L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2004, 19:01   #11
zimi
Babywels
 
Registriert seit: 21.03.2004
Beiträge: 2
Hallo Udo,

Wenn du die oberen Beiträge nochmals durchliest hast Du deine Antwort eigentlich schon. :hmm:

Wie ich in einem anderen Forum gelesen habe, sind deine Becken erst in Planung deshalb würde ich wenn du gezielt Nachzüchten willst, die Becken teilen und jeweils Artbecken daraus machen mit ca. 8-12Tieren auf 80x60 .(Bei Hypancistrus und Peckoltia-Arten)
Gruss
Zimi
zimi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2004, 19:08   #12
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo Udo! :hi:

Jedenfalls würde ich dir dazu raten, bei Zuchtgedanken
möglichst wenige Paareder drei Arten zusammenzusetzen.

Es wäre auch nicht verkehrt, sich z. B. auf drei Arten von Hypancistren oder drei Arten von Peckoltia zu beschränken, anstatt diese zu mischen.

Im Hinblick auf Zuchtversuche gehen die Ansprüche der Tiere sonst zu weit auseinander. (Peckoltia/ sehr weiches Wasser)

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:18 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum