L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2009, 17:27   #1
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hallo, august mein name

dieser thread ist meines erachtens schon sehr informativ, auch datenbank und nummern-listen sind ne sehr feine angelegenheit... gute arbeit gefällt mir sehr.

ich will eben meine situation vorstellen, und euch um rat bitten.
eines meiner aquarien ist ein standartbecken 60cm,
darin befindlich ein hmf, als bodengrund reichlich feiner baumarkt sand und runder relativ bunter jedoch eher grünlicher flusskies, einige mit dem kies selbstbeklebte tontopfhöhlen und große steine zur deko und eine relative fülle an pflanzen die regelmäßig gestutzt werden müssen.
Besatz sind einige verschiedene endler-guppies jedoch nur männer, ist eben mein männerbecken hinzu noch einige schwer zählbare zwergkärpflinge verschiedensten alters.
schnecken natürlich inklusive.
meine gh vom frischwasser beträgt mehr wie 20 is ne frage wie kalt ich das wasser rauslasse, im becken beträgt sie 17 angesäurt wird das wasser über seemandelbaum, buche oder eiche, jeweils laub natürlich. die temperatur schwank jahreszeitlich zwischen 23 und 26 grad ab da versuch ich wegen der kärpflinge zu kühlen, tag/nacht temperatur jeweils mit bis zu 2 grad unterschied. beleuchtung ist eine 13 watt t5 röhre, trotzdem recht hell.

so nun zu meiner frage:

ich habe hier in rosenheim ein angebot für braune ancistrus (0815) hab mich auch schon erkundigt endgröße bei ihr 9 cm; eins für L46 bei dem anbieter war ich auch schon, is eine schöne zucht, jedoch recht teuer.
obwohl ma sagt es sei noch günstig o.O

jedenfalls möcht ich fragen ob ich eine der beiden arten als pärchen oder trio in dem becken halten könnte, ich wöllte sie gern von klein aufziehen, meine bisherige erkenntnis ist eher nicht, aber man will trotzdem mal gefragt haben.
welche welse (außer corys oder otos) wären denn eventuel geeignet? auch an hexenwelse hab ich schon gedacht?!
sie müssen sich eben auch bei dem tumuld der guppies wohlfühlen können, und sollten mit den gegebenen bedingungen klarkommen. eine wurzel wenn nötig, ist eine ziemlich kleine drin, stock ich aber gern noch auf.

Was denken ihr?

schonmal danke im voraus,

Viele Grüße, August
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 18:17   #2
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
HI

ich würde keine braunen Antennenwelse mit L46 zusammen halten.

1. der begrenzte Platz (ich würde im Becken max 5-6 Welse einsetzen)
2. die Ancistren sind viel schneller am Futter als die L46 (sind bissl schüchtern) und könnten dann nicht viel mehr übrig lassen.
3. die Vermehrungsfreudigkeit der Antennenwelse und das begrenzte Platzangebot + Abnahme von den Ancistrusnachwuchs

Du mußt nicht gleich mit L46 anfangen als Einsteigerfisch ist der Antennenwels super und man beisst sich nicht so in A**** wenn mal einer das zeitliche segnet.

Gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 17:38   #3
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

Mein Fischändler hat mir gerade angeruffen, 6 L270 sind angekommen für mich. Ich hoffe das es die richtigen sind denn auf der Stockliste stand " L270 peckoltia wittatta".
Morgen werde ich sie hollen.

Der L46 könnte doch auch in ein 54 L Becken passen?

Also so wie Coker gesagt hat reicht ein 54 Liter Becken für sechs Fische oder habe ich wieder einmahl falsch verstanden?

Und für meine L316 muss ich ein Bild bringen damit mir jemanden sagen kann ob es die richtigen sind

Gruss

Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 19:01   #4
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hi frank,

nein das hatte ich auch nicht vor ^^ , nur eine der beiden arten als trio oder pärchen...
eine vermehrung muss nicht unbedingt sein is aber erfreulich wenn doch mal ^^
sollte ich nicht schon vorab wissen wohin mit dem nachwuchs gibts sicherlich für welse eine guppyähnliche alternativ ôo (evtl barschfutter)
die braunen ancistrus wären 3 cm groß, ich würde mir die kleinsten nehmen und nach und nach bei mir großziehen, wäre schön wenn se bei mir alt werden könnten

oder hat jemand anderes von euch noch andere arten im hinterkopf die da denkbar wären? einige hab ich schon rausgesucht, und auch wenn mir manche l-welse sehr gut gefallen, so muss es nicht unbedingt so einer sein. nur von privat oder professioneller züchter wär mir lieb, da ich mit umliegenden haändlern weniger schöne erfahrungen gemacht hab.

Viele Grüße, august
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 00:00   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo August,

die normalen Antennenwelse werden für ein 60er Becken definitiv zu groß.
Für L 46 ist die Temperatur zu niedrig.

Es gibt noch kleinere Ancistrus-Arten (A. claro), die aber nicht ganz einfach zu bekommen sind. Außerdem wären z.B. kleine Hexenwelse (H. beni) geeignet.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 00:47   #6
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hallo Karsten,

Danke, auf diese welse bin ich schon gestoßen und stehen auf meiner danach suchen liste^^, wie meine adleraugen erspähen pflegst du H.beni sogar mit nachzucht, stellt sich die frage ob du oder jemand anderes diese eventuel abzugeben hat.

auch an den lda67 hab ich gedacht gefällt mir auch sehr gut. bekomme ich aber ebenfalls nicht in meiner nähe auch wenn das nur schwer vorstellbar ist.

Würd mich über weitere vorschläge freuen,

Viele Grüße, august
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 01:36   #7
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Ich habe hier mal aufgelistet, welche L-Welse für deine Beckengröße
geeignet wären.
Es werden nicht alle Tiere einfach zu erhalten sind, wenn überhaupt.
Das liegt daran, dass Arten teilweise nur als Einzeltiere gefangen wurden
und später nicht wieder gefangen wurden.
Auch das Aussehen spielt eine Rolle. Einige Welsarten werden nicht gekauft,
da sie halt grau und unscheinbar sind, so dass die Exporteure sie erst
gar nicht anbieten.
Und es kommt vor, dass die Tiere in Naturschutzgebieten beheimatet sind,
was bedeutet, dass dort nicht gefischt werden darf.
Außerdem kann auch ein Wels direkt in seinem Heimatland einem
Ausfuhrverbot unterliegen.
Demnach wäre es meiner Meinung nach einfacher, zu schauen, welche
L-Welse in den Händlerstocklisten oder privaten Nachzuchtenbörsen so
angeboten werden.
Da es keine festen Preise gibt, sollte man auch mal etwas ausgedehnter suchen.
Hier mal die Liste, der für deine Beckengröße passenden Welse.
Die einzelnen Artbeschreibungen (Größe, Temperatur,...) der L-Welse
findest du hier in der Datenbank unter „L-Nummern“.

L174
L038
L044
L046
L074
L098
L104
L105
L111
L125
L126
L127
L134
L146
L147
L162
L169
L173
L188
L189
L206
L207
L213
L217
L225
L256
L257
L262
L268
L276
L279
L289
L298
L309
L312
L316
L325
L327
L340
L344
L349
L352
L355
L369
L376



Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2009, 10:48   #8
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hallo,

Den von Karsten angesprochenen Ancistrus claro (LDA 08) pflege ich seit etwa 2 Jahren in mehreren Becken.
Ich finde zB. als Beifisch für ein Becken mit Zwerggarnelen ist dieser Wels ideal.
Ancistrus claro ist klein bleibend, und liebt eher niedrigere Temperaturen, ich halte meine claro meist bei 23 - 26 Grad C., die Wohlfühltemperatur würde ich bei 24 Grad einschätzen.
In meinen 60 er Becken pflege ich eine Gruppe mit 5 adulten Tieren, und versuche gezielt zu züchten,
seit Sommer 08 gibt es in diesen Becken regelmässig Nachwuchs.

hier ein Bild eines Jungwelses, etwa 2cm gross.



Ich finde diese Tiere als ideal, für Becken ab 60 cm. Eine kleine Truppe ist darin sehr gut zu pflegen.
Leider werden meist nur der "normale" Ancistrus angeboten, in kleinen Becken hat dieser Wels nach meiner Meinung eigentlich nichts zu suchen.
Schon schade, und für mich kaum zu verstehen, das so ein geeigneter Wels für kleine Aquarien wie der LDA 08, eher ein Schattendasein in der Aquaristik führt.

Gruß, Jochen.

Geändert von Jochen (18.01.2009 um 10:57 Uhr).
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 13:15   #9
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
ein Hallo in die Runde.

ich habe mich für lda 16 entschieden, die sehr schick, und es gibt sie auch in meiner nähe

Nochmal Danke Jochen, ich melde mich, sobald ein weiteres steht
ich bin schon gedanklich am platz erräumen

Ich hab nurnoch ne frage bezüglich der vorbereitung des beckens, eine ecke könnte/wöllte ich noch etwas umgestalten, die höhlen die drin sind reichen sicherlich die ersten monate, nun wollt ich noch mit einer größeren wurzel aufstocken. reicht das für 2-3 welse?
oder sollte ich noch sicherheitshalber röhren beifügen
und wenn ja, gleich passend zur endgröße oder immer schrittweise ôo
wenn fotos gewünscht sind kann ich gern scheiben putzen und was zusammenknippsen ôo

Danke, viele grüße, august
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 14:01   #10
Silberreiter
Welspapa
 
Benutzerbild von Silberreiter
 
Registriert seit: 19.01.2004
Ort: München
Beiträge: 125
Zitat:
Zitat von august Beitrag anzeigen
***keine Vollzitate***

Schade ich hätte hier in München noch einen einsamen LDA67 gehabt oder L400 sind gerade geschlüpft brauchen aber wenn alle durchkommen noch n halbes Jahr bis sie Abgabereif sind.
Der L400 ist ja der neue L46 ;-)

Geändert von Hummer (23.01.2009 um 20:48 Uhr).
Silberreiter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum