L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2012, 18:17   #11
CrazyIrish
Welspapa
 
Benutzerbild von CrazyIrish
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 101
Danke, erstmal ich habe den link weiter geschickt mal sehen was daraus wird und wir was umsetzen können.


P.S habe jetzt 27 Grad im Becken
CrazyIrish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2012, 08:26   #12
CrazyIrish
Welspapa
 
Benutzerbild von CrazyIrish
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 101
Guten Morgen !!!

So, haben beschlossen neues Filterbecken zubauen mit Bohrungen und das Becken wird höher gestellt.
Allerdings bleibt trotzdem das Problem des sich schnell zusetzenden Schwammfilters am Ansaugstutzen, den den ich am besten täglich reinige , um den Durchfluß halbwegs konstant zu halten. Hat da einer bessere Ideen ?????

Gruss aus Wien

Thomas
CrazyIrish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2012, 19:10   #13
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Thomas,

je größer die Ansaugfläche, desto geringer die Ansauggeschwindigkeit. Damit sollte der Filter nicht ständig verstopfen.

Das was auf den Fotos zu sehen ist, kann sich eigentlich nur schnell zusetzen.

Zu dem erneuten Umbau: Mit den hier genannten Vorschlägen würdest du ein funktionierendes System aufbauen können und hättest eine Menge Geld und Nerven gespart.

Gruß.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2012, 23:52   #14
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Thomas
Mach zwei HMF rechts u. links und Du hast keine Probleme.(kleine Pumpen )
Oder Du mußt große Aussenfilter nehmen.(Für Dein Becken).Wie groß ist das eigentlich?

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 18:46   #15
CrazyIrish
Welspapa
 
Benutzerbild von CrazyIrish
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 101
Zitat:
Zitat von stephan_rlp Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

je größer die Ansaugfläche, desto geringer die Ansauggeschwindigkeit. Damit sollte der Filter nicht ständig verstopfen.

Das was auf den Fotos zu sehen ist, kann sich eigentlich nur schnell zusetzen.

Zu dem erneuten Umbau: Mit den hier genannten Vorschlägen würdest du ein funktionierendes System aufbauen können und hättest eine Menge Geld und Nerven gespart.
Ach, das Becken hat 2000 Liter Jürgen...
Gruß.
Stephan
Hi Stephan, ich gebe Dir Recht, nur bin ich ein absoluter Laie in solchen Sachen und ich muss mich ja auf meinen Händler Aquariumbauer verlassen müssen.

Wir werden jetzt die Ansaugpumpe in den Mittelschacht setzen , der von Anfang an falsch berechnet worden ist.
das ganze kostet mich jetzt noch mal 300€.

ich freue mich das Ihr mir hier weiter geholfen habt , mein Neuer Aquariumbauer hat hier auch eifrig mitgelesen und wird auch einige Sachen die Ihr beschrieben habt mit umsetzen.

liebe Grüße aus Wien

Thomas

P.S habe ich schon gesagt das ich meinen AquariumComputer mehr Liebe als meine Frau
CrazyIrish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 19:36   #16
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Thomas

Ich hatte lange Zeit Filterbecken Marke Eigenbau in Betrieb.
Bei langsamer Filterung hatten diese immer eine enorme Abbauleistung.
Ich hatte die Filter immer in Kammern eingeteilt.
So muss das Wasser seinen vorbestimmten langen Weg durch das Filterbecken
nehmen.


Hier mal ein Filterbecken. Es ist jetzt mal nicht das tollste, aber es hat viele
Jahre sehr gute Dienste geleistet.



Ursprünglich wollte ich nur von einer Seite rauspumpen, das klappte aber nicht so.
Nach einiger Zeit lief das Wasser nicht mehr schnell genug nach.
Da ich aber unbedingt ein sehr feines Filtermaterial behalten wollte,
hatte ich dann die Pumpe in der Mitte eingebaut.
Das klappte dann tadellos.
Die Pumpe hatte aber nur eine 300 - 400 Liter Leistung.
Bei sehr feinem Filterschaum.
Rechts und links hatte ich jeweils drei zirkulierende Röhren verwendet mit
20 mm Durchmesser.
Die hatten nur einen Filterkorb und kaum Ansaugströmung.
Ich hatte immer auf beiden Seiten Filterwatte als erstes.Diese habe ich dann
von Zeit zu Zeit mal getauscht. Die Matten in der Mitte liefen immer Jahre lang.
Das Filterbecken ist 120 cm und hat auch ein 120 cm Becken gefiltert.
So passte es schön hinter das Becken und hatte immer eine enorme Abbauleistung.
Aber wirklich enorm!

Hier mal ein nebenstehendes Filterbecken. Dort hatte ich aber rechts angesaugt und
links rausgepumpt.



Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 19:47   #17
CrazyIrish
Welspapa
 
Benutzerbild von CrazyIrish
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 101
Danke Ralf darf ich die Bilder weiter leiten ???

LG Thomas
CrazyIrish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 19:50   #18
CrazyIrish
Welspapa
 
Benutzerbild von CrazyIrish
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 101
so hat er sich das vorgestellt vielleicht kann sich einer von Euch mehr vorstellen als ich
CrazyIrish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 19:52   #19
CrazyIrish
Welspapa
 
Benutzerbild von CrazyIrish
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 101
sorry
hatte mehrfach gepostet

Geändert von CrazyIrish (26.07.2012 um 18:15 Uhr).
CrazyIrish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2012, 10:45   #20
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI,

Was für eine Förderpumpe nutzt ihr ? Ich habe an meinem Gesellschaftsbecken nun 2 Bohrungen und da könnte ich endlich auch ein Filterbecken bauen.
Mfg
NIls
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Torf im Filterbecken marlow Aquaristik allgemein 16 20.12.2008 17:43
Frage zu Filterbecken Käfer Einrichtung von Welsbecken 15 14.03.2008 08:33
3.1.2.3. Filterbecken Lang-Gustel Podium F.A.Q. 2 22.11.2007 23:44
Ablaufrohr zum Filterbecken Ninja Aquaristik allgemein 2 02.08.2007 23:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum