![]() |
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
hier nochmal das Tier in seiner vollen Schönheit: Wir (d.h. im wesentlichen Norman) hatten sie auch als Loricariichthys acutus identifiziert. Gruß, Karsten P.S. Es waren doch Loricariichthys hauxwelli.
__________________
Geändert von Karsten S. (06.02.2017 um 17:57 Uhr). Grund: p.s. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
nochmal ein Detailbild: Die können natürlich auch in die DB. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Karsten,
Im Rio Momon hatten wir noch 2 oder gar 3 Tiere dieser Art. Damals habe ich sie tatsächlich als L. acutus eingestuft, doch vermutlich muss ich das revidieren. Das Typenmaterial von L. edenthalus sieht genau so aus. Aber ich bin da dran... wie an so einigen anderen Mißidentifikationen der letzten Jahre... Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Norman,
brauchst Du noch Detailfotos ? Flossenformel: D I/7, P I/6, V I/5, A I/5, C I/10/I. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Karsten,
Ich nehme was ich kriegen kann, je mehr Infos ich habe desto besser! Danke schonmal! Evenso für die Flossenformeln! Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi Norman,
hast Du noch meine Peru-Bilder (Nikon, Rio Itaya, DSCN0324...0352) ? Am Momon habe ich von denen keine Bilder mehr gemacht. Runde 3: Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Karsten,
Stimmt, Deine Aufnahmen habe ich hier! Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
keine Idee, welche Gattung es ist ? Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Karsten,
Liposarcus habe eine ähnliche Bezahnung, Glyptoperichthys und sogar manche Hypostomus allerdings auch. G. punctatus scheint es nicht zu sein (falsche Maulpapille), demnach bliebe noch G. weberi, der allerdings nicht sehr häufig gefangen wird. Könnte man die Maulform erkennen wäre es einfacher. Ich tippe auf Pterygoplichthini. Lg Daniel Geändert von Acanthicus (07.12.2013 um 23:55 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi Daniel,
wenn ich mehr vom Maul gezeigt hätte, wäre es trivial gewesen... Pterygoplichthini stimmt nicht (Hypostominae schon). Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |