L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2014, 19:10   #11
fisker
L-Wels King
 
Benutzerbild von fisker
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 522
Zitat:
Zitat von Jost Beitrag anzeigen
...wo doch einer der Experten (Ingo Seidel) vor nicht all zu langer Zeit einen wunderbaren Artikel dazu veröffentlicht hat...
WO und WANN ??
__________________
greetings from southern denmark

fisker
fisker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2014, 14:51   #12
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Hallo, ich habe den Beitrag auch noch nicht gefunden, da wie gesagt der Link nicht tut

Grüßle, Carola
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2014, 07:43   #13
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von Cavallino Beitrag anzeigen
Hallo Jost,
der Link tut nicht, aber ich werde hier im Forum den Thread auf jeden Fall noch suchen.

Tja da es sich wohl zwar vielleicht oder sogar sehr wahrscheinlich bei beiden Arten um L66 handelt, aber wegen der unter Umständen unterschiedlichen Herkunft Mixe enstehen würden, sollte man nicht damit züchten. Das kam ja teilweise deutlich rüber. Richtig?
Da der Markt aber ja jede Menge Jungtiere L66 zum Kauf bietet, glaube ich kaum, daß jeder Züchter wirklich auch genau weiß, wo seine Tiere herkommen. Auch richtig?

Dann werde ich jetzt einfach mal weiter abwarten, wie sich die Tiere weiter entwickeln und was ich bei den insgesamt fünf Stück überhaupt für Geschlechter habe. Sollten alle männlich sein, hat sich das Thema Zucht bzw. Nachwuchs sowieso erledigt. Da sich das Muster ja allerdings auch noch sehr verändern kann, sehe ich einfach mal, wie die Tiere dann aussehen, wenn sie erwachsen sind - da differiert der Unterschied ja wohl nicht so sehr, die feineren Linien sehen bei den adulten Tieren meist dann doch gleich aus, oder?

Ansonsten sollte ich vielleicht die beiden unterschiedlichen Tiere trennen und wenn ich wirklich mit L66 züchten möchte, vielleicht auf Wildfänge oder aber sichere Quellen zurückgreifen. Richtig?

Danke jedenfalls für eure Mühe und die aufschlußreichen Antworten,
Carola
Liebe Carola
entschuldigung, dass der Link nicht funktionierte, es ging dabei um folgende
https://www.l-welse.com/forum/showth...ighlight=Xingu
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30242

(ich habe jetzt beide Links probiert und bei mir funktionieren beide)

Basierend auf einem Artikel von Ingo Seidel im BSSW-Report 3-2009 sowie einer Reihe von Artikeln im BSSW-Report 3-2011 (zum Thema L236), der erste wiederum von Ingo Seidel.

Wenn Du Dir beide Threads durchliest, dann sollte die Thematik auch ohne das Lesen der BSSW-Reports halbwegs rübergekommen sein, falls Du nicht im IG-BSSW bist und nicht schnell auch die Hefte zur Hand nehmen kannst.


Nun zu Deinen Fragen:
Was es ist, wird Dir keiner seriös beantworten können. Ob Du sie züchten willst, bleibt Dir überlassen. Es sollte jedoch, und darauf zielte die Diskussion damals um den L236 ab, ganz klar deutlich gemacht werden, dass Du nicht genau weißt was es ist, es könnte ein L66 Mix sein (wobei das ansich schon ein Widerspruch in sich ist, s.u.), und das ein potentieller Käufer darüber informiert wird. Wenn er dann dafür (egal wieviel) Geld bezahlt, ist das ganz alleine seine Sache, da ist dann nichts verwerfliches mehr dran. Verwerflich wird es dann, wenn ich das ganze als und zu einem Preis eines "Goldbarren" verkaufe und genau weiß es ist nur ein "Messingblock".

Und ganz klar, kein potentieller Züchter weiß wirklich ob er "reine" (was auch immer das heißen mag) L66 hat, das kann auch keiner wissen weil wir heute nicht zweifelsfrei definieren können was ein L66 ist. Die aktuelle Vermutung bei einigen Spezialisten und der Wissenschaft geht davon aus, dass es im Xingu 3 "Arten" von Hyps gibt, Hypancistrus zebra, L174 (wo bleibt eigentlich die vor über einem Jahr angekündigte Artbeschreibung?) sowie den L333. Alles andere sind mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Hybriden zwischen diesen "Arten", also auch der L66 (und man kann die Nummer 66 beleibig mit 399, 400, 236, 173 und noch vielen anderen austauschen). Und das macht die Sache so unübersichtlich, weil Hybriden von Natur aus schon extrem variabel sind (das liegt in ihren Genen, der war jetzt gut ) und dann noch 20 oder wieviele Jahre nach der Ersteinführung (mit immer wieder nachher eingeführten und ebenfalls mit Hybriden-Variabilität ausgestatteten neuen L66, oder was man dafür hielt) unzählige Hybriden-Varianten existieren (denn die Biester lassen sich ja auch problemlos vermehren, das kann jeder), die sogar (siehe Beispiel von Torsten in dem zweiten Fred) selektiert wurden und was weiß ich nicht noch alles.

Also, ich versuche zusammenzufassen. Keiner wird Dir seriös beantworten können was es ist, weil es in einem hochvariablen Wust von Hybriden nichts gibt, was klar abgegrenzt definiert ist. Wenn Du Spaß und Freude an den Tieren hast, züchte sie, erfreue Dich an den Tieren, aber wenn Du sie abgibst, dann sollte der Käufer ehrlich über den Hintergrund aufgeklärt werden. Und lass Dich nicht über den Tisch ziehen, es kann keine "sicheren" L66 geben, wie ich versucht habe darzulegen.

Grüße
Jost
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2014, 09:26   #14
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Moin Jost,

Zitat:
Zitat von Jost Beitrag anzeigen
.... L174 (wo bleibt eigentlich die vor über einem Jahr angekündigte Artbeschreibung?)
peeeeeeeer review, dauert aber noch länger.



lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2014, 10:45   #15
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Danke Jost, für Deine ausführliche Beschreibung und Information sowie natürlich auch für die beiden Links. Sehr sehr interessant, wirklich!

Ich denke, ich werde jetzt mal die weitere Entwicklung abwarten und dann reagieren, wahrscheinlich je nach Geschlecht eher die Trennung bevorzugen.
Eigentlich habe ich mir die Tiere ja nicht speziell zum Aufbau einer Zucht zugelegt, sondern weil ich sie in allen Maßen ansprechend und hübsch finde und ich ihnen gerne zusehe. Sie sind darum auch im Gesellschaftsbecken und nicht in einem Zuchtbecken.

Vielleicht machen sie ja auch gar keine Anstalten, sich überhaupt zu vermehren, wer weiß das schon, das muß man sowieso abwarten. Allerdings habe ich durchaus enorm gute Wasserwerte (GH4, KH3 und ph 6,5), einfach so aus der Leitung und meine L134 haben sich jetzt auch schon viel früher fortgepflanzt, als ich überhaupt dachte ... und kann mich bereits fast ein Jahr nach dem Kauf schon über sechs Kleine freuen - und die Eltern machen bereits munter weiter ... obwohl es nur eine Dame und fünf Herren sind, scheint es gut zu funktionieren.

Jedenfalls bin ich mit meinem Wissen nun aufgrund eurer Hinweise doch wieder ein Stückchen weitergekommen.
Vielen Dank dafür.

Grüßle, Carola
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L46 Bestimmung dev500 Welcher Wels ist das? 11 27.02.2012 23:06
L288 Bestimmung Sebe Welcher Wels ist das? 3 05.02.2012 11:43
L46 - Bestimmung Rohga Welcher Wels ist das? 2 09.01.2012 21:12
Bestimmung L333 staind_11 Welcher Wels ist das? 10 07.01.2012 03:08
corydoras bestimmung ! Miezekatze Welcher Wels ist das? 2 28.04.2005 07:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum