L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2004, 12:06   #11
tanny
Welspapa
 
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 109
@ andi

also die höhlen sehen ja echt interessant aus... :wirr: :spze:

nur die preisliste ...die seite funzte bei mir nicht....
__________________
lieben gruß
tanja
tanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2004, 12:29   #12
teddy
Babywels
 
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 11
Giebt auch noch eine weitere Regel. 1 Liter Wasser je cm Fisch. ( Ausgewachsen ) :fish:
__________________
My Webpage
teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2004, 12:36   #13
tanny
Welspapa
 
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 109
hallo teddy

ich habe von dieser "regel" auch schon gehört/ gelesen und man sagte mir immer wieder, dass das nicht stimmen würde. :hmm:

ich denke mal, das ich ...soweit ich das finanziell tragen kann, vielleicht 10 fische einer art einsetzen würde...das sollte reichen und ich bin immer dafür, dass alle lieber etwas mehr platz haben sollten, als wenn es auf das engste bemessen wird....

wie heißt es doch so schön? weniger ist mehr????
__________________
lieben gruß
tanja
tanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2004, 12:38   #14
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Nach der Formel kannst du nicht gehen.
Also du kannst schon ordentlich Welse darin halten.
Ich würde in so einem großen Becken allerdings zwei Arten halten, ist interessanter.

Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2004, 13:02   #15
tanny
Welspapa
 
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 109
danke alex

das wäre eine überlegung wert :vsml:

nun bin ich aber auch schon wieder am überlegen, weil hier im forum geschrieben wurde, dass der L- 270 sich nicht so gerne blicken lässt....

dann würde ich doch noch lieber weiter gucken und mir einen aussuchen, der nicht ganz so schüchtern ist......
__________________
lieben gruß
tanja
tanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2004, 13:12   #16
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin Tanny,

wenn das mit der Preisliste so nicht funktioniert, schick mir mal deine Mail-Adresse, dann sende ich dir die per e-mail zu. Entweder als PM oder an meine Mail: olli@apistogramma.net Ich gehe davon aus, daß du pdf-Dateien öffnen kannst (Acrobat-Reader), sonst muß ich mal kucken, ich hab die, glaub ich, auch noch als Word-Datei.

Also, bei solche einem großen Becken kannste ja massenhaft Welse reinsetzen (Neid!). Da Andi mich ja als erfolgreichen Nachzüchter der L333 genannt hat, hier mal meine Werte (soweit ich sie messe)

Temperatur: 27-29 Grad
Leitwert: 90 - 100 µS/cm
PH-Wert: 5,8 - 6,0

Als Bodengrund habe ich feinen Sand drin, die baggern wie die Blöden. Ich habe keine extra Strömungspumpe im Becken, wie sonst oft für Hypancistren empfohlen. Da ich pflanzenlose Becken nicht mag und in dem Becken auch noch andere Fische halte, ist mein Becken recht gut bepflanzt und mit viel Holz dekoriert. Wenn denen ein Pflanze im Weg steht, erledigen die das schon von ganz alleine.

Die erwachsenen Tiere gehen kein Stück an die Pflanzen und fressen auch kein Gemüse bei mir. Dafür sind die 5 verbliebenen Jungfische in dem Becken die reinsten Pflanzen-Schredderer. :bhä: Insbesondere meine Echis und mein Sumatrafarn sehen wie Gitterpflanzen aus.

Bei mir sind die Elterntiere sehr scheu, selbst nach dem Lichtabschalten bekommt man sie selten zu sehen. Mag auch daran liegen, daß es sich um Wildfänge handelt, meine Jungfische sind da nicht so ängstlich.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2004, 14:30   #17
tanny
Welspapa
 
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 109
hallo olli

danke für die infos :vsml:

meine e-mailadresse ist schnodderbacke@gmx.de

wenn ich diese butterweichen wasserwerte sehe, müsste ich ja regenwasser pur verwenden...sehe ich das richtig so? an der menge soll es nicht scheitern...in der zisterne ist immer was drin :vsml:

ähämmm...duhuuuu...sag mal...haste vielleicht mal ein bildchen von deinem aquarium? damit ich mal ne vorstellung habe....
__________________
lieben gruß
tanja
tanny ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum