![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
wenn selber Frostfutter herstellen dan bestimmt nicht in der 1L oder 3 L Flasche. Da will ich ein 100L Fass umbauen und als Artemiaflasche verwenden oder mindestens so eine ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |||||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
Zitat:
Ausserdem, ob nun das aufgezeigte Beispiel oder ein anderes, auch bei den Mini Hyps im 40L becken verschwinden die meisten nauplien im HMF. Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Irgendwie erinnert mich die Diskusion an meinen ex_Chef, der sagte auch "wir machen dies schon seit 25 Jahren so" und wollte nichst dazu lernen und dan machten wir es eben noch 3 jahre länger kompliziert. Angenommen die Nauplien verlieren durchs abtöten und schneller gefressen werden weniger Nährstoffe als die lebenden die ewig kreisen und auch erst dan gefressen werden wenn sie tot sind oder zufällig an der Bodenscheibe oder in einer Ecke hängen. Dan seh ich nur eine absurde Idee, nähmlich Deine => nichts "neues/anderes" abgucken zu wollen. Alles nur dann wenn ==> Angenommen die Nauplien verlieren durchs abtöten und schneller gefressen werden wenig(er) Nährstoffe . lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 21.11.2005
Beiträge: 10
|
dekapsulierte Artemia
Hallo Udo
dekapsulierte Artemia im Handel sind entkapselte Artemia Eier!! und nicht geschlüpfte Artemia. Auch ist zu bedenken, das die trockenen, gekauften dekapusulierten Eier meist von sehr alten, nicht mehr schlupffähigen Eier hergestellt werden (deshalb so günstig sind) und somit von Haus auf von geringerem Nährwert sind. Da scheint mir in einer Schale oder Stein frisch geschlüpfte neue gute Artemia auf einer Heizung zu trocknen schon sinnvoller. Viele Grüsse Cory02 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
um mich nicht zu der absurden Idee äußern zu müssen, einfach mal eine Frage: Warum fütterst Du sechs Zentimeter langen Pseudacanthicus noch Artemia-Nauplien? Die fressen doch schon nahezu sämtliches Frostfutter und alles andere, was deutlich mehr hat als lebende oder tote Artemia-Nauplien. BTW ist die Anreicherung mit Nährstoffen durch Fütterung der Nauplien gar nicht so abwegig, wenn man keine winzigen Artemien braucht - wie nahezu alle Harnischwelse. Aber bei Dir würde ich einfach richtiges Futter füttern... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Naja, 6 cm Pseudacanthicus kannst Du doch auch mit gefrosteten Artemien aus dem Handel füttern, oder? Die sind dann schon tot, Du brauchst nicht zu basteln etc.... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Hi,
richtig gut gehen gefrorene Moinas ! die sind klein, fallen irgendwann runter und es scheint erheblich mehr "krawumm" drin zu sein als in Daphnien....vielleicht weil die kugelrund sind und neben Schale auch noch "Innereien" haben ? frische Artemia-nauplien werden schon unter einen richtig kalten Leitungswasser (ist ja meist so was 10-12°C) deutlich "unzappeliger". oder mit Eiswürfel "spülen" (sprich im Sieb auftauen lassen)...
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo,
Zitat:
Wenn natürlich zu wenige Nauplien im Wasser sind, oder kaum umgewälzt wird - so dass nur wenige Nauplien in Bodennähe sind, dann sieht es natürlich schlecht aus. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
schön zu hören. Vielleicht mache ich was falsch. Natürlich werden die abgesunkenen Nauplien gefressen, aber viel Strömung macht eigentlich mehr Schwierigkeiten. Dann sausen die Nauplien unerreichbar durch das Becken und die Hypancistrus kriegen nur die aus der Gammelecke (die schon tot sind). Im Vergleich zu anderen Jungfischen bieten die jungen Hypancistrus eher ein trauriges Bild, was zielsicheren Artemiafang angeht. Kleine Bettas sind nach 5 Minuten prall gefüllt. Zudem hat Artemia leider auch die Eigenschaft sich zum Licht zu orientieren, was ich bei Welsen eher seltener beobachten kann. ;-) Da sorgt die Röhrchenmethode einfach zuverlässiger für volle Bäuche. Kann aber jeder machen wie er will … x |
![]() |
![]() |
#9 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Udo!
Du schreibst, Du hast 2cm und 6cm-Jungtiere zudammen in dem Becken? Das würde ich aber trennen! So kannst Du die kleinen dichter packen und gezielter füttern. Und den grossen gibst Du anderes Futter... @Pleco: Ja, für Normalaquarianer sind 500g viel, für Udo ist das eine Tagesration. Hängt eben immer von den Dimensionen ab... Grüsse, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo,
Zitat:
Besser noch ist, das jeweilge Aufzuchtbecken nur gering/ gar nicht zu beleuchten, dann brauch man sich nicht mit solchen Nebensächlichkeiten wie zum Licht schwimmende Artemien zu befassen. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |