L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2004, 12:36   #1
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Ralf,

Erfahrung? Womit? Mit dem Zählen von Dorsalstrahlen? Ich verstehe jetzt nicht, wie man da Erfahrung haben kann. Und der Auszug aus "Ingo seiner Veröffentlichung" (Ich empfehle übrigens: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick) ist mir bekannt. Allerdings nicht genau der, sondern die Originalarbeit, die Seidel zitiert.

Meiner Erfahrung nach kann mal sehr wohl unterscheiden nach Arten mit sieben Dorsalstrahlen und A. dolichopterus mit mehr Strahlen. Meines Wissens ist es ein nur sehr geringer Anteil "achtstrahliger" unter den "Siebenstrahligen". Dagegen ist der Anteil der A. dolichopterus mit acht Dorsalstrahlen sehr hoch.
Abgesehen davon ist A. dolichopterus der sicher am häufigsten gehandelte Weißsaumancistrus. A. cf. hoplogenys (L 59) fällt komplett weg, weil der nämlich ganz anders aussieht...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2004, 22:37   #2
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Zitat:
Originally posted by Martin G.@13th November 2004 - 13:40
Meiner Erfahrung nach kann mal sehr wohl unterscheiden nach Arten mit sieben Dorsalstrahlen und A. dolichopterus mit mehr Strahlen. Meines Wissens ist es ein nur sehr geringer Anteil "achtstrahliger" unter den "Siebenstrahligen". Dagegen ist der Anteil der A. dolichopterus mit acht Dorsalstrahlen sehr hoch.
Abgesehen davon ist A. dolichopterus der sicher am häufigsten gehandelte Weißsaumancistrus.
Hi Martin

Nach deiner „Erfahrung“ und deinem „Wissen“ mag das so sein!
Ich rede hier nicht von Anteilen oder Wahrscheinlichkeiten,
sondern von feststellbaren Fakten.
Wenn es ein echter Weißsaum ist, wird der Saum bläulich
schimmern.
Schimmert er weiß, wird er den Saum verlieren.
So einfach ist das! Dann gibt es kein wenn und aber!

Saum bläulich, auch im Alter = Ancistrus dolichopterus

Ich habe beide Arten in meiner Anlage!
Und acht Dorsalstrahlen hat der ohne Saum auch!
Und übrigens, der ohne Saum im Alter ist der, den man an
jeder Ecke kriegt.
Als Jungfische haben beide Arten einen Saum und sehen fast
identisch aus!

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2004, 22:39   #3
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Zitat:
Originally posted by Martin G.@13th November 2004 - 13:40
Ich verstehe jetzt nicht, wie man da Erfahrung haben kann.
Manches glaube ich dir sofort.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2004, 22:44   #4
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Zitat:
Originally posted by Martin G.@13th November 2004 - 13:40
(Ich empfehle übrigens: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick)
Ganz wichtig !!!!! :no: :no: :no: :no: :no:

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2004, 17:21   #5
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hey,

ich werde meine Aussage nicht weiter kommentieren, aber was Ralf zuletzt geschildert hat, ist schlichtweg falsch.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2004, 17:29   #6
THE-real-MATRIX
Jungwels
 
Registriert seit: 30.06.2004
Beiträge: 33
Hallo

Danke für die vielen Antworten!

Also bei einem der Welse geht langsam der Saum der Rückenflosse verloren. Die Tiere sind ca 6cm groß, und haben schon einen kleinen Bart bekommen.

Ich habe in der Suche gefunden das der L-59a genau die selben anzeichen macht wie meine Fische. Die Tiere sehen im Jugendstadium so aus wie auf dem Bild, färben sich dann aber um. :hmm:

mfg MATRIX
__________________
Mein Bestand: 2*L-142,2*L-75,4*L59a,3*L-18,2*L-134,Ancistrus(albino,rot,braun),1*L-147?,3*L-66,2*L-260
THE-real-MATRIX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2004, 20:36   #7
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Martin

Wenn du von der Theorie in die Praxis wechseln möchtest,
kannst du dich ja mal melden.
Ich habe hier gerade einige hundert Tiere sitzen, die acht
Dorsalstrahlen haben und trotzdem den Saum verlieren. :bhä:
Ich kann dir gerne welche überlassen zum Zählen.
:tfl: :tfl: :tfl: :tfl:

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2004, 22:15   #8
THE-real-MATRIX
Jungwels
 
Registriert seit: 30.06.2004
Beiträge: 33
Hallo

Hier sind neue Bilder... leider nicht die besten!
Ich hoffe aber das sie weiterhelfen zur bestimmung der Tiere!

Der Größte hat seine Punkte fast ganz verloren und die weißen Flossenränder auch.

Danke schon mal!

mfg Jörn
__________________
Mein Bestand: 2*L-142,2*L-75,4*L59a,3*L-18,2*L-134,Ancistrus(albino,rot,braun),1*L-147?,3*L-66,2*L-260
THE-real-MATRIX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2004, 22:16   #9
THE-real-MATRIX
Jungwels
 
Registriert seit: 30.06.2004
Beiträge: 33
und noch eins von einem kleineren

mfg Jörn
__________________
Mein Bestand: 2*L-142,2*L-75,4*L59a,3*L-18,2*L-134,Ancistrus(albino,rot,braun),1*L-147?,3*L-66,2*L-260
THE-real-MATRIX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum