![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 26.02.2003
Beiträge: 21
|
hallo martin
hemiloricaria (rineloricaria) sp. "franz. guayana" kommt schon am nächsten ran. meine exemplare weisen aber keine solchen schwarz-braunen bänder am schawnzstiel auf. die tiere weisen eher am ganzen körper unrgelmässige fecken auf. aber vielleicht hat das damit zu tun, dass sie noch nicht ausgewachsen sind und sich die musterung noch ändern wird!? ich muss halt immer ganz genau wissen was für fische ich in meinem aq pflege, das ist so die minimale anforderung, was ich an mich und übrige aquarianer stelle! ich pflege meine 4er-gruppe "hemiloricaria sp. franz. guyana" in einem 240l-becken, welches sie mit 10 nannostomus eques (schrägsteher aus guyana!) teilen. ph ist 6.5 und kh ist 1-2! eigentlich fast schon ein biotopaquarium, wenn da nicht noch die 10 crystal red garnelen wären! gruss andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
Gruß Klaus
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
@Aspasia: Kannst du nicht ein paar südamerikanische Garnelen auftreiben ![]() Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
es gibt ja fast nichts schöneres, als das ich einem Biolehrer erklären darf, daß er nicht recht hat (ich habe da noch so ein Trauma aus der fünften bis zehnten Klasse) :tfl: . Im DATZ-Sonderheft ist laut Isbrücker die Art nach in der Gattung Rineloricaria gelistet. Der zurzeit gültige Artname ist deshalb Rineloricaria latirostris. Auch wenn sie Ingo anders verkauft. Ist sicher nicht absichtlich passiert. Da aber nichts umsonst ist, auch Fehler nicht, habe ich noch mehr gefunden: Auch Rineloricaria microlepidogaster ist nicht überstellt worden. Da es sich bei dem oben gezeigten Tier sicher um einen Hemiloricaria handelt, ist die Artdiagnose garantiert falsch. Außerdem muß ich an meinen Erklärungen der Gattungen noch etwas richtig stellen: Die Gattung Hemiloricaria hat auf Kopf und Rücken nicht den "Irokesenschnitt" als Gattungsmerkmal, sondern viele dünne, lange und fast gerade Odontoden. (Dann frage ich mich ehrlich gesagt, was die oben als Prachthexenwelse bezeichneten Arten überhaupt in der Gattung zu suchen haben. Die mir bekannten Arten [H. melini, H. fallax und H. teffeana] haben diese dünnen, langen und fast geraden Odontoden [wie bei H. lanceolata] auf keinen Fall. Außerdem gibt es IMHO noch Unterschiede in den Caudalfilamenten. Und die schwarzen Sinnesporen. Aber es gibt ja Wissenschaftler...) Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Welspapa
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
|
Hallo :hi:
ich glaube es handelt sich um Hemiloricaria beni. Mit der Färbung ist das immer so ne Sache(Untergrund, Stimmung,etc.) Aber vielleicht kannst Du sie mal mit Mergus Welsatlas Seite 629 vergleichen. :tch: Viel Glück bei der Zucht und Aufzucht. Waller |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
1, 2, Polizei...
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
|
Hey!
Also wenn das beni sind.......???? glaube ich nicht dran! ![]() Meine sehen ganz anders aus! ![]()
__________________
Mit welsigem Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hey,
falls es noch irgendwen interessiert: Die abgebildeten Tiere sind junge Hemiloricaria sp. "Amazonien". Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |