![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 06.04.2003
Beiträge: 24
|
Hallo Welsfreunde
Vor ein paar Wochen bemerkte ich, dass einem meiner zwei Panaque blue line L-239 ein Teil des Saugmauls fehlt. Es sieht aus, wie wenn er die Oberlippe abgerissen hat. Wie so was geschehen kann, konnte und kann ich mir nicht erklären. Die Welse sind recht ruhig und friedlich. In der Hoffnung auf baldige Genesung (hatte einmal eine Hautschürfung bei meinem Wabbenschilderwels, die heilte recht schnell ab), wartete ich zu. Der Wels war sehr lebhaft und immer auf Futtersuche. Vor einigen Tagen fiel mir auf, dass er nun fast ununterbrochen rumwuselt, auch tagsüber während sein Kollege an einem schattigen Plätzchen sein Nickerchen hält. Zudem kriegt er plötzlich auch noch so weissliche Stellen an der Oberseite der Nase. Sieht jedoch nicht wie pilzig aus, eher fast wie die Lochkrankheit bei Diskus, aber nicht so tief. Langsam stieg in mir der Verdacht auf, ob er wohl überhaupt noch fressen kann und ob ihn vielleicht der Hunger zu solcher "Aktivität" antreibt. Ich holte ihn also heraus - und oh jeh - nun weiss ich, wie ein eingefallener Bauch wirklich aussieht... Der Arme! Ich hab ihn nun in ein separates kleines Aquarium umgesetzt. Er kriegt täglich einen kräftigen Wasserwechsel, Vitamine zugesetzt, eine Welstablette klebe ich ihm direkt vor die Nase an seine Lieblingsstelle, zu futtern gibts noch täglich ein Algenblatt von Dennerle. Das gestrige Blatt ist verschwunden, ich hoffe er und nicht die Schnecken haben sich gütlich dran getan. Die Futtertablette, denke ich, löst sich grössenteils auf ohne dass er wirklich davon frisst. Für morgen möchte ich es noch mit gekochten Erbsen versuchen. Das Problem ist jedoch nicht unbedingt WAS füttern, sondern WIE, damit er das Futter trotz defekter Lippe reinkriegt. Hat jemand einen guten Rat für mich? Hat jemand schon mal einen Wels zwangsernährt? Kann es sich um eine bakterielle Infektion handeln, die Gewebe zerstört (so was wie Flossenfäule) oder eher um eine Mangelernährung (Lochkrankheit, gibt's die bei Welsen überhaupt). Bin für jeden Tipp bezüglich Futter oder Methode dankbar, da mir der Wels wirklich am Herzen liegt. Angaben zum Becken: 200 lt 10 GH, pH 7,2 CO2 Zufuhr Einrichtung: grosse Wurzel, Steine, gut bepflanzt Besatz: Kongosalmer, afrikan. Schmetterlingsbuntbarsche A. thomasi Welse: 1 Hypostomus plecostomus, 1 Anci, 1 weiterer L-239 Fütterung: abwechslungsreich Dorswal Wels- und Grünfuttersticks, Welstabs, mind. 1x wöchentlich Zucchini oder Spinat, von Zeit zu Zeit Erbsen, mit CO2 Düngung hats auch immer eine kleine Menge an Fadenalgen auf den Steinen und Wurzeln. Den Salmler füttere ich diverse Flocken und Granulate, plus ab und an etwas Frostfutter. Von alldem fällt auch immer etwas zu Boden für die Welse. Die zwei L-239 habe ich seit etwa 2,5 Jahren. Ich werde noch versuchen ein paar Fotos von der defekten Lippe und der weissen Stelle auf der Nase machen, bin aber schon mal für ein paar Antworten dankbar. Vielen Dank! Herzliche Grüsse Monika |
![]() |
![]() |