![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Micha,
deine Frage betreffend der Wasserwerte verschiedener Händler. Ich habe die Wasserwerte diverser Händler in meiner Umgebung geprüft. Die Werte sind da sehr unterschiedlich und schwanken bei deren Welshaltung von PH 6,4 bis PH 8. Manche Tiere sind in der Regel schon anpassungsfähig an andere Werte als in ihrem Ursprungshabitat. Andere wiederum reagieren sehr empfindlich auf abweichende Werte und können daran auch zugrunde gehen. Da du anscheinend keine Kentnisse bezüglich der Wasserwerte im allgemeinen hast, solltest du dir darüber dringend Fachliteratur besorgen, bzw. im Forum in der L-Wels Datenbank die Haltungsbedingungen genauer anschauen. Ich selbst benutze keine Osmoseanlage und habe bisher keine negativen Erfahrungen bezüglich unseres Leitungswassers gemacht. Die Wasserwerte bei uns sind ähnlich wie den von dir angegebenen (PH bei 7,4). Einzig einen Zusatz wie Easylife oder JBL-Clynol setze ich dem Wasser zur Aufbereitung zu. Liebe Grüße Micha Geändert von elfengarten (30.01.2008 um 09:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Patric,
was mich als erstes interessieren würde, was passiert mit den Barschen und was für Barsche sind es? Sollen sie im Aquarium verbleiben? Ansonsten ist ja schon viel über die Wasserwerte geschrieben worden. Wildfänge, falls es überhaupt welche sind, kann man auch in härterem Wasser halten. Hierzu ist es aber erst mal wichtig zu wissen, wie das Wasser ist, in welchem sie zur Zeit gehalten werden. Empfindliche Fische setzt man am besten wie folgt um: Beutel mit Fischen in 10 Liter Eimer entleeren und möglichst viel Wasser ohne Fische abgießen. Dann einen Luftschlauch nehmen und das eine Ende in das Aquarium tun, in Welchen die Fische sollen. Aber bitte aufpassen, dass das Schlauchende im Aquarium verbleibt. Dann ansaugen und das Wasser in den Eimer zu den Fischen laufen lassen. Wenn der Eimer voll ist, die Fische rausfangen, vorher am besten Wasser ablassen und mit der Hand rausfangen. Dann kannst Du bedenkenlos die Fische betrachten und ins Aquarium lassen. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: NRW Raum Lemgo "Kreis Lippe"
Beiträge: 8
|
Hallo nochmal,
hätte nochmal etwas zum Thema. Man muss auch nicht gleich eine Osmose Anlage kaufen, man kann auch direkt Osmose Wasser kaufen. Laut meinen informationen sind die Osmose Anlagen nämlich nicht sehr effektiv. Kann jetzt leider aber auch nicht mehr genau sagen wie niedrieg oder hoch. Da sollte man sich vielleicht nochmal zusätzlich informieren. Mfg Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Osmose nach Membrantausch | Australe | Aquaristik allgemein | 2 | 05.01.2008 19:43 |
Osmose | Sturi | Lebensräume der Welse | 41 | 16.03.2007 19:17 |
Co2 Anlage | plattfisch | Aquaristik allgemein | 7 | 23.07.2006 23:16 |
Osmose | m@rtin | Einrichtung von Welsbecken | 4 | 14.01.2006 17:19 |
Osmose Anlage | madate | Aquaristik allgemein | 21 | 30.09.2004 18:48 |