L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2008, 10:39   #11
MasterP3
 
Beiträge: n/a
hmm... aber insgesamt ist der heikelste Punkt die Beheizung, im Prinzip muss es über die Zentralheizung laufen sonst ist es eigentlich unerschwinglich.
Ich mein aber vllt kann ich die Dämmung auch so dicht bekommen das sich der Wärmeverlust wirklich im Minimalen Rahmen hält dann könnte man sogar mit den Normalen Aquarienheizstäben heizen.
Ich denke ich werde den Raum schon in gewissem Maße aufteilen, so das nicht jedesmal wenn die Tür geöffnet wird der ganze Raum sich mit der kalten Luft füllt.

Ich sehe es schon vor mir im Winter wirds wahrscheinlich aussehen wie eine riesige Thermokiste bzw. so eine Styropor Kiste wie sie zum Pizza Transport verwendet wird.

Wenn ich dann noch alle Öffnungen die der Raum hat, weiter abdichte müsste das doch im Rahmen bleiben.
hoffentlich.

Liebe Grüße

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 10:43   #12
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Piere,

Mütter eben, da kann man nix machen

Wirst schon die bestmögliche Lösung für dein Projekt finden. Geh mal davon aus, daß in deinem Bekannten- und Verwandtenkreis, ein paar Leute sind, die dich dabei unterstützen.
Wenns noch Fragen gibt, melde dich.

Bin mal gespannt, wie es mit deinem Projekt weitergeht.

Liebe Grüße Micha

PS: Je nachdem, welche Welse du, in diesen Teich setzen möchtest, denk an die Temperaturgegebenheiten.
Es gibt durchaus einige Schöne, die man auch mit niedriger Temperatur halten kann. Kurzfristiger Temperaturabfall ist meist kein Problem. Nur auf Dauer, darf das nicht passieren.
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 10:53   #13
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Piere,

hast zeitgleich mit mir geschrieben.

Vergiss die Aquarienheizer, bei dem Volumen an Teich, und den umliegenden Gegebenheiten, wird der oder die Aquarienheizer über Winter, nicht abschalten.
Dann hast du nen riesigen Stromverbrauch, da minimum 4 Heizer a 150Watt benötigt werden (wenn das überhaupt ausreicht!?).

Liebe Grüße Micha

PS: Nimm lieber als Unterlage für die Folie, mehrere Lagen Flies, oder Schaumstoffmatten zwischen dem Flies, damit von unten her schonmal ne gute Wärmeisolierung gegeben ist.
Den Rest darüber, kannst du dir ja noch in Ruhe überlegen.
Alles gut durchdenken, nichts überstürzen.
Rom is ja auch net an einem Tag gebaut worden.

Geändert von elfengarten (11.04.2008 um 10:59 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 11:09   #14
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Micha,

das Problem ist es ist ja eigentlich hauptsächlich für bestehende Welspopulationen gedacht, hauptsächlich L18, L142 und L204 die L134 L333 und L46 L66 und L260 werden wahrscheinlich nicht generell raus kommen.
Ich glaub bei denen allen ist 26 Crad als mindest temperatur angegeben.
Ich glaub einer ist dabei bei dem 25 min Temp. angegeben ist aber das ist ja net wirklich ein Unterschied.

Ich muss auch nochmal über die Tiefe nachdenken, ich will ihn ja eigentlich schon mindestens 1 m Tief machen aber dann kann man halt nicht mal einfach so was auf dem Grund arbeiten, ohne Taucherbrille und den kopf unter Wasser.

Vermutlich wäre die Tiefe bei zu schwacher Beleuchtung auch ziemlich ungeschickt für Pflanzen

Ich glaub so 70-80 cm ist so die Tiefe die ich noch ohne mit dem kopf im Wasser zu sein schaffen könnte.

Hmm ich kanns ja auch für 1 m Maximal Tiefe auslegen und dann einfach schauen wie weit ich es befüllen kann und dann immernoch relativ bequem den Boden erreiche.

Liebe Grüße

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 11:24   #15
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Piere,

bei der Tiefe, in Bezug auf Beleuchtung und Wachstum der Pflanzen, seh ich kein Problem.
Unten wird es mit Sicherheit dunkel sein. Aber Pflanzen streben nach Licht. deshalb werden diese auch nach oben austreiben, dem Licht entgegen.
Wenn du keine Aquarienpflanzen mit hohen Lichtansprüchen nimmst, ist das kein Problem.

Das einzige Problem, welches ich sehe, ist die Temperatureinstellung, auf 26°C.
Die wird nur mit hoher Heizleistung zu erreichen sein. Was natürlich auch wieder einen hohen Kostenfaktor nach sich zieht.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2008, 23:29   #16
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Micha,

so ich habe schon lang nichts mehr in diesem Thread gepostet, aber das heißt nicht das das mit dem "Teich" aufgegeben wurde.
(Eigentlich ist es kein wirklicher Teich mehr)
Die Planung hat sich etwas verändert. Und es wird vorraussichtlich nächstes Frühjahr in Angriff genommen.
Hab nur noch eine Frage du hast etwas von "weißem Zement" geschrieben.
Konnte darüber im Internet bisher nicht sonderlich viel sinnvolles finden, außer das an einer Stelle stand das es sich dabei um einen, nach irgend einer Verordnung, trinkwasserechten Zement handelt.

Hast du ihn nach diesen Kriterien rausgesucht?
Hat der eine bestimmte "Bezeichnung"?
Und wenn du zufällig noch weißt was du bezahlt hast, würde mich das auch interessieren!

Werde aber in nächster Zeit mal einige Baustoffhändler anrufen und nachfragen.
(Ich denke kaum das der Beton der größte Kostenfaktor sein wird...)

Werde wenn ich die Planung größtenteils beendet habe auch vorläufige Skizzen online stellen, die einen Einblick geben können, wie es werden soll.

Also ich bin fast fertig, es wird wohl in den nächsten 1-2 Tagen soweit sein.

Noch wegen der benötigten Heizenergie, ich hab mich jetzt erstmal dazu entschlossen das nach besten Möglichkeiten zu dämmen. Und dann werd ich mal mit ausreichender Heizleistung den Winter abwarten und schauen wieviel gebraucht wird.


Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2008, 01:02   #17
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Pierre,

der Zement heißt "Dyckerhoff Weiss".

Der sollte im Baufachhandel bekannt sein. Siehe auch:

https://www.dyckerhoff-weiss.de/online/Home/Produkte/Weisszemente.html

Allerdings ist dieser Zement 4 - 5 mal so teuer als normaler, grauer Portlandzement.

Wenn man allerdings auf Ästhetik wert legt, sollte man für solche Projekte auf den weißen Zement zurückgreifen.

In diesem Zement sehen Natursteine und große Kiselsteine (im Beton mit eingearbeitet) optisch sehr schön aus.

Aber es ist einerseits Geschmacksache und andererseits eine Kostenfrage, je nachdem wie groß die Anlage, und der dafür benötigte Zement ist.

Es gibt natürlich die Möglichkeit einer kostengünstigeren Alternative:

Arbeite mit normalem, grauen Zement vor und überziehe diesen dann wenn er getrocknet ist mit weißem Zement. So brauchst du weniger von dem teuren weißen Zement.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2008, 12:25   #18
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

danke für die Antwort, ich werde wegen dem Zement mal schauen.
Es geht nicht in erster Linie, um Ästhetik und ich muss einfach nachrechnen was finanzierbar ist.

Also Dyckerhoff Weisszement, 6,91 Euro und Portland Zement 3,20 Euro.

Das ist nur etwas über das doppelte das ist für mich an sich ok, die Frage ist nur, wieviel Zement ich letztendlich brauche.
Ich mein wenn ich dann 10 Säcke brauche macht das schon einen Unterschied der aber noch nicht unbedingt relevant ist. (Ich kann absolut nicht beurteilen mit wieviel Zement ich rechnen muss.)
Also ob 69 Euro oder 32 das ist fast unerheblich. Da der größte Kostenfaktor die Dämmung sein wird, um die ich mir auch die größten Sorgen mache.

Falls es jemand zufällig weiß, würde mich interessieren was der "Beste" Dämmstoff ist?
Glaswolle, Steinwolle, Styropor, Styrodur... oder was es da sonst noch so alles gibt?

Ich mein die einmaligen Kosten, können ruhig etwas höher sein. Nur ich kann es meiner Mutter nicht nahe bringen wenn ich pro Monat 100 Euro zusätzliche Stromkosten erzeuge.
(Und die wären ohne ausreichende Dämmung zumindest im Winter absolut unumgänglich)

Was ich mich nur frage kann ich die Wärmedämmung direkt unter dem Zement anbringen das heißt eine Mauer hochziehen verputzen, Dämmstoff und dann mit Zement verputzen?
(Kann ich so auch den Boden unter dem Zement dämmen?)

(Ich denke ich muss ein sehr festes Dämmmaterial nehmen, wenn ich es so machen will. Da der Boden des Beckens sonst keinen Halt hätte und der Zement reißen könnte)

Wenn das möglich ist dann nur mit Styrodur oder welchem Dämmmaterial?

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2008, 12:30   #19
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

mir ist grad noch was eingefallen, härtet Zement nicht das Wasser auf? Ich habe da auch etwas von Kalk gelesen?

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2008, 13:00   #20
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Pierre,

zuerst mal solltest du, wenn du aus Betton einen Teich bauen willst auf jeden Fall Eisen mit reinmachen.
Beton reißt nicht nur durch Temperaturschwankungen, sondern auch durch Setzungen des Bodens durch das vom Teich verursachte Gewicht.

Zement härtet das Wasser nicht auf, Zement ist am Anfang dazu geneigt alle Mineralien aufzunehmen, er würde das Wasser regelrecht ausbrennen, was zu großen Schwankungen der Wasserwerte führen wird.
Also erst den Beton sich sättigen lassen.

Hast du schon mal frisch geschalten Beton gesehen, wenn man ihn mit dem Schlauch abgießt? Innerhalb weniger Minuten ist die Oberfläche des Betons wieder trocken. Er saugt das ganze Wasser samt Inhaltsstoffe in sich auf. Und da geht jede Menge Wasser rein während der Trocknungsphase.

Der Teich sollte mind. 3 Monate ohne irgendeinen Besatz oder Pflanzen laufen. Regelmäßig Wasser nachfüllen.
Zusätze für Wasseraufbereitung beigeben.
Anschließend Pflanzen einsetzen und den Teich sich biologisch aufbauen lassen.

Der Tiere zuliebe nicht zu schnell mit Besatz beginnen, lieber noch 2 Monate zusätzlich warten und regelmäßig Wasserwerte prüfen.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aquarien-, Terrarien-, Teich- und Pflanzenb Walla Termine 0 05.01.2006 09:11
Welse im Teich möglich? michael.klos Lebensräume der Welse 9 02.01.2006 11:42
Wurzel im Teich einweichen? alpina Aquaristik allgemein 17 03.07.2005 14:54
Hypostomus plecostomus, Saugmaulwels im Teich? merci78 Lebensräume der Welse 4 09.05.2005 08:04
Algen aus dem teich Chillath Ernährung der Fische 4 14.03.2005 16:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum