L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2004, 22:09   #11
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
BTW,
Cattleya, guck doch mal unter "L 98" und "L 173"
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 23:21   #12
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi Walter

Die Welse sind ja mit L-Nummern beschrieben.

Das heisst, man sollte ein Wels anschauen können, und sagen: er hat dieses Nummer, oder er ist wissenschaftlich beschrieben.

Kann jemand das mit L018 - L081 - L177 ?

Variante unter ein Nummer ist doch okay - aber hier kann man nicht von einen Nummer bis nächsten unterscheiden.

Das finde ich schlecht - entweder fehlen bessere Beschreibungen, oder man sollte den Wels gleich am Fangstort mit einem Chip marken :vsml: , oder das L-Nummersystem ist nicht ohne Fehler.

Man darf es wohl diskutieren :hi:

Schöne Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 23:28   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Line,
eine L Nummer wird nicht "beschrieben", die wird einfach vergeben...
Kommt ein "neuer" unidentifizierter Harnischwels zur Datz, und schon kriegt er eine L Nummer oder auch nicht
Später kann er dann entweder von einem Wissenschaftler beschrieben werden, falls es sich um eine unbeschriebene Art handelt, oder einer bekannten Art zugeordnet, oder auch bloß auch als eine neue Variante einer bereits bekannten Art oder vergebenen L Nummer erkannt werden.

Und ohne genaue Fundortangabe spielt sich beim Erkennen von Harnischwelsen bzw. Zuordnen von L Nummern sowieso meist sehr wenig ab.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 23:33   #14
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Achja, Line,
und die Punkte sind nicht, wie oben gesagt, allgemein "mal größer, mal kleiner", sondern werden allgemein im Alter kleiner.

Deshalb ist ja z.B. auch der neue Aqualog empfehlenswert, weil eben meist mehrere bis viele Fotos von einer L Nummer abgebildet sind. Das Datz Sonderheft alleine bringt da mit meistens einem einzigen Foto - bei L 177 IMHO noch dazu ein nicht sonderlich repräsentatives - recht wenig.
Datz ist zwar 100 % korrekt, aber Harnischwelse haben eben oft je nach Alter, Stimmung, Größe unterschiedliche Färbungen, und ein einziges Foto kann das oft nicht ausreichend dokumentieren.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 23:47   #15
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Da gebe ich dir recht.

Nun ich weiss, dass L-Nummern nicht beschrieben wird ich meinte, eben "oder von Wissenshaftlern beschrieben, zugeordnet usw wie Hypancistrus Zebra.

Aber Gott sei Dank vermehren die sich ja kaum... dann gibt es ja auch keine Probleme. Und falls - naja dann egal - man sieht den Unterschied nicht..... :tfl: :tfl: :tfl:

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2004, 23:53   #16
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
und Punkte werden kleiner, stimmt.
Das sieht man auch auf obigen Fotos.
Und da gibt es nur ein Jahr unterschied.

und was habe ich denn da (jetzt ) ? Und hatte ich auch das gleiche vor einem Jahr Jajaja also vom Aussehen her !!! :vsml:

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 01:06   #17
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Line
Zitat:
Originally posted by Line@19th November 2004 - 19:22
Ob die Welsen auch die Grenzen kennen?
klar, aber anders als du denkst

Der Rio Xingú, und auch andere Flüsse, haben oftmal unüerbwindbare Stromschnellen (Cachoeiras). Dementsprechend sehen die Fische ober- und unterhalb dieser verschieden aus. Manche Arten, ja sogar Gattungen existieren nur auf der einen Seite der Stromschnellen.

Bei den L-Nummern werden wohl auch deshalb so viele vergeben, damit die Wissenschaftler, die dann die Arten beschrieben auch auf kleinere Unterschiede mit der Nase drauf gestoßen werden.
Oftmals ist es leider nicht möglich nur aufgrund von Fotomaterial eine Art-(oder auch L-Nummern-)Bestimmung vorzunehmen.

Beispielsweise der L168 und der L52 sind zwei verschiedene Arten, aber nur aufgrund von Fotos wohl nicht zu unterscheiden.
Vermutlich wird es auch mit der L18-Gruppe ähnlich sein.
Wenn man nicht weiß welchen Unterschied man suchen muß, findet man ihn auch nicht
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 11:09   #18
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi Andi

Heeey - Danke !
Das mit dem unüberwindbaren Stromschnellen wusste ich nicht.

Zitat:
Wenn man nicht weiß welchen Unterschied man suchen muß, findet man ihn auch nicht
Nein - da ist etwas dran Weisst du zufällig welche ? Ist das so klitzekleine Unterschiede - oder kann ein HomoSapiens Normalus das auch mit blossem Auge sehen? Wenn man weisst wo zu untersuchen?

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 11:25   #19
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Line
Zitat:
Originally posted by Line+20th November 2004 - 12:13 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Line @ 20th November 2004 - 12:13 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>Heeey - Danke !
Das mit dem unüberwindbaren Stromschnellen wusste ich nicht.
dafür nüsch
[/b]

Zitat:
Originally posted by Line@20th November 2004 - 12:13
Zitat:
Wenn man nicht weiß welchen Unterschied man suchen muß, findet man ihn auch nicht
Nein - da ist etwas dran Weisst du zufällig welche ?
leider noch nicht, aber im Rahmen der Arbeit an unserer Homepage sollte solche Dinge zu Tage treten. Ansonsten wird da wohl auch einiges im Wels-Atlas Band 2 stehen, der wohl definitiv am Anfang nächsten Jahres rauskommt.

<!--QuoteBegin-Line
@20th November 2004 - 12:13
Ist das so klitzekleine Unterschiede - oder kann ein HomoSapiens Normalus das auch mit blossem Auge sehen? Wenn man weisst wo zu untersuchen?[/quote]
die meisten Unterschiede sind wohl "per Auge" sichtbar.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 11:32   #20
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi

aaah dann besteht ja Hoffnung - das hier oder da irgendwann etwas genaueres steht. Super.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum