![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
|
Hi!
Ich hab meine Einhängebecken auch selbstgebaut. ![]() ![]() Die sind halt nicht durchsichtig. Mich stört es nicht, ich schau halt nur von oben rein. ![]() Gruß Harald Geändert von HML134 (10.07.2008 um 00:20 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
|
Hi Adrian,
danke! Auf Styropor hätte ich auch selbst kommen können ![]() hi Andreas, die sehen super aus. Das werde ich mir mal genauer ansehen, was ich davon mache. Danke für die tollen Links! Wieviel Luft sollte zwischen Röhre und Wasseroberfläche sein? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Ihr Lieben,
ich bevorzuge einen Netzablaichkasten. Diesen platziere ich direkt neben einem Ausströmer. Habe damit gute Erfahrungen gemacht. Dabei konnte ich beobachten, daß meine Zwerggarnelen den Mulm im Netzkasten von außen abweiden, so daß in diesem keine größere Mulmansammlung anfällt. Durch das auf allen Seiten vorhandene Netzgewebe, läßt sich dieses auch sehr gut vom Aquarium aus auf allen Seiten durchströmen. Siehe hier: https://www.twenga.de/dir-Freizeit,A...zablaichkasten Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Reinwald
Adrian meinte Styrodur,das ist was anderes. ![]() Ich habe Gerdkästen und solche wie Harald,die sind perfekt. Sie haben eine große Grundfläche,preiswert und sind sehr effektiv. Danke dir Harald noch mal für die Idee und die Kästen. Gruß michl Geändert von Badenser (10.07.2008 um 18:09 Uhr). Grund: quote |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Reinwald,
das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wasserbewegung an der Oberfläche(Wellengang) Ausströner (Blubberbläschen spritzen)... Ich hatte etwa 3 cm zwischen Leuchte und Wasser. Bei der Abdeckung in meinem Trigon sind es ab Werk 2cm. Problem ist hierbei IMO nicht die Fassung oder der Leuchtbalken - die sind dicht - müssen sie auch bei der herschenden Luftfeuchtigkeit. Bei mir stellt sich eher das Geblubbere des Diffusors und die dadurch entstehenden kleinen Spritzer als Problem da. Die Spritzer und die extreme Wasserhärte bei mir führen zum verkalken / erblinden der Röhren. Ich muss 1 mal im Monat die röhren mit Essig reinigen. Sonst gibt es auf meiner Seite auch noch einen Selbstbautip für eine passende, wasserdichte Leuchte. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Moin,
mal wieder meine im Vergleich: Befeuert werden die Kästen mit soeinem Luftheber. An dem wird ein kleines Stück Plexiglas geklebt und mit einem Doppelsauger an beliebiger Stelle rund um den Kasten positioniert. ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
@ Reinwald,
hier mal eine einfache Plexiglasabdeckung. Wenns nicht schön aussehen muss lässt Du Dir das Zeug im Baumark zuschneiden und sägts dann mit einer Stichsäge die Luke raus. Aus Beleuchtung kannst Du ja anstatt der Aufsetzleuchte einen Holzkasten mit deinen Leuchtbalken oben auflegen. ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
|
Hi Michael,
an Plexi hatte ich auch gedacht. Der Schiebebalken hat ja Einlageschienen. Da kann ich 2 Hälfen rauflegen. Andreas, werde dann die 3cm als Maß nehmen. Alles nicht so einfach, wenn man sowas zum 1.Mal macht ![]() |
![]() |
![]() |