L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2004, 12:06   #11
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by GLGL@24th March 2004 - 09:16

Wie krieg ich denn das Wasser ohne den Torf ins Becken?!
Hallo Georg,

entwende Deiner Frau, Freundin (Nichtzutreffendes bitte streichen) ein paar Damenstrümpfe. Die oder abgeschnittene Strumpfhosenbeine werden dann locker mit der benötigten Menge Torf gefüllt uns ins Wasser gehängt.

Ich hab sie hinter den Mattenfiltern. Geht natürlich auch in der Wechselwassertonne sofern Du eine hast.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 13:14   #12
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Alle

Diese Strumpfsystem... ehmm :

schwanken die Menge von abgegebene Stoffe nicht recht viel über die Zeitspanne wo man sie drin hat?

Sogar sagt man, dass ab 2. Woche muss Torf gewechselt werden, damit Nitrat und Mineralien nicht massenhaft abgegeben wird (?)

Ausser das die Zersetzung des Torfes massenhaft Sauerstof benötigt (?)

Könnte man nicht stattdessen Ekstrakten machen ? Kochen, sieben und Wechselwasser zufügen? Dann wird immer gleiche Menge zugefügt.

Ich habe damit angefangen, und scheint gut zu funktionieren. Aber ich habe mich schon Gedanken darüber gemacht, ob vielleicht wertvolle Stoffen mit Kochen verloren gehen?

Ekstrakt ist jedenfalls sauer und ohne Nitrat. Verwende immer nur ein Wenig, und die Werten gehen laaaangsam nach unten.

Ich möchte es eigentlich sehr gerne mit euch diskutieren.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 14:05   #13
Atlas
 
Beiträge: n/a
Hallo GL,

Zitat:

Aber nun mal wieder eine Frage (ich bin da immer ein bißchen unbeholfen):
Wie krieg ich denn das Wasser ohne den Torf ins Becken?!
Das ist eine einzige braune Brühe, und die kann ich ja schlecht durch einen Kaffeefilter laufen lassen.... es käme auf einen Versuch an, aber ich habe den Eindruck, da reicht ein feinmaschiger Kescher nicht.... und ein Handtuch ist schlecht zu händeln, setzt sich vielleicht auch zu - ist aber in jedem Falle ne ordentliche Sauerei, es wieder zu reinigen.....
da gibt es mehrere Möglichkeiten, die eine hat Trixie ja schon genannt, wobei ich die Strumpfmethode nicht so mag, da die Durchströmung, und damit die Wirkung des Torfes nicht so gut ist.
Eine Möglichkeit die ich früher angewandt habe, den Torf in einem größeren Behälter mit Osmosewasser stehen lassen, nach einigen Tagen haben sich die Torfteilchen abgesetzt, dann kann man das relativ saubere Wasser vorsichtig mit einem Schlauch absaugen.
Heute mach ich es so, das ich den Behälter mit dem Torfwasser zusätzlich mit einem alten Ausenfilter, der auch mit Torf gefüllt ist, filtere. Wenn ich Wasser benötige läßt es sich sehr einfach und sauber aus dem Auslaufschlauch des Filters entnehmen.

Gruß Atlas
  Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 08:42   #14
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hallo - da bin ich wieder, hatte leider ein PC-Problem.......

Line hat ja interessante Fragen aufgeworfen, ich kann dazu aber nichts beisteuern, außer das auch ich schon mal gehört habe, dass die Wirkung des Torf bei zu langem Einsatz sich "umkehre"....?!

Im übrigen hab ich dann gestern auch mal einen Sack des bereits erwähnten Kleintier-Streu-Torfs erworben und noch am Mittag angesetzt. Beide Produkte sind übrigens sehr klein gehäckselt, kein Vergleich zu Fasertorf...
mal sehen....

Außerdem hab ich gestern mal Nitrat gemessen (Phosphat-Test hab ich noch keinen - gehe heute vielleicht auf die Suche):

Leitungswasser, Osmosewasser und mit Torf versetztes OW zeigen alle exakt die gleiche Teströhrchenfärbung..... orange, wie auf Bild 2 beim Tetra-Test.
Leider ist bereits der Ausgangswert nicht niedriger, lt. Wasserwerksauskunft sollen es 22,6 mg sein...... anscheinend greift hier die Osmoseanlage nicht.... aber da gibt's ja ggf. andere Möglichkeiten, abzusenken, wenn das sein muss (Meinungen hierzu??? - wie gesagt, Ziel ist eine erfolgreiche Vermehrung, nicht die bloße Haltung).

Im übrigen: danke für die Tips!

Fortsetzung folgt!
GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 09:11   #15
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
zum Thema Phosphattest:
Bei mir funktioniert der nie richtig, bzw. zeigt immer horrende Werte von > 10 mg/l an.
Bei irgendeiner Diskussion zu diesem Thema kam dann heraus, dass der Test anscheinend bei hohen Gerbstoffgehalt im Wasser (oder Tanninen oder was auch immer) nicht funktioniert
Zumindest bei mir nicht,
Habe einen JBL Phosphattest.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 09:13   #16
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
BTW:
diese Fehlmessungen passierten auch schon, als ich noch keinen Torf verwendet habe und das Wasser nur durch viele frische Wurzeln stark braun war.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 11:15   #17
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
...ich versuch's mal..... auch wenn die Tests recht teuer sind.....

Danke für die Vorwarnung

Georg
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 12:34   #18
evil666
Jungwels
 
Registriert seit: 28.01.2004
Beiträge: 37
Hallo Walter!!

Ich verwende auch einen JBL Phosphattest. Bei mir sind die Werte der Torftests auch extrem hoch. Deswegen hab ich noch keinen Torf verwendet. Ich denke aber das es der einzige ist da er durch die zweifarben Proben am besten geeignet dafür ist.
Kann natürlich sein das er bei Torf nicht funktioniert, wobei ich das nicht glaube. Warscheinlicher ist das der Torf nix taugt.

Gruz chris
evil666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 20:12   #19
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Evil,
auch in Wasser, das niemals Torf gesehen hat, aber eben viele Wurzeln, funktioniert der PO4 Test bei mir nicht.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 22:59   #20
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Walter,

Du hast aber nicht zufällig auch ein Becken ohne Wurzeln als Vergleich?
Mein Test spielt auch verrückt, auch durch massive Wasserwechsel bekomme ich den Wert nicht unter 5mg/L.
Werde spaßeshalber mal das einzige AQ-Wasser ohne Wurzel testen...

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum