![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
BuntBarsche, BuntBarsche, BuntBarsche, T´schuldigung... :hmm:
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Hi Walter,
soissesrecht. Wenn man Dich trietzt, bist Du sogar zu kalligrafischen Meisterleistungen fähig. :rsp: So, Feierabend :feier: und tschüs zusammen Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Etzersdorf
Beiträge: 495
|
HI!
Ich finde die Kombination Bundbarsche mit Panaque gut, weil am ja meistens keine (oder nur sehr robuste) Pflanzen im BB AQ hat! Holz ist ja kein Problem! Nur sollte man statt Mopani (das in den meisten BB AQ verwendet wird) lieber Morkienwurzel nehmen! Morkienwurzel lassen sich leichter raspeln als das Mopani! Allerdings färben die Morkienwurzel das Wasser im AQ! Gruß Ralph!
__________________
Gruß Ralph! ______________________________ Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Beiträge: n/a
|
Hi Franki,
generell seh ich es auch als "unpassend" an, einen Harnischwels in ein "Afrika"-Buntbarschbecken zu geben. Auch wenn sie es überleben. Und ich bin auch der Meinung, das in einem solchen Becken mal eine Wurzel liegen darf, denn auch an den Rift-Seen wird mal ein Baum ins Wasser gefallen sein....(nur Lochgestein hab ich auf keinem Unterwasserbild aus den Seen wiedererkannt....)....wenn denn unbedingt ein L-Wels da rein sollte. Neben dem S.njassi (?) gibt es doch noch zwei weitere "Kuckuckswelse", von denen auch mind. einer kleiner bleibt, hab die Namen nicht mehr im Kopf. Vielleicht findest Du da eine Alternative. Vor allem werden die eher "Malawiwasser" akzeptieren als die doch eher an Weichwasser adaptierten Harnischwelse aus dem Amazonasgebiet. |
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 8
|
hallo!
ja, syn. multipunctatus wird nur 12-14 cm groß. der einzige und echte kukuckswels. ![]() kommt allerdings aus dem tanganjikasee, aber der wird bei mir einzug halten. ansonsten überlege ich jetzt mir ein wels-artbecken einzurichten... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi Joern,
Kuckuckswels = S. multipunctatus = Tanganjikasee S. petricola wird oder besser wurde auch als Kuckuckswels verdächtigt, ist aber keiner, kommt auch aus dem Tanganjikasee. Klar würden die eher passen, sind halt auch keine Malawianer, und der Multipunctatus wird auch ganz schön groß, der Petricola bleibt kleiner. Es gibt auch noch andere Welse im Malawisee, z.B. auch Saugwelse der Gattung Chiloglanis, welche auch wegen ihrer Größe schon als "Ancistrus" im Malawi- oder Tanganjika Aquarium sicher gut geeignet wären. Nur eben nicht (oder kaum?) importiert. Und bei Holz? Hartes, die Wasserwerte nicht veränderndes Holz mögen die Welse nicht, und weiches, die Wasserwerte veränderndes Holz ist wohl eher schlecht geeignet...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
sind die Veränderungen der Wasserzusammensetzung (ich finde das Wort "Qualität" hier irgendwie unpassend) durch eine weiche Wurzel denn wirklich so dramatisch ? Zumal die meist nicht ganz kleinen Malawi-Becken mit ihren in der Regel höheren "Härten" auch um einiges besser gepuffert und damit stabiler sind als unseres Weichwasserkisten..... Einen Fisch aus dem Nachbarsee finde ich eigentlich angebrachter als einen vom "Überseekontinent". Aber wie schon gesagt, überleben würden die meisten Sauger wohl in so einem Becken. Und nach Deinen Aussagen sind sie offensichtlich auch in der Lage, sich ihre "Nachbarn" nach ihren eigenen Vorstellungen zusammenzustellen.... |
|
![]() |
![]() |
#18 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Joern,
naja, frische Mangrovenwurzeln haben meiner Erfahrung nach schon eine enorme Ionenaustauscherkapazität. Bei mir wurde einmal das Wasser eines etwa 150 Liter Beckens innerhalb von ein paar Wochen von KH 6/7° auf KH 0 "entkarbonisiert". Abgesehen davon färben frische Mangroven das Wasser enorm an. Gut, dem könnte man durch Kohlefilterung entgegentreten. Und Mopani- bzw. Steinholz ist für die Welse als Nahrung einfach zu hart.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
ad.: durch zwei mittelgroße Stück Mangrovenholz von etwa 30 x 15 cm.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
das hätte ich irgendwie gar nicht gedacht... :hmm: aber ich gehör auch zu den viel Wasser wechslern und wenig Wasser messern....da merkt man das vielleicht auch nicht so schnell. Die Farbe (bernstein) find ich eigentlich ganz nett, aber ist sicherlich auch Geschmackssache... Und im Malawisee scheinen wir ja auch noch gaaanz besonderes Licht zu haben, wenn wie den Versprechungen eines bekannten Röhrenvertreibers Glauben schenken sollen..... :vsml: da würd man das bernsteinfarbene bei 5000K vielleicht gar nicht so doll merken :vsml: |
|
![]() |