![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hallo Sven
Ja, der von Dir gelinkte Thread weist Ähnlichkeiten auf. Aber mir ging es darum, ob generell ein Preisverfall festzustellen ist, also ob die Züchter generell festgestellt haben, dass sie nicht mehr das bekommen, was sie gerne bekommen würden wollen. Serges Anliegen ging eher in Richtung zu hoher Preis für zu wenig Wels. Gruß Benny
__________________
Es gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Moin Benny,
lies dir mal die hinteren Seiten durch. Da haben sich einige "Züchter" zu diesem Thema geäussert. Ich bin auch der Meinung dass Nachzuchten viel zu billig verkauft werden. Es fehlt fast schon der (monetäre) Anreiz die gängigen Arten dauerhaft zu vermehren. Ich bin schon am überlegen ob ich die 260er Prduktion einstelle. Jeden Monat ein paar 260er unters Volk zu bringen ist schon kein leichtes. Und bevor ich die Tiere endgültig verramsche nehme ich eben nur noch mit der Hälterung vorlieb, mit dem Wissen dass ich es ja schonmal geschafft habe! Irgendwie traurig .... MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hallo
Zitat:
Gruß Benny
__________________
Es gr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Gruß, Walter
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Zu L134 und dessen Preise kann ich nix sagen, weil ich keine hab'. Da hier aber auch schon Hypancistrus angesprochen wurden, möcht' ich zu denen mal was sagen (H. zebra ausgenommen), weil ich da auch keine Probleme habe, meine Preise und die mir vom Händler angebotenen Preise zu nennen (wird, finde ich, oftmals ein Geheimnis draus gemacht). Also, wenn ich mit Feld-, Wald- und Wiesenhypancistrus wie L66 u.ä. zu den großen Ketten geh', dann krieg' ich hier in der Gegend 6 Euro pro Stück für 5-6 cm große Exemplare, die dort wiederum für ca. 20 Euro verkauft werden. Da find' ich meinen "Erlös" ein bisschen gering. Aber hör' dir die Argumente der Händler an: die kaufen wir im Großhandel auch unter 10 Euro, und bezahlt wird erst, wenn sie auch verkauft sind, und wenn sie vorher eingehen, dann kriegen wir vom Großhändler kostenlos Ersatz. Bei Ihnen aber kaufen wir die Katze im Sack etc. pp. Damit hat sich das Thema für mich erledigt, da verkauf' ich keine Fische hin. Beim normalen Händler kannste froh sein, wenn du 10 Euro pro Tier bekommst (auch 5-6 cm), die verkaufen die dann so ab 25 Euro. Wenn du den Händler kennst und dort ab und an auch mal 'n Schnäppchen machen kannst, find' ich das ganz OK. Andere wollen dich runterhandeln, bis die Schwarte kracht. Da frag' ich mich dann, wo lebt ihr eigentlich? Nix bezahlen wollen für super Qualität, und dann auch noch teuer verkaufen. Nein Danke! An privat verkauf' ich die 4-6 cm Viecher für ca. 9-13 Euro, 8-9 cm für 20 Euro. Kann sich glaub' ich keiner beklagen, denn Vergleichbares kostet hier sogar im Baumarkt an die 40 Euro, im ersten Geschäft am Platz noch teurer (L66 7 cm für 45 Euro, L333 gleiche Größe für 65 Euro). Das is' dann auch schon wieder extrem. Abgesehen davon geb' ich meine Tiere bevorzugt an Privatleute ab, wenn ich Platz brauche auch an Händler. Bei denen würde ich gerne mehr bekommen wollen, wenn ich seh', zu welchen Preisen sie die Viecher teilweise anbieten. Außerdem hab' ich nicht soooo viele abzugeben, hört sich jetzt fast so an, als würde ich hunderte im Jahr raushauen. Reines Hobby - äääährlich! --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Habe ich irgendwas verpaßt? Kein Händler in Ostdeutschland würde 15 Euro für einen kleinen L 134 zahlen. Seht doch mal die Relationen! 15 oder 20 Euro für einen kleinen, in Europa nachgezogenen Fisch im Direktverkauf ohne Zwischenhändler. Da stehen Kosten und Nutzen in keinem Verhältnis. Abgesehen davon gibt es genügend Leute, die immer wieder predigen, es ginge ihnen nicht ums Geld. Bloß weil es ein Wels ist, darf er teuer sein? Kardinalfische bekommt man quasi geschenkt, da denkt niemand an den Züchter. Aber es gibt schließlich auch noch genügend Deppen, die mehr als 4 Euro für einen C. sterbai bezahlen. Noch schlimmer: Sogar auf Börsen. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Was willst Du eigentlich schon wieder, Martin?
Dass in Ostdeutschland einiges anders ist, haben wohl schon alle mitbekommen. Da würde auch keiner 40 Euro oder mehr für einen Fisch zahlen - arme Händler ![]() Was ist für den Händler schlecht daran? Er zahlt das gleiche, wie beim Großhändler, hat keine Krankheiten, und verkauft ihn um knapp den dreifachen Preis. Ich habe diese "Ossi" Diskussionen satt ![]() In Wien isses so - und blöd wär ich, die Tiere um nen 10er oder so herzugeben...
__________________
Grüße, Walter Geändert von Walter (02.06.2005 um 22:04 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Der Mensch will beschissen werden, sonst fühlt er sich wohl nicht glücklich. ![]() Gebe mal ein Beispiel von vor Jahren kund: Hierbei handelte sich es zwar um ZBB aber egal. Die betreffenden ZBB wurden im Einzelhandel um die 20-25 DM pro Fisch (für rechenfaule: 40-50 DM je Paar *g*) Nun hatte ich aber viele von den Viechern, so dass eine private Abgabe kaum möglich war. Bin dann losgetapert um meine recht seltenen und wirklich reinen Viechern auch dem Einzelhandel anzubieten. Die wollten um die 5 DM pro Fisch zahlen, bei Abnahme von 2-3 Paaren. Der Aufwand war mir echt zu groß, so habe ich das erstmal in den Hintergrund gestellt. So kam es nun, dass ich mir dachte frage mal den Großhandel. Bingo! Die haben mir nach Sichtung der Fische 7,50 DM gezahlt und HA!, sie haben alle genommen. So war ich mit einem Schlag 50 Paare der ZBB los. Nach Blick in die Stockliste des betreffