: Tja, allein wegen der 27 Grad scheiden halt eine Menge Arten aus - oder ich bin mal wieder völlig falsch informiert ... :schäm: |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Beiträge: n/a
|
huhu....
Ja informiere dich ruhig.... Das Problem (?) ist aber das du so max 2-3 Tiere da rein tun solltest. Was dann auch von der zu erwartenden Grösse abhängt.... Ich würde mir sowieso kein 50L Becken hinstellen ist mir viel zu anfällig.. :vsml: Höchstens als Quarantäne-Becken für kurze Zeit...naja...jedem das seine... cu DangerMouse |
![]() |
![]() |
#14 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi,
Zitat:
Die meisten Arten der Gattung Hemiloricaria (wie beni, sp.red, lanceolata, usw.) benötigen Wassertemperatuen von 24-27°C. Es gibt noch die sogenannten Prachthexenwelse welche sich erst ab 27°C so richtig wohl fühlen. Darunter fallen z.b. melini, teffeana und fallax. Dann gibt es noch andere Hexenwelse wie z.b. Rineloricaria... die benötigen meist kühles Wasser, da hast du recht... Dann gibt es noch die Riesenhexenwelse: Loricariichtys, welche für deine Beckengröße sowieso ausscheiden... ![]() Desweiteren gibt es noch einige andere Gattungen, deren Vertreter allerdings entweder schwer zu bekommen sind oder zu groß für dein Becekn werden... Ich denke mit einer Hemiloricaria-Art bist du ganz gut beraten... Wobei du eigentlich jede Arten dieser Gattung in dein Becken setzen könntest. :spze: mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
|
Hi,
Zitat:
och, mir würden zwei reichen, falls ich kleinbleibende finde, die mir gefallen! Ich werde mich mal im I-Net umgucken - und dann wieder hier fragen, bevor ich 6 cm-Angaben wieder ernstnehme! :vsml: Zitat:
<!--QuoteBegin-Namron@19th November 2003 - 14:42 Es gibt noch die sogenannten Prachthexenwelse welche sich erst ab 27°C so richtig wohl fühlen. Darunter fallen z.b. melini, teffeana und fallax. Ich denke mit einer Hemiloricaria-Art bist du ganz gut beraten... Wobei du eigentlich jede Arten dieser Gattung in dein Becken setzen könntest. :spze: [/quote] A-ha! Dann werde ich speziell die melini, teffeana und fallax mal in Augenschein nehmen! Kannst Du mir vielleicht schon mal sagen, wie groß die ungefähr werden? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi,
Zitat:
Der H.fallax hingegen ist wirklich einfach, wird aber um die 20cm lang... er ist das höchste der Gefühle von dem was ich ein 60cm Becken setzen würde... viel Schwimmraum brauchen sie ja nicht... Ein weiter einfacher Hexenwels ist H.lanceolata, der es alllerdings etwas kühler mag (also höchstens 27°C), dafür aber nur 12cm lang wird... mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
|
Hi Norman,
ooooh, die werden ja doch ziemlich groß! Ich weiß nicht, ob ich dabei ein gutes Gefühl hätte, auch wenn sie ziemlich schwimmfaule Gesellen sind ... Aber gut, dann werde ich jetzt mal das Netz durchforsten und melde mich wieder - irgendeine Frage hab ich nämlich immer (und wer weiß, in welche Fische ich mich "unterwegs" wieder verliebe ...)! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi,
Ich denke nicht dass die meisten Hexenwelse zu groß für ein 60er Becken sind... hier im Forum gibt es mindestens 2 Threads über Hexenwelse in 60cm-/54L-Becken... Wirst ja sehn'... ![]() mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Beiträge: n/a
|
Hi Sylvia,
wenn es unbedingt L-Welse sein sollen, wie wär's mit L38 ? Die bleiben relativ klein. Gab's hier in OL (leider schon weg), welskeller in Peine hat auch welche in der Stockliste, vielleicht find's die acuh in HH. Sonst macht sich ein MINI-Cory-becken auch ganz gut... |
![]() |
![]() |
#20 |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
|
Hi,
melde mich nach Überschwemmungskatastrophe in der Wohnung (nein, die AQ's waren's nicht! ![]() ![]() Ergebnis für meinen 60cm-Beckenbesatz: Hexenwelse gefallen mir nicht so, glaube ich (hab sie allerdings auch noch nie in natura gesehen). An Hypancistrus habe ich den L129 gefunden, der nur 7 cm groß werden soll und 24-28 Grad, ph 6,4 - 7,6 verträgt. Stimmen die Angaben denn diesmal und wäre es schwierig, ihn zu bekommen? Und dann hab ich wieder mit den Otocinclus geliebäugelt, und zwar mit dem vittatus, der angeblich der "übliche" und am meisten angebotene Oto im Handel ist und unter vielen verschiedenen Namen angeboten werden soll. Werte habe ich für ihn folgende gefunden: Länge 4cm, 25-28 Grad, ph 7 - 7,8. Stimmt das so? Und gibt es sonst vielleicht auch Bratpfannenwelse, die ich nehmen könnte, oder evtl. Corydoras hastatus/pygmaeus? Ergebnis für mein 1m-Becken: Ich bin mal wieder hin- und hergerissen! :schäm: Bei meinen ursprünglich ausgewählten Pristella maxillaris schien ja keiner Einwände zu haben ... Was wäre denn mit Hyphessobrycon roseus oder Copella nattereri? Mir brummt jedenfalls schon wieder der Schädel ... ![]() |
![]() |
![]() |