L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2004, 21:52   #11
Panaque nigrolineatus
1, 2, Polizei...
 
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
Hey!
Dann dürfte es auch ne Dame bleiben.......denn mit 5-6 cm dürftest du die Gu schon klar sehen können! :hi:
__________________
Mit welsigem Gruß
Panaque nigrolineatus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2004, 22:20   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Torwächterin@28th January 2004 - 18:16
Hier das letzte Bild mit einem meiner etwas kühlerer Temperaturen bevorzugener Wels.
Ein Ch. black spotted im neu eingerichteten Becken :hi:

Hallo,
warum?

Ich hoffe, Du glaubst nicht wirklich, dass diese Tiere in den Sturzbächen der Anden bei kühleren Temperaturen gefangen werden
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 06:55   #13
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hay,

auch ich dachte sofort beim Betrachten des ersten Bildes: "hä, ist doch ein Weibchen..."

und bei 5-6 cm ist das bei meinen NZ eigentlich klar erkennbar....

also schnell noch nen richtigen Mann dazu! Siehe die Fotos der anderen....


Gruß, GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 07:15   #14
Torw
Welspapa
 
Benutzerbild von Torw
 
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 133
Hi,
wo kriege ich jetzt nur wieder einen Bock her? Entweder sind nur Weibchen oder nur Männchen im Becken, wie wäre es mal mit 50:50. :angry:
Ich werde mich also mal wieder auf die Suche machen müssen

@Walter ...nein das denke und weiß ich sogar. Aber es sind halt nicht die typischen bei 25°C und mehr zu haltenen Welse, gell. :hi: Das meinte ich damit.

Gruß Jessica die nachher auf Männchensuche geht!
Torw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 09:13   #15
Babsi
Wels
 
Benutzerbild von Babsi
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
Hallo,

hier mal ein Bild von einem meiner 5 (2 Weibchen 3 Männchen)


Cu Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten
außerdem 20 Otocinclus affinis und negros
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 10:27   #16
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Torwächterin@29th January 2004 - 08:19

@Walter ...nein das denke und weiß ich sogar. Aber es sind halt nicht die typischen bei 25°C und mehr zu haltenen Welse, gell. :hi: Das meinte ich damit.

Hallo,
die bei uns verkauften Chaetostoma werden in den Tieflandflüssen in Kolumbien und Venezuela gefangen, dort herrschen die gleichen warmen Temperaturen wie sie viele andere Harnischwelse benötigen, also sicher > 25°C.
Das mit den "kühleren" Temperaturen ist auch so eine Mär, die immer weiter erzählt wird. (es gibt sehr viele Arten der Gattung Chaetostoma, sie kommen überall vor, sicher auch in Gebirgsflüssen, und von Mittelamerika bis ins südlichere Südamerika. Nur die bei uns verkauften Arten (welche das sind weiß eh keiner genau) kommen garantiert nicht aus den kühleren Biotopen und sind bei für "Südamerika Becken" ganz normalen Wassertemperaturen zwischen 25 und ev. 30°C zu pflegen).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 10:56   #17
Torw
Welspapa
 
Benutzerbild von Torw
 
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 133
Hallo,
danke Walter das war mir bisher neu. Ich dachte Temperaturen zwischen 20-24°C wäre optimal :hmm:
Ja man lernt immer was dazu, danke! :spze:

Gruß Jessica

P.S. Was ich mich allerdings Frage ist, woher kommt dann die Meinung das diese Tiere kühlere Temperaturen bevorzugen? Wahrscheinlich stand es mal irgendwo schwarz auf weiß.
Schade ich den Tieren mit kühleren Temperaturen auf Dauer?
Torw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 14:29   #18
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Originally posted by Torwächterin@29th January 2004 - 12:00
Hallo,
danke Walter das war mir bisher neu. Ich dachte Temperaturen zwischen 20-24°C wäre optimal :hmm:
Ja man lernt immer was dazu, danke! :spze:
Also bitte - Walter ist nicht der Weisheit letzter Schluss! Er sagte ausdrücklich seine Chaetostoma kommen nicht aus Gebirgsbächen - meine schon!
Kommt eben darauf an, wo deine herstammen.
Meine haben hier im Moment Wintertemperatur von 18°C. Im Sommer geht das bis auf 23°C hoch und sie pflanzen sich hier fort. Frag doch mal Walter, ob seine in dieser Richtung schon mal Anstalten gemacht haben.

Gruß Klaus
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 20:34   #19
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Klaus,
die bei uns überall zu sehr günstigen Preisen erhältlichen Chaetostoma kommen aus "normal warmen" Flüssen und nicht aus kühlen Gebirgsbächen.
Wenn Du über irgendwelche speziellen Quellen an andere Arten gekommen bist, soll es gut sein.
Bei einem einzelnen Tier ist Fortpflanzungserfolg übrigens schwer zu erzielen
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 20:42   #20
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Originally posted by Walter@29th January 2004 - 21:38
Klaus,
die bei uns überall zu sehr günstigen Preisen erhältlichen Chaetostoma kommen aus "normal warmen" Flüssen und nicht aus kühlen Gebirgsbächen.
Wenn Du über irgendwelche speziellen Quellen an andere Arten gekommen bist, soll es gut sein.
Bei einem einzelnen Tier ist Fortpflanzungserfolg übrigens schwer zu erzielen
Walter,
Woher willst du das denn so genau wissen mit den Wassertemperaturen - was sind deine Quellen?
Ich kenne bisher vier verschiedene Arten dieser Chaetostoma, die regelmäßig im Handel auftauchen.

Außerdem: AH, ein Einzeltiersammler! Sowas macht man nicht!!! :vsml:
Gruß Klaus
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L205 Neuzugang schwer verletzt? Stefan H. Krankheiten 3 13.10.2007 22:53
L46 schwer krank - HILFE st-inka Krankheiten 44 16.09.2004 21:42
HILFE! Wels schwer krank!! Trinity_1 Krankheiten 11 06.07.2004 14:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum