L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2003, 07:30   #11
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



Naja,eigentlich kann ein Filtervolumen gar nicht groß genug sein.Kommt aber auch auf den Besatz an.Aber bei einem Außenfilter hast du immer Schläuche und einen HMF brauchst du so gut wie nie sauber zumachen.Im Gegenteil,mit der Zeit wird der immer besser.Und man hat ein sehr großes Volumen.


Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2003, 07:33   #12
Agamyx
Wels
 
Benutzerbild von Agamyx
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 74
Hai Mathias,

Diese Regel ist klar, nur ist mir mein großer Fluval inzwischen einfach ans Herz gewachsen, und das Becken läuft mittlerweile Tadellos, warum also etwas daran ändern

Aber mal für alle die mehr wissen wollen, hier die HP von Olaf Deters, wenn einer was über HMF weis, dann er https://www.deters-ing.de , ich hoffe er hat nichts gegen den Link.
__________________
Gru
Agamyx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2003, 07:39   #13
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



Ja,die Seite kenne ich,da ist auch ein gutes Forum zum Thema dabei.


Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 10:21   #14
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

mus mal eben diesen alten Fred wiederbeleben ...

Man sagt ja, das man bei einem HMF eine 2-fache Beckenumwälzung pro Stunde haben sollte.

Von Welsbecken sagt man ja, das diese einen sehr große Wasserumwälzung haben sollte - 10-Fache Umwälzung pro Stunde? - sagt zumindest die Literatur.

Wenn man jetzt HMF einsetzt, mit wievielfacher Umwälzung sollte man diesen im "Welsbecken" konstruieren?

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 17:16   #15
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by w241384@Oct 1 2003, 10:25
Moin,

mus mal eben diesen alten Fred wiederbeleben ...

Man sagt ja, das man bei einem HMF eine 2-fache Beckenumwälzung pro Stunde haben sollte.

Von Welsbecken sagt man ja, das diese einen sehr große Wasserumwälzung haben sollte - 10-Fache Umwälzung pro Stunde? - sagt zumindest die Literatur.

Wenn man jetzt HMF einsetzt, mit wievielfacher Umwälzung sollte man diesen im "Welsbecken" konstruieren?

MfG
Sven
Hi,

eigentlich ist das kein Problem.Schau mal bei Olaf Deters rein, da steht alles genau beschrieben.
Für "Normale" Becken (was immer das sein mag) sollte die Matte in einem bestimmten Verhältnis zum Beckenvolumen stehen, ganz grob Wasserinhalt mal 4,5 ergibt Mattengröße. Die Matte muß dann mit 2 mal Beckenvolumen durchströmt werden, damit die Filtergeschwindigkeit innerhalb der Matte stimmt.

Wenn Du jetzt einen größeren Wasserdurchsatz brauchst, könnst Du erst mal probieren, wieviel mehr Wasser Du durch die Matte durchkriegst (olaf hat da Oberwerte für die Strömungs-V genannt), oder Du vergrößerts die Matte entsprechend, oder sogar beides.

Wenn Dir der Eck-HMF zu groß ist, kannst Du auch andere Lösungen ausprobieren (schau mal in Olafs Forum unter Filtertechnik, da sind in letzter Zeit häufer Fragen zu "Eck-HMF" etc gekommen und wie man das Ding realisiert, auch für größere Becken) oder Du kannst die Rückwand mit dazunehmen. Die kannst Du dann mit Java-Moos, - Farn, Anubia oder so tarnen.
Der HMF ist da flexibel genug, solche Problem zu lösen.
Wenn's irgendwo überhaupt nicht ging, denkt ich auch fast, das da noch irgendwas anderes was los war.
Anknabbern tun die meisten Welse die Matte eigentlich kaum, weil der ja auch porös ist, kann man sich ja auch nicht dran "festlutschen" .

Zum "Mulm": eihgentlich ist man ja so weit, daß der Mulm mit zum Becken gehört. denn da sitzen die Bakties drin !
Auf der anderen Seite muß man bedenken, das der HMF über die ganze Filterfläche "zieht", d.h. wegen der großen Fläche ist der "Sog" nicht so groß wie bei einem Ansaugrohr eines Topffilters mit vergleichsweise kleiner Ansaugstelle. Da bleiben dann trübunge durchaus schon mal etwas länger im Wasser. Ich denke aber, daß das nur bei ausprägten "Maulwürfen" zu einem Problem werden sollte.

Die zweifache Umwälzung gilt im grund ja auch für den BIOLOGSICHEN Umsatz, und NICHT für die MECHANISCHE Filetrung. Sicherlich ist da ein Komprimissmöglich (siehe oben)

Probiers, ist eigentlich 'ne tolle sache. Oder poste mal bei Olaf direkt.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 18:34   #16
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

Zitat:
Wenn Du jetzt einen größeren Wasserdurchsatz brauchst, könnst Du erst mal probieren, wieviel mehr Wasser Du durch die Matte durchkriegst (olaf hat da Oberwerte für die Strömungs-V genannt), oder Du vergrößerts die Matte entsprechend, oder sogar beides.
Das kist klar. Bei einer höhen Beckenumwälzung muss die Fläche größer sein um die Durchströmgeschwindigkeit "im grünen Bereich" zu halten.

Macht es aber für Loricaridae Sinn diese Beckenumwälzung vom 2-fachen auf ein Vielfaches zu erhöhen?

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 19:04   #17
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by w241384@Oct 1 2003, 18:38
Moin,

Zitat:
Wenn Du jetzt einen größeren Wasserdurchsatz brauchst, könnst Du erst mal probieren, wieviel mehr Wasser Du durch die Matte durchkriegst (olaf hat da Oberwerte für die Strömungs-V genannt), oder Du vergrößerts die Matte entsprechend, oder sogar beides.
Das kist klar. Bei einer höhen Beckenumwälzung muss die Fläche größer sein um die Durchströmgeschwindigkeit "im grünen Bereich" zu halten.

Macht es aber für Loricaridae Sinn diese Beckenumwälzung vom 2-fachen auf ein Vielfaches zu erhöhen?

MfG
Sven
Hi,

ich weiß nicht, ob man das unbedingt muß, bei L-Welsen höhere Durchsätze haben. Vielelciht muß man auch Filterdurchsatz und Strömung trennen (ginge ja durch 'ne extra Strömungspumpe).

Bei mir geht's mit L134 und zahlreichen Cory und Kirschflecken in einem 150liter Becken ganz gut mit 2x umwälzen. Und die kriegen gut zu fressen. Hät nicht gedacht, das die so viel wegdrücken können, die kleinen (und vor den L134 kommen ja noch die Kirschflecken und die Cory's, weil die schneller und weniger scheu sind).
Hab gerade ein 100liter becken in Vorbereitung, da hab ich die Matte etwas größer gemacht (ca. 1/3) und fahre dann mit 300l/h die Pumpe.
Da soll nur ein Paar L134 rein (mas sehen was sich tut).
Ist aber reine Vorsichtsmaßnahme gewesen, ob man das muß, weiß ich nicht !
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum