![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
Hallo Robert,
vielen Dank. ![]() Jetzt konnte ich die Luftzufuhr ausdrehen. Sie ist jetzt auf 0, der Wasserdurchlauf weiter auf max wg. der Strömung (und die bekommen trotzdem genug 'Luft', ja?). So richtig? Habe heute noch mal gemessen, pH war immer noch eher an 8 aber grünlicher im Ton. Also so als super-unwissenschaftliche Schätzung der Farbe würde ich grob sagen vielleicht bei 7,8. Dann messe ich mal in 2 Tagen wieder, wenn dann immer noch gen 8 geht, dann versuche ich vorsichtig das mit dem Quellwasser nach und nach zuzugeben wie Du gesagt hast. Einen kleinen WW sollte ich sowieso schon wieder relativ zeitnah machen. Gestern habe ich den Antennenwelsen Paprika angeboten. Ich sag nur: Man kann am Becken sehen, dass es ihnen wohl extrem gut gemundet hat und sie nicht gerade wenig zu sich genommen. Jedenfalls siehts im AQ nun aus wie Sau. ![]() kH lag bei 5 dieses mal (letztes mal 6, vor zwei Wochen bei 7) Nitrit immer noch nichts. @Karsten Ja, ich hoffe ja dass der erste Peak (wie ich das immer lese) in den ersten 14 Tagen war. Ich würde gerne Ende der Woche weitere Fische einsetzen (Diamantregenbogenfische, die vertragen laut den Lexika pH bis 8,0 - also sollte es kein Problem geben, selbst wenn er dann noch so hoch ist). Ich werde das Nitrit jedenfalls engmaschig im Auge behalten, bis ich das Gefühl habe, das Becken läuft rund. Kann ja Monate dauern, nach allem, was ich gelesen habe... Viele Grüße Hanna |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Wels
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
|
Hallo Hanna,
mir ist gerade eine lange Antwort beim Senden abhanden gekommen. Ich probier's nochmal in der Kurzfassung ![]() Ich denke durch die Oberflächenbewegung vom Filterauslauf müßte immer noch genügend Sauerstoff ins Becken kommen. Dass der Nitritpeak schon vorbei ist kann durchaus schon sein. Ich bin mir da nur nicht 100% sicher, von daher liegst du mit deiner engmaschigen Überwachung schon richtig. Schau z.B. mal hier. Da steht zwischen der 2. und 5. Woche. Wie ist es zu der Sauerei mit der Paprika gekommen? Ich fütter immer Stücke mit Schale die ich z.B. mit einem Teelöffel aufspieße. So kann ich morgens den Rest um Stück rausholen. |
|
|
|
|
|
#13 | ||
|
Wels
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
|
Hallo Karsten,
Zitat:
Zitat:
|
||
|
|
|
|
|
#14 | |
|
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
Hallo Robert,
oh das tut mir leid mit dem Post...! Ich kopiere meine Schreiben inzwischen grundsätzlich vor dem Senden. Was ich in meiner 'Internetkarriere' vorher schon alles doppelt getippt habe ist zum Davonlaufen... ![]() Genau den Artikel über Nitrit hatte ich auch schon gelesen. Deshalb bin ich auch noch skeptisch ob des Friedens mit dem Wert. Ich mache bestimmt sowieso total viele Sachen falsch als Anfängerin, da bemühe ich mich, wenigstens diese offensichtlichsten Dinge im Auge zu behalten.Super, dass es so nette Foren wie das hier gibt, wo einem so schnell und nett geholfen wird. ![]() Zitat:
Die Paprika selber - bzw. das Wenige was davon übriggeblieben ist - hat nicht den Dreck gemacht... Die Ferkelei kommt eher von der heute sichtbar dicken Antennenwelsdame, der das wohl vorzüglich geschmeckt hat. Und das leckere Essen kommt ja offensichtlich farblich gänzlich unverändert irgendwo auch wieder aus ihr raus. Und zwar in rauhen Mengen. (Die muss seit gestern abend dauergefressen haben und hing heute immer noch drauf, bis ich ihr die Reste weggenommen habe) ![]() Von daher sieht vor allem eine Ecke jetzt so aus, als ob ich da eine halbe Tüte knallrote Spagettis reingeworfen hätte. *räusper* ![]() Naja. Ihre Verdauung funktionert jedenfalls. Viele Grüße Hanna |
