![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | ||
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Zitat:
Zitat:
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Ach Rolo,
mit Brille wär das nicht passiert (siehe obigen Hinweis – danke.) Das Flussärmchen war so zwischen 30 und 50 m breit. Du schaffst das vielleicht, aber andere können nicht so weit hüpfen. Kaimane haben vor den Menschen Angst, weil sie nämlich (mit Butter und Knoblauch) in die Pfanne kommen, wenn sie (verbotenerweise) erwischt werden. Das gefährlichste Lebewesen in Amazonien ist meiner Meinung nach diese ekelhafte Stechfliege, die einen gerade dann überfällt, wenn man eine volle Styroporbox den Hang hinunter balanciert. Tschö Claus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Babywels
Registriert seit: 24.06.2004
Beiträge: 7
|
Hallo,
Zitat:
Hier hat doch gar kein Otto mitgeschrieben? sagt Bauer Lindemann |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Babywels
Registriert seit: 24.06.2004
Beiträge: 7
|
Zitat:
Hier stand doch Zitat:
sagt Bauer Lindemann |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
|
Guten Morgen!!!!!!!!
Bitte nochmal nachgefaßt - aus reinem Interesse, wenn gleich meine Ausgangsfrage ja eigentlich benatwortet ist...... Offenbar gibt es seit 1993 weitere Fundorte von L 134. Ist Euch evtl. bekannt, ob sich die Lebensräume dort vom ersten Fundort unterscheiden?! Das wäre m.E. doch noch interessant.... Interessant imo auch die Aussage von Claus bzgl. des Laubes am Erstfundort.... nach Hinweisen hier im Forum hab ich im letzten Herbst auch Unmengen Buchenlaub ins Becken eingebracht..... mit dem Ergebnis, dass es aufgrund der Strömung einfach nicht da liegen blieb, wo es gut aussah, sondern in die Ecken gespült wurde............aber: schon seit geraumer Zeit ist überhaupt kein Laub mehr da, alles zersetzt oder schlicht gefressen?! (Wobei letzteres auch die noch im Becken vorhandenen beiden Baryancistren gewesen sein könnten, aber es war schon eine Menge Laub...) jedenfalls ist vorstehender Beitrag von Claus wieder mal ein Beleg, dass es für L 134 ganz offenbar keine starke Strömung braucht. Georg
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
denk schon, dass die L134 auch Laub vertilgen (bei mir wird auch immer deutlich weniger), allerdings sind andere da noch fleißiger (z.b. 135). Buche ist übrigens weniger "stabil" als EIche, das zerbröselt auch mechnisch, wenn viel drin rumgewühlt wird. |
|
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
|
@ Jörn:
Eiche: das hab ich hier auch mal gelesen, aber Eichenlaub gab es nicht mehr zu der Zeit, als ich es sammelte, wohl aber noch etliche kleinere Buchen, an denen knochentrockenes Laub immer noch hing, während alle anderen Bäume längst nackisch da standen...... abgesehen davon: schöner find ich die Buchenblätter...... mal sehen, ob ich im Herbst überhaupt noch mal was reintue.... wenn's nur liegen bliebe, siehts dann ja toll aus.... der GL
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
geht mir ähnlich...da meine Vorräte eh zu Ende gehen, dad ist's auch egal...der nächste Herbst kommt bestimmt (und hier im Norden anscheinend direkt nach dem Frühling...) |
|
![]() |