![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Michael,
wir haben auf diesen T-Stücken Astralon-Abdeckplatten liegen! Wer nimmt denn schon Glasplatten...tzz.... ![]() Wie gesagt, ich kann nur beschreiben, wie es bei uns ist und dass es bei uns wunderbar hält. Ich kann da aber auch locker was gewichtiges drauf abstellen. So z.B. auch mal ein kl. Aufzuchtbecken! Mag sein, das das irgendwann mal kommt, aber bis lang haben wir weder bei den Kabelkanälen für die Matte des HMF, die schon über 2 Jahre in den Becken sind, noch halt bei dieser Abdeckungsgeschichte irgendwelche Probleme. Aber wie gesagt....so ist das hier, das ist unsere Erfahrung damit...mehr nicht. ![]() Einen lieben Gruß Bine Geändert von Hummer (09.03.2008 um 08:27 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
die Kanten der Abdeckscheiben lassen scih mit einem einfachen Schleifstein brechen. Dann sind sie ungefährlich. Glas hat den Vorteil, das es nicht verkratzt und nicht in dem Maße durchbiegt wie Acrylglas. Der Vergleich der Wärmeleitfähigkeiten beider Materialien wäre hier interessant. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Wels
Registriert seit: 22.08.2005
Beiträge: 88
|
Hi Andreas,
Acryl lässt sich auch super bearbeiten, aber bei der Stabilität gebe ich dir Recht die Acrylplatten in der stärke biegen sich schneller durch. Aber wenn man viel am Aquarium hantiert ist mir eine Kuststoffplatte lieber als Glas sollte so eine Scheibe mal aus der Hand rutschen könnte eine Aquariumscheibe kaputtgehen bzw die Abdeckscheibe dann kannst du den ganzen Sand / Kies austauschen wegen der Splitter. Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
viell. solltet ihr vorher klären, von welchen "Plasteplatten" ihr "schreibt". Im Baumärkten ist Acryl sicherlich das seltenste Angebot. Es handelt sich meist um Polysterol oder maximal um Polycarbonat. Das Plexiglas als Acryl ist das Teuerste und gibt es mit unterschiedlichen Eigenschaften. Poly-Platten verziehen sich schnell und werden auch nach kurzer Zeit schon "blind" und "verkratzen" schnell. Polycarbonat ist gut, aber läßt Licht nicht so gut durch und hat meist eine UV-Schutzschicht, worum wieder vollspektrale Lampen nutzlos wären. Informationen hier: https://www.upag.net https://www.acrylglas-shop.com Glas ist in meisten Fällen zu schwer, unhandlich und läßt sich nicht gut bearbeiten, also nur für kleinere Becken im Standartformat geeignet.
__________________
MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
nun frage ich mich allerdings, warum Ihr diese Platten rausnehmt. In des Schienen - wie von mir beschrieben - kann man sie doch verschieben. Da ist das entfernen eigentlich unnötig - es sei den man will mal eine besonders große Wurzel rein / raus nehmen. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PVC Platten | welsfreund92 | Aquaristik allgemein | 8 | 30.09.2005 21:15 |