|
|
|
|
|
|
#15 |
|
Wels
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
|
Hallo Hanna,
alles klar, mit der Paprika stand ich wohl etwas auf dem Schlauch. ![]() Nachdem was hier von dir so lese, da habe ich nicht das Gefühl, dass du so viel falsch machst. ![]() Meine Posts kopiere ich auch immer vor dem Senden, aber immer nur dann nachdem ich mal Pech gehabt habe, so wie jetzt gerade. Aber nach einiger Zeit vergesse ich das dann wieder. ![]() |
|
|
|
|
|
#16 | |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
In der Regel muss bei Mineralwasser noch kräftig CO2 "reingedrückt" werden. Aber kann schon sein, dass es Quellen gibt, wo auch sehr viel Kohlensäure drin ist. Aber: pH 5 ist jetzt für sehr weiches (reines) Wasser nicht ungewöhnlich, sondern exakt dass was zu erwarten ist (wenn sich knapp 1mg/l Co2 gelöst hat). So rein gefühlsmäßig denke ich mal nicht, dass da wirklich kritische Werte rauskommen, aber schaden kann es nie, Wasser langsam einlaufen zu lassen und dabei ggf. doch mal für kurze Zeit den Diffusor zu aktivieren. Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#17 |
|
Wels
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
|
Hallo Karsten,
meine Ausführungen zu Hanna's Quellwasser waren dazu gedacht um auf der sicheren Seite zu bleiben. Wie's wirklich im konkreten Fall aussieht läßt sich über "Ferndiagnose" nicht bestimmen. Das mit dem kurzzeitigen Aktivieren des Diffusors ist eine gute Idee. Um eine Aussage treffen zu können, wieviel CO2 in dem Quellwasser enthalten ist, dazu müßte man die KH kennen. Werte um pH 5 kenne ich meinem Vollentsalzer. Und in dem VE-Wasser ist so viel CO2 drin, dass belüftet werden muß. Übrigens, Kohlensäure ist recht gut wasserlöslich, ganz so einfach geht die nicht raus. Laß doch mal eine Flasche mit Sprudelwasser offen über Nacht stehen, am nächsten Tag ist da immer noch einiges drin. Geändert von Robert B (16.09.2008 um 00:28 Uhr). |
|
|
|
|
|
#18 | |
|
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
Zitat:
danke . Aber ich denke, da ist ne Menge, was ich falsch mache und falsch machen werde (typischen beschriebenen Anfängerfehler habe ich schon wieder entdeckt bei mir: zu viele verschiedene Pflanzen. Aber da gehts ja zum Glück nur um die Pflanzen.) Es hat mich doch etwas erstaunt, dass das eine echte Wissenschaft ist mit diesen ganzen Werten, was man alles falsch machen kann, was welcher Fisch braucht, was man gegen welches Problem unternehmen kann... Ich bin wirklich froh, dass es das Internet und so einen Ort wie den hier gibt. Wenn ich nur nach den Beratungen in den Läden gegangen wäre, hätte ich jetzt hier wahrscheinlich schon ein fieses Durcheinander von Fischen, wo ich keine Ahnung hätte, dass die sich z.B. vermehren wie die Hühnchen, nur xyz fressen oder mit dem und dem Fisch nicht zusammenpassen. Ganz nebenbei (deshalb die späte Antwort): Falls man echt viel zu viel Zeit hat und überhaupt gar nichts mit sich anzufangen weiß, dann kaufe man sich 12 Glaswelse, setze diese in ein schon einigermaßen gut bepflanztes AQ mit vielen Versteckmöglichkeit und versuche, die Tiere auf Vollständigkeit durchzuzählen und auf ihr vollzähliges Wohlbefinden hin zu überprüfen... ![]() Lieben Gruß von Graf Zahl |
|
|
|
|
|
|
#19 | |
|
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
Zitat:
also das Wasser ist echtes Quellwasser, das in einem großen Tank gesammelt wird und dann in einem nächsten Schritt mit basischen Zusätzen (und Sonstigem?) als Trinkwasser für Haushalte aufbereitet wird. Ich komme direkt an den Tank ran (das reine Wasser vor der Behandlung). Ich bin da am Mittwoch und nehme mal meine Fläschchen mit. gH, pH, kH messe ich und stelle das dann hier ein und nehme mal 20 l mit. Ich bin gespannt, was Ihr sagt... Viele Grüße Hanna |
|
|
|
|
|
|
#20 |
|
Beiträge: n/a
|
Hallo Hanna,
also ich würde dir eher raten dir eine Osmose Anlage zuzulegen, wenn du dich ein bisschen umschaust bekommst du die teilweise auch recht günstig (60-100 Euro). Sie produziert dir Wasser mit relativ niedrigem Ph ich hab es mal mit einem Ratestäbchen gemessen, und vorher hat es bei mir aus der Leitung 7,5-7,8 und danach 6,3-6,5 im Aquarium hatte ich damals 6,5 hab lang nicht mehr gemessen! ![]() Ich würde ehrlich gesagt auch raten mach dir nicht so einen übertriebenen Kopf darum, vor allem wenn du eh nicht so empfindliche und teure Fische pflegst. Wie schon oft erwähnt wird sich dein Ph im Laufe der Zeit von allein senken. Und so empfindlich sind die meisten Fische auch nicht. Es gibt eigentlich nicht so viele Dinge die man beachten muss, das wichtigste von vorneherein es sollte ein ausreichende Umwälzung und Filterung des Beckens bestehen. Nicht von heute auf Morgen einen vollen Besatz plus Pflanzen ins Becken und dann auch gleich munter los füttern das das zu einem Nitritpeak führt ist vollkommen klar. Ich habe es bis jetzt immer so gehandhabt, das ich nach und nach immer mehr Fische reingesetzt habe und immer ein wenig angefüttert habe, und das kontinuierlich gesteigert habe. Einen Nitritpeak hab ich auf diese Art noch nie erlebt. Das wichtigste ist man muss Geduld mit der biologischen Entwicklung haben, es wird häufig der Anfänger Fehler gemacht, den kompletten Besatz auf einmal ins Becken zu geben. Wenn du ein Becken Monate lang "einfahren" lässt, ohne anzufüttern oder irgendwelche nitrathaltigen Verbindungen ins Wasser zu geben. Wird sich die Bioaktive Masse nicht so vermehren das sie das anfallende Nitrat eines vollen Besatzes der gefüttert wird, verarbeiten kann. Wenn man das nicht beachtet fängt das Aquarianer Leben mit einem Massaker und tagelangem Wassergewechsel an, wonach die Fische so geschwächt sind das sich die ersten Krankheiten meistens lustige weiße Pünktchen zeigen. Aber das ist jetzt nicht ganz das Thema, ich würd mir an deiner Stelle keinen zu großen Kopf um den Ph-Wert machen. Lass das Becken erstmal schön einlaufen dann kannst du immernoch messen und sehen ob es passt. Und du wirst ja sehen in wie weit der Ph-Wert den Tieren tatsächlich zu schaffen macht. Ich persönlich denke bei nicht so empfindlichen Fischen ist diese Diskussion hier etwas übertrieben. (Und du siehst ja auch das dein örtlicher Aquaristik-händler nichts mit seinem Wasser macht und es passt trotzdem) Achja wegen der Sauerstoffzufuhr an sich ist eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr für Standardfische unnötig. Aber Sauerstoffmangel ist meines erachtens allemal gefährlicher als ein ph-wert von 8 der sich auf dauer wahrscheinlich regulieren wird. Genauso Nitrit. Das wichtigste ist, gute Filterung ausreichende Sauerstoffzufuhr, und eine gute Nitrifikation. Die restlichen Sachen kann man eher schon als Feintuning beschreiben und sind für das Standardaquarium mit Standardfischen in erster Linie nicht so interessant. Also mach dir mal keine zu großen Sorgen das wird schon! Gruß Pierre |
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| hoher PH oder hohe KH/GH - was wird besser vertragen? | Jaina | Lebensräume der Welse | 7 | 22.03.2008 17:06 |
| Biete Skalare Hoher Segelflosser (gestreift) (WFNZ), Marmor-Rotkopf-Mix in 81549 München | Rodalbaer | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 05.10.2007 09:14 |
| Welche Welse bei hoher Wasserhärte | Baam | Loricariidae | 17 | 18.01.2007 23:46 |
| Ph+kh Wert | horst | Callichthyidae | 2 | 08.12.2003 17:24 |