![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Wels
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 74
|
Hallo Kerstin,
180cm Beckenlänge finde ich mal ziemlich üppig, ich denke 100cm Beckenlänge reicht, gut strukturiert sollten sich die Tiere wohl fühlen. Holz muß sein, da es sich bei L38 um Peckoltias handelt, genau wie L134, es sind es zwar keine reinen Holzfresser, so weit ich weiß , fressen sie aber ab und an auch Holz. Meine Weibchen liegen meist unter dem Holz bzw. hängen kopfüber am Holz, deshalb finde ich Holz sehr wichtig !! Meine Männer aber auch die Weiber streiten und "kämpfen" ab und an, Alles aber harmlos, ich denke das gehört dazu, v.a. wenn es Futter gibt. Wenn du mal eine gut gehende Gruppe hast, geht das mit den Gelegen wie Nils beschreibt, sehr berechenbar und regelmäßig. Da ich eine große Gruppe habe muß/darf ich jede zweite Woche ein Gelege in den EHK überführen. Gelegegröße schwankt von 8-15 Tiere, einmal hatte ich um die 30 Tiere, ich denke aber mittlerweile, das es sich um ein Doppelgelege gehandelt hat. Ich habe vor kurzem zwei Paare abgegeben an einen Bekannten, und siehe da 3 Wochen später war das 1. Gelege da, meine Erfahrung sagt mir, wenn das einmal klappt läuft es wie am Schnürchen. Also kerstin , Holz, meiner Meinung nach kleine Höhlen 2-2,5 x 10cm, und der Rest geht von alleine, die Größe von 100cm ist ausreichend, 60cm , wie bei Nils geht zum Züchten auch. Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
|
Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort! Natürlich sollen sie auch reichlich Holz bekommen. Ich habe nicht den Eindruck, dass unsere L 38 wirklich Holz abraspeln, aber sie sitzen schon gerne mal darauf und mümeln es auch ab und zu ab, ich schätze eher auf der Suche nach Algen o.ä.. Ich möchte möglichst außer Tonhöhlen viele Wurzeln reinpacken, die den Welsen Versteckmöglichkeiten bieten, Abraspelmöglichkeit sind und natürlich auch einfach am allerschönsten aussehen. Ja, ich hoffe, dass es bei uns dann auch eines Tages so läuft! Wir möchten dann wahrscheinlich die Welse wirklich im Elternbecken großziehen. Zu dem Zweck, habe ich mir überlegt, sollen auch noch einige so winzige Höhlen rein, dass sich die Jungfische zwar drin verstecken können, die Elterntiere aber nicht. Deine Welse haben Höhlen, die nur 2-2,5 cm breit sind? Dass sie da rein passen, hätte ich nicht gedacht! Unsere Tonhöhlen haben einen Durchmesser von geschätzt 3,5-4 cm. Na wir planen ja mit einer Gruppenvergrößerung, also 10 erwachsenen Welsen plus Jungfischen. Da sind 60 l Aquarien wirklich viel zu knapp. Es wird also wohl ein 100 x 60 x 40cm, 120 x 50 x 40cm oder 120 x 60 x 40cm. Wir sind nur noch unentschlossen, wo wir das Becken hernehmen wollen. Zwischen dem, was uns gefällt, und dem, was unser Geldbeutel so hergeben möchte, herrscht momentan noch Uneinigkeit. Mal schauen... Liebe Grüße, Kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 209
|
Hi Kerstin,
Wuerde mehr fuer das 120 Becken tendieren. Gibt euch etwas mehr raum. Gruesse jan
__________________
Viele Gruesse aus Sydney, Australien ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Wels
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 74
|
hallo Kerstin,
o.K. , 10 Adulte + Nachwuchs, dann würde ich denke auch auf 120cm gehen. ich habe die Tiere noch nie im Becken groß gezogen, weil geht nicht, Diskus und RHG würden die Kleinen relativ schnell als Lebendfutter betrachten, ob du kleine Höhlen brauchst, ich denke die verstecken sich schon unter dem Holz. Übrigens zur Höhlengröße , ja das ist verdammt eng, aber die Tiere nehmen immer nur die kleinen Höhlen, würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall auch mal probieren. Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Wels
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
|
Hallo,
von den Maßen haben wir uns inzwischen auch klar für 120 x 60 x 40 cm entschieden. Allerdings sind wir nach langem Überlegen zu dem Schluss gekommen, dass wir damit noch ein wenig warten wollen, weil unser "Traumbecken" doch recht teuer ist und sich eigentlich auch auf Grund der Größe nicht besonders gut in unserer 2-Zimmer-Wohnung machen würde. In ca. einem Jahr steht bei uns auch eh ein Umzug an, was mit einem kleineren Becken ja auch immer besser ist. Wir sind also zu dem Schluss gekommen, erst mal ein kleines Becken mit der Grundfläche von ca. 80 x 40 cm gebraucht zu kaufen. Dort können die L 38 dann auf jeden Fall bis zu unserem Umzug nächstes Jahr gut leben, vielleicht auch noch ein wenig länger. Wenn Jungfische kommen, könnten die erst mal in ein 60 l Becken ziehen. Nach unseren eigenen Erfahrungen und dem, was bisher so geschrieben wurde, müsste das für die 5er Truppe ohne Nachwuchs ja gut gehen. Jetzt sind wir also eifrig auf Beckensuche... Nächsten Dienstag geht es außerdem einkaufen: Es sollen möglichst viele möglichst schöne Wurzeln her. Bei diesem Becken werden wir dann auch vermutlich nicht darauf achten, ob die Pflanzen aus Südamerika stammen. Es werden also auf jeden Fall einige Anubias einziehen, bei den anderen Pflanzen müssen wir noch schauen. Wenn irgendjemand noch weitere Informationen zu der ursprünglichen Heimat der L 38, den Rio Tocantis in Brasilien, hat, wären wir sehr glücklich! (Also Wasserwerte habe ich bereits gefunden, aber z.B. zum Bodengrund etc.) Liebe Grüße, Kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Wels
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 74
|
Hallo Kerstin,
kann mir sehr gut vorstellen, das es hart ist einen Traum zurückzustellen. Aber ihr werdet schon richtig entschieden haben. Keine Ahnung was so der Bodengrund in ihrer Heimat ist, aber ich bin ein absoluter Sandfan, TDS rein die graben dir den Sand um, und die Welse fühlen sich sichtlich wohl, können graben, und sich ihre Umgebung selber gestalten. Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels King
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
|
was für einen sand kannst du den empfehlen ??
Spielkastensand ?? Da ich gerade alles umstelle versuche ich mal alles aus danke Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Wels
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 74
|
Hallo Nils, hallo Kerstin,
habe auch schon Einiges ausprobiert, bin beim Fugensand hängen geblieben, der Tipp kam aus dem Diskusforum. Der Sand ist sehr fein, sieht nicht nur gut aus, habe wirklich das Gefühl, das es den Welsen gut bekommt. Wichtig sind meiner Meinung aber auch die Schnecken TDS, welche den Sand förmlich umpflügen. Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Wels
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
|
Guten Abend,
mein Mann ist gerade unterwegs und holt ein gebrauchtes Juwel Rio 100 ab. Dann geht es endlich los: Yippie-ya-yeah! Gestern haben wir noch sechs neue Höhlen und fünf neue Wurzeln besorgt. Ich glaube, langsam haben wir genug. Zur Selbstgestaltung des Welsheimes: Wir haben im jetztigen Becken Kies, allerdings sehr fein und abgerundet. Da sind die Welse auch ständig am Buddeln und Umgestalten. Das können sie also auf jeden Fall, egal wie der Boden ist. Wir werden allerdings wohl Sandboden nehmen. Über die TDS muss ich noch nachdenken und mich weiter informieren, ob sie wirklich notwendig sind. Ich mag Schnecken eigentlich gerne, aber ich finde es ganz nett nur Schnecken zu haben, die sich von ganz allein angesiedelt haben. TDS müssten wir extra ins Becken reinholen... Mal sehen. Morgen oder übermorgen wird das Becken aufgestellt. Ich freue mich schon und werde euch dann natürlich Bilder reinstellen. Liebe Grüße, Kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
L-Wels
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 209
|
Freue mich schon auf die Bilder.....gruesse jan
__________________
Viele Gruesse aus Sydney, Australien ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Obduktion eines L46 / Hypancistrus zebra / L046 | Fee | Loricariidae | 2 | 29.01.2004 18:36 |
Bau eines Aufzuchtbeckens | Saber | Aquaristik allgemein | 24 | 02.11.2003 12:08 |
Die Bedeutung und Entstehung der L-Nummern | ~~FISHWORLD~~ | Loricariidae | 0 | 10.10.2003 06:11 |
Neubezug eines AQ | Flubber | Loricariidae | 3 | 27.04.2003 20:21 |
Tod eines Panaques | Fil | Loricariidae | 5 | 03.03.2003 17:20 |