![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
|
Hallo Walter,
Zitat:
Was ist eine Membranpumpe? Hattu buntes Bildchen ? :vsml: Übrigens hab ich für das neue Becken einen JBL Außenfilter - hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? Ciao-iee K.
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
|
Hallo Kerstin,
nur der zweite Filter bringt ja nicht ganz so viel, der ist ja nicht eingelaufen. Aber kalr, wenn der alte garnichtmehr zum laufen zu bewegen ist, dann ist der natürlich trotzdem viel Wert. Eine Membranpumpe ist das Ding das evtl. per Sprudelstein das Becken belüftet. Kennst Du bestimmt. Ich schwöre auf Eheim Aussenfilter, vor allem auf diese Ecco-Filter. Der ist in ein paar Minuten sauber, läuft sofort wieder und Ersatzteile sind (wenn man etwas sucht) günstig und vor allem man bekommt sie auch. Ich hatte mal Sicce Innenfilter, aber was nutzt, Flügelräder gebrochen, gibt's nichtmehr zu kaufen, Filter wegwerfen. Viele Grüsse Sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Allerdings ist der Service super und ich (und nicht nur ich) hab gratis einen neuen Griff - jetzt rein Hartplastik in einem Stück gegossen - bekommen, jetzt passt er ![]() Zitat:
Einziges "Manko" (wenn man es so sehen will): Die Durchflußgeschwindigkeit lässt sehr schnell nach, der Filter läuft aber und verstopft nicht. Nur als Strömungspumpe ist er absolut nicht geeignet. Aber ich hab ja zusätzlich noch einen Sprudelstein im Becken. Das Filtervolumen ist im Vergleich zum z.B. "mittleren" Eheim Ecco, den ich vorher an diesem Becken hatte, ungleich höher. Zitat:
__________________
Grüße, Walter |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
|
Hi Sandra
Zitat:
Also kommt von dem Ersatzfilter (muß natürlich ein baugleiches Modell sein) nur der Deckel auf Untersatz inkl. Filtermassen und -matten des bereits Eingelaufenen, die neuen Schläuche werden ins AQ gehangen und fertig. Dann haben die Fischlis frisches Wasser und ich mindestens den nächsten Tag Zeit, mich in aller Ruhe um den Patienten zu kümmern....Nur das Ansaugen zur Inbetriebnahme des Ersatzherzens ist noch ein wenig problematisch (dummerweise muß der Filter erst leer gesaugt werden, bis er vernünftig das neue Wasser ansaugt *bäh & schüttel*), und das, was es so als Ansaughilfen gibt ist irgendwie einfach für die Tonne.....Aber da find ich auch noch ´ne Lösung *tüftel :hmm: * Bis später :-) K.
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
|
Hallo Kerstin,
tja, mit meinen Eheims passiert das gar nicht. Und gerade der Ecco läuft in Sekunden wieder. Ich bin von denen begeistert, ich hasse nämlich Filter sauber machen. Bei denen lässt der Wasserdurchfluss einfach mit der Zeit nach und das ist das Zeichen das sie mal sauber gemacht gehören, aber zum Teil laufen die bei mir über 1 Jahr. Viele Grüsse Sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
|
Hi Liste,
nee, ich studiere nicht Physik, aber der Tip mit den Physiologen aus Wien war schon ganz gut. :hi: Ich vermute mal, dass die Strömung durch den "Diffusor" nicht wesentllich vermindert wird und denke dass die Anreicherung mit Luft bzw. Sauerstoff die geringere Strömung aufwerten wird. Zur Not kann dieses Prinzip des Diffusors auch zur Verstärkung der Strömung genutzt werden, wenn man den Pumpenauslauf dazu verwendet, Wasser mitzureissen. Dazu lässt sich um den Pumpenauslauf ein Rohr anbringen, in dem dann das Wasser angesaugt und beschleunigt wird. Aber das ist eine andere Geschichte... so long Stefan
__________________
so long Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
angesichts der Tatsache, dass ich gerade wieder mal eine Schulung über die drei Lerntypen (Hören, Sehen, Tasten) mit meinen Schüler/innen abgehalten habe sind unsere zwei mails ja direkt repräsentartiv für die Lernmethoden 1 und 2 im Vergleich. ![]()
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Die Strömung wird im Diffusor nicht vermindert, eher verstärkt.
Weil man von einem grossen Querschnitt (Auslaufrohr) auf einen kleineren Innendurchmesser geht. Zum Vergleich , wenn man einen Gartenschlauch zusammenquetscht, spritzt er weiter. Man kann auch ne Doktorarbeit drüber schreiben ![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Welspapa
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
|
Hi Motoro,
Zitat:
man kann sich auch präzise ausdrücken. ![]() so long Stefan
__________________
so long Stefan |
|
![]() |
![]() |