![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Jungwels
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 48
|
Hi
meine Ancistren fang ich, in dem ich sie mit der Hand durchs Becken treibe, in die Ecke, in der ich den Käscher aufgestellt habe. Funktioniert immer. Den Käscher so hinstellen, das er dort steht, wo der Fisch durchschwimmen muss, wenn du ihn mit der Hand vorran treibst. Dann vorsichtig mit der Hand der Fisch "vorran - schubsen"....bis er im Netz ist und dann schnell raus damit. Klingt jetzt hektisch....mach ich aber immer ganz ruhig und gelassen und die Fische nicht zu erschrecken. Also auch wenn ich von "durchsBecken treiben" schreibe, geht das alles sehr gelassen von statten und funktioniert sehr gut. Nicht nur mit Welsen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
|
Hallo Sandra,
Zitat:
Das alte AQ ist auch dekoriert und voller Pflanzen. Die "Treibjagd" findet meist zu zweit statt. Wir benutzen einen großen und einen kleinen Käscher. Der kleiner ist der "Treiber" und der große wartet :tfl: Irgendwann macht jeder Fehler, auch ein Wels. ganz wichtig, die Bewegungen sollten ruhig sein ![]() ![]() Einige sind samt Höhle/Wurzel mit den großen Käscher eingesammelt worden :bhä: Fisch ist clever, Mensch aber auch :vsml: Ich wünsch Dir viel Erfolg beim "Einsammeln". Liebe Gruesse K.
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Der laufende Meter-64
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Mannheim
Beiträge: 115
|
Hi!
Danke für die Tipps, bin aber immer noch skeptisch, schließlich besteht das Becken so ziemlich aus Wurzeln und manche stehen so, dass man weder dahinter schauen, noch greifen kann, auch mit einem Netz nicht... Zitat:
Gruß, Sandra |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
|
Huhu Sandra,
ich würd echt alles rausnehmen, wenn soviele Wurzeln drin sind, geht das nicht anders auch sicher nicht mit der Hand oder ? :wirr: Hmm hab aber noch keine kleinen L46, meine die ich hab sind selber noch sehr jung. Kannst dir ja welche zaubern und mir auch. Dann wären wir beide glücklich :vsml: . Falls ich mal junge haben sollte denk ich als erstes an dich und zauber welche zu dir ![]() Hmpf schade das es schwierig wird, für ne Zauberin müßte das doch einfach sein :angel: oder etwa nicht :cry: ? Gruß Gregor
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum https://www.malawizucht.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 03.11.2003
Beiträge: 10
|
hallo Sandra,
ich denke, ohne Deko entfernen wird es wohl nicht gehen. Ich hab heute auch gerade ca. 10 kleine Ancistrus in meinem Becken versucht zu fangen. Die schlüpfen in jede noch so kleine Ritze undsind dort nicht herauszubringen. Also musste ich wohl oder übel alle Wurzeln und Höhlen entfernen. Dann ging es relativ zügig. Viel Erfolg, Sandra
__________________
Viele liebe Grüße, Sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hallihallöchen, :hi:
bei meinen kleinen Rüsselbarben habe ich immer so ne komische Fischfalle genommen,da mir die Rüsselbarben auch viel zu schnell waren,in die Falle kommt ne Tablette,.... kurz:funktioniert so wie die Mausefallen wo die Maus später noch lebt. Die gabs auf Bestellung für 3,49€ beim Welskeller,soll am besten für Barsche sein. Weiß aber nicht ob es auch bei Welsen klappt. Viel Glück :vsml: Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hoi Sandra
Viele Super Tipps hast du bekommen - hier ist noch eine Variante, womit ich manchmal Erfolg habe, wenn es sich eben nicht um "Höhlenbewohnern" handelt :vsml: Ein hoffentlich vorher kaputte Fangnetz "umbauen" : netz weg - und stattdessen ein Plastictüte "montieren". Lieblingsfluchtweg beobachten - dann mit Tüte sperren. Irgendwie (klar, oder?) bemerken die nicht so schnell so ein "Fangnetz" - und die können sich auch nicht so wie im gewöhnlichen Fangnetz verletzen. Kann gut klappen. Jedenfalls habe ich mal meine beiden L200 so eingefangen. Viel Spass damit :vsml: Gruss Line |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Welspapa
Registriert seit: 20.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 130
|
Hi Sandra!
Ich kann da nur sagen: Sei froh, dass du keine Dornaugen fangen musst! Da kommt man sich echt vor wie ein Schildbürger, der versucht, Sonnenlicht in Säcke zu verpacken.... ![]() Aber eh du die Fische noch tagelang durch die Fangversuche stresst und sie trotzdem nicht erwischst, mach´s doch einfach kurz und schmerzvoll und nimm die Einrichtung raus! Gruß, Oli
__________________
Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie! (Inschrift |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Wels
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
|
Ich benutze einen Kecher der so breit wie das becken ist. Den stelle ich halt auf und treibe die Fischlis da rein.
Müsstest dann nur ne rinne schaffen damit du den im Becken aufstellen kannst . Den riesen Kecher nehmen die Tiere scheinbar nicht als solches wahr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Moin Sandra,
hatte mal dasselbe Problem undes mit folgendem Trick geschafft: möglichst längliches Glas nehmen (Würstchen o.ä.), ganz hinten eine Futtertablette rein und das Glas dicht an die Stelle legen, wo die sich normal verstecken. Evntl. die Öffnung etwas in den Bodengrund drücken, damit sie leichter reinkommen. Den Kescher hab ich im Becken seitlich neben die Eingangsöffnung gestellt, je nach Becken höhe mit einem Stock verlängern. Dann heißt es abwarten und beobachten. Zumindest meine "Normalo"-Ancistren und meine L 89 waren so verfressen, daß sie irgendwann in das Glas geschwommen sind. Sobald sie hinten bei der Tab sind, schnell den Kescher vor den Eingang. Gerade, wenn das Glas etwas länger ist, schaffen sie es nicht mehr, abzuhauen. Damit hab ich ohen jeglichen Schaden an der Einrichtung alle Ancistren bieher ruasbekommen. Wenn deine keine Tabs mögen, kannst auch einen Würfel Frostfutter o.ä nehmen, klappt genauso gut. Ich drück dir die Daumen. Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |