L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2004, 10:22   #11
katja
Wels
 
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
Hallo Christian,

so ist das.

Z.B. Nachzulesen auf Seite 74, Handbuch Aquariumwasser, von H.J. Krause.
__________________
Gru
katja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 18:27   #12
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by katja@29th April 2004 - 10:26
Hallo Christian,

so ist das.

Z.B. Nachzulesen auf Seite 74, Handbuch Aquariumwasser, von H.J. Krause.
Mahlzeit!

Na, der genaue Wortlaut des betreffenden Abschnittes würde mich ja schon mal brennend interessieren.

Hab' aber keinen Zugriff auf das Buch.

Kannst du, Katja, oder irgendjemand den mal auf irgendeinem Wege zur Verfügung stellen? (Kopie, Scan, Abtippen?...)

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 19:36   #13
katja
Wels
 
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
Hallo,

Auszüge aus dem Handbuch Aquariumwasser von Krause, bede Verlag.

Seite 44

Des weiteren wird im Aquarium Kohlendioixid "verbraucht" durch CO2-Abgabe an die Luft. Bei stark bewegter Wasseroberfläche kann soviel CO2 verlorengehen, dass der Gehalt rasch auf etwas 0,5mg/L absinkt; dieser Wert entspricht dem der Luft.

Der CO2-Gehalt schwankt im Tagesrhytmus. Deshalb sollte mit jedem CO2-Messergebnis auch die Uhrzeit notiert werden, denn es ist ein biologisch wesentlicher Unterschied, ob z.B. 35mg/L CO2 am Morgen oder Abend gemessen werden.

Berechnung: Der Gehalt an Kohlendioxid bzw. -säure und die Carbonathärte prägen gemeinsam den pH-Wert.


Seite 74

Bestimmung:

Im Aquarium schwankt der pH-Wert im Tagesrhytmus, weil die Pflanzen bekanntlich nur tagsüber assimilieren und somit der Gehalt an Kohlendioxid schwankt.


Seite 30

Wenn z.B. infolge Entzug der Kohensäure der pH-Wert ansteigt auf mehr als pH 7-8 ..... (danach kommt was mit Calciumhydrogencarbonat).


Seite 54

und z.B. bei Co2-mangel kann der pH-Wert gefährlich ansteigen.


Seite 78

PH-Wert

Erhöhen

Bei Wässern mit mindestens 2 dKH selten erforderlich, denn die Bildner der Carbonathärte wirken als alkalische Komponente. Nötigenfalls überflüssiges Kohlendioxid durch kräftige Wasserumwälzung austreiben.
__________________
Gru
katja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 21:15   #14
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

OK, wenn ich das am Anfang mal kurz und knapp zusammenfassen darf:

Nirgends steht dort geschrieben, dass durch die Zugabe von Sauerstoff Kohlendioxid ausgetrieben würde, oder dass durch Zugabe von Kohlendioxid Sauerstoff ausgetrieben würde (und diese deine Aussage versuchen zu belegen, darum ging's doch eigentlich, oder?)

Nun ins Detail...

Zitat:

Des weiteren wird im Aquarium Kohlendioixid "verbraucht" durch CO2-Abgabe an die Luft. Bei stark bewegter Wasseroberfläche kann soviel CO2 verlorengehen, dass der Gehalt rasch auf etwas 0,5mg/L absinkt; dieser Wert entspricht dem der Luft.
Die CO2 Abgabe an die Luft hat hier nix mit Einleitung von Sauerstoff zu tun, sondern mit der Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen den im Wasser gelösten Gasen und den Gasen in der das Wasser umgebenden Luft. Durch die bewegte Wasseroberfläche wird die Herstellung dieses Gleichgewichtes gefördert.

Luft enthält 78,1% Stickstoff, 20,9 % Sauerstoff und 0,03% Kohlendioxid (daneben noch diverse Edelgase, die wir hier mal vernachlässigen wollen).
Wenn Wasser mit dieser Luft in Wechselwirkung steht (durch die bewegte Wasseroberfläche oder durch aktives Belüften (Diffusor, Sprudelstein etc.)), dann wird sich im Wasser nach einiger Zeit ein Gleichgewicht einstellen, das der folgenden Menge an gelösten Gasen im Wasser (bei 20 Grad Celcius) entspricht:
Stickstoff 14,2 mg/l, Sauerstoff 8,9 mg/l und (wie der gute Herr Krause schon schrieb) 0,51 mg/l Kohlendioxid.

Dass Kohlendioxid also aus dem Aquarium bei bewegter Wasseroberfläche/Belüftung verlorengeht, hat null damit zu tun, dass es von Sauerstoff verdrängt würde, sondern damit, dass im Aquarium ein Kohlendioxidüberschuss (relativ zur Luft) besteht, und dass dieser durch Wechselwirkung an der Grenzfläche Wasser/Luft ausgeglichen wird, und zwar wird solange Kohlendioxid abgegeben, bis das erwähnte Gleichgewicht hergestellt ist, d.h. bis 0,51 mg/l erreicht sind.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum