L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2004, 23:39   #11
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Chris,

es wird Dir halt nichts anderes übrig bleiben, als in so einem Falle alle 2,3 Tage die Fische rauszukäschern und die Arguli abzugreifen. Das ist bei den Krebschen (es sind nur dem Namen nach Läuse), die schon grösser sind auch recht einfach getan. Du musst zusehen, dass Deine Hände nass sind - dann verletzt Du die Schleimhaut des Welses auch nicht. Die Haut ist ja sehr rau, so kann man sie recht gut halten. Mit Assistenz geht es natürlich noch einfacher.

Mir haben die Biester im letzten Jahr 6 L46 gekillt. Junge und adulte Tiere. Und das leider auch noch, als ich mich (nach wochenlangem Nicht-Befund und Umsetzen in ein extra dafür neu eingerichtetes Becken) schon auf der sicheren Seite wähnte. Das Problem sind wohl die Nauplien dieses Parasiten, die auch in den Kiemen sitzen, und damit eben nicht so praktisch sichtbar und zum Abpflücken am Körper des Fisches.

Zum Glück haben sich die Biester aber in meinem Becken nicht auch noch vermehrt. Denn dann musst Du wohl sicher zur chemischen Keule greifen. Im Fachhandel gab man mir zur Behandlung den Wirkstoff Trichlorphos. Das Zeug killt alle Wirbellosen (also auch Garnelen, etc.), wenn Du Pech hast aber auch Deine Welse...

Ich habe es selbst nicht angewandt, kann Dir dazu also nichts berichten.
Das Zeug darf wohl nur bei Temperaturen unter 27 Grad angewandt werden - sonst kippen Dir die Welse gleich um, da es bei höherer Temperatur seine Giftigkeit potenziert. Diese Info gab man mir jedenfalls mit auf den Weg.

Auf meine Nachfragen bei Fach-Instituten in Hannover sagte man mir, man hätte keine Erfahrungen mit der Therapie von L-Welsen beim Befund Fischlaus.

Ich bin die kleinen Giftspritzen nach ein paar Monaten dann auch so losgeworden - thanx god!

Zweimal sah ich so ein Vieh durchs Becken schwimmen und konnte es rauskeschern - sie sind äusserst agil und flott.

Und auf meinen Welsen sassen sichtbar immer nur ein bis zwei Läuse. Trotzdem starben die L46. Die anderen Welse (L260, L18, L200) und Beifische haben den Befall schadlos überstanden.

Aufgefallen war mir der Befall (nachdem es den ersten toten Wels gab) dadurch, dass die Fische hüpften, als wollten sie sich von irgendetwas juckendem befreien. Dann wurden sie apathisch.

Hoffen wir, dass Du/Ihr nie damit zu tun hast!!

Gruss, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2004, 09:24   #12
ChrisH
Welspapa
 
Registriert seit: 01.08.2003
Beiträge: 109
Hallo Indina!

Danke für die Erklärung ... zb das mit nassen Händen wusste ich nicht usw ..
Jetzt kann ichs mir schon etwas besser vorstellen nur denke ich mir halt aus Nervösität oder Unsicherheit kann es leicht sein das ich zu fest halte oder mit dem Fingernagel ihn verletzten könnte oder was auch immer ... aber was ich auch interessant finde wenn man die Viecher abklauben tut ... sie stecken ja mit ihrem rüssel im Fleisch vom Wels drinnen .. ich denke diesen bricht man ja dann einfach ab .. und somit bleibt auch das Gift im Wels drinnen oder?!?

Na bumm Monate kann es dauern bis man die Viecher los wird ...

Arg was man alles so liest ...

Ich hoffe ich werde sie nie bekommen ...

Danke für deinen Post

MfG Chris
ChrisH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 15:53   #13
ChrisH
Welspapa
 
Registriert seit: 01.08.2003
Beiträge: 109
Hallo Dangermouse!

Habe mal an dich gedacht Und wollte einfach mal nachfragen wie es momentan mit diesen ekligen Viechern bei dir steht?!

MfG Chris
ChrisH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 19:12   #14
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi... :hi:

Gut , dann schreibe ich schon mal weiter.

Habe nun die Behandlung mit Sera Cyprinopur abgeschlossen.

Darauf folgte ein 70% WW und Zusätzlich Kohlefilterung (mache ich min. 48 Std)

Danach werde ich die Welse rausfangen und nochmals nach Läusen untersuchen.

Die Verbliebenen lassen sich im mom nicht so gut beobachten, so kann ich nicht sagen ob es nun wirklich geholfen hat.Was ich bisher gesehen habe läst darauf schliessen das sie sich noch guter Gesundheit erfreuen.

Sobald ich die Welse untersucht habe werde ich es hier posten.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2004, 20:03   #15
ChrisH
Welspapa
 
Registriert seit: 01.08.2003
Beiträge: 109
Hi Dangermouse!

Bin schon gespannt was du demnächst posten wirst ...

MfG Chris
ChrisH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2004, 23:04   #16
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi Alle !!

So, nun mal weiter.......

Ca. eine Woche nach der Behandlung mit Sera Cyprinopur habe ich keine grossen Läuse mehr gesehen.

Leider fand ich an 2 L66 kleine Läuse,
auf mein Anfragen bei Sera bekam ich rasch eine Antwort:

Zitat:

> Soll ich wieder behandeln laut Verpackungsaufschrift ??
> Also 3 Tage zugabe ??

ja, das ist angeraten.

> Und wie wirkt das Mittel ,da es wenn es die Läuse töten würde, ja
eigentlich keine mehr da sein sollten.

Es wirkt alls Zell- und Blutgift auf die Parasiten. Eier können jedoch
nicht bekämpft werden, deshalb sollte bei Neubefall sofort behandelt
werden, damit die zwischenzeitlich geschlüpften Parasiten sich nicht
nochmals fortpflanzen können.

Viele Grüße

sera GmbH
Dr. Bodo Schnell
Da ich ja 2 Medikamente da hatte ,
stellte sich mir nun die Frage , wie ich weiterbehandeln sollte.

Da das andere Medikament die Hammerdroge schlechthin ist,
habe ich mich erstmal für die weiterbehandlung mit Sera Cyprinopur entschlossen.

Gesagt getan....

Wieder drei Tage Behandlung mit dem Mittel und wieder WW ca. 70%,
danach wieder über Kohle filtern.

Bisher keine Läuse mehr gesehen..............

Fortsetzung folgt.....
(denke das ist der Anfang vom Ende...)
  Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2004, 18:17   #17
Joe
Welspapa
 
Benutzerbild von Joe
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
Hallo!

Mich hat grade ein Freund angerufen, er hat ein riesiges Problem - Karpenläuse. Sie haben sich anscheinen massenhaft vermehrt und es kippen deswegen die Welse um.

Er hohlt jetzt einen Wels nach dem anderen raus und versucht sie abzusammeln. Aber was kann man machen um solche Massen, ohne den Welsen zu schaden, los zu werden?

Gruß
Joe
__________________
www.aqua-boerse.de www.diskus.info
Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2004, 18:41   #18
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Hi :hi:

gabs erst vor kurzem


Mfg
Oliver
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2004, 23:37   #19
Joe
Welspapa
 
Benutzerbild von Joe
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
Hallo!
War ja klar, wenn ich was suche finde ich es nicht :what: DANKE für den Link!!!!!

Hab jetzt auch noch mal bei Google geschaut aber nicht wirklich was brauchbares gefunden, deshalb ein paar Fragen.
Weiss jemand was über den Entwicklungszyklus dieser Tierchen? Wann werden die Läuse geschlechtsreif? Wie lange dauert die Entwicklung der Eier und wo werden sie abgelegt?
Kann es sein, dass sich kleine Karpfenläuse in die Kiemen der Fische aufhalten?

Gruß
Joe
__________________
www.aqua-boerse.de www.diskus.info
Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2004, 05:54   #20
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi Joe !!

Zum Zyklus der Läuse ist mir nichts bekannt...
Habe mal was von 90-100 Tagen gelesen,
mehr habe ich bis dato noch nicht raus bekommen.

Die Eier sollen wohl in Ecken,Nischen oder dergleichen abgelegt werden,
aber auch hier bis jetzt nix definitives gefunden.Bei heimischen Arten können diese auch überwintern, wie es nun bei den tropischen Arten aussieht weiss ich nicht.

Und zu den Larven (?) habe ich auch noch nichts konkretes gefunden.
Wobei ich davon ausgehe das sie sich in den Kiemen aufhalten.
Bestätigendes Material habe ich auch hierzu leider nicht gefunden.

Zur Behandlung:

Ich habe es bisher nur mit Sera Cyprinopur versucht,
einfach zu dosieren und schädigte bisher keine Garnelen oder Schnecken.
Habe es laut Verpackungsaufschrift genutzt, danach WW und Kohlefilterung.
dann eine Pause von ca. 4-5 Tagen, dann wieder behandelt,wieder WW und Kohlefilterung , und wieder Pause...usw
die Pause habe ich immer abgebrochen wenn ich wieder einen Befall bemerkte und das war immer so nach 4-5 Tagen, solange sollte man auch die Behandlung wiederholen, laut Sera (habe extra angefragt).
Ich würde trotz Behandlung auch noch zum Abklauben raten,da die Läuse den Fisch mit ihrem Gift schwächen.

Werde den Thread hier später zu dem anderen hinzufügen !
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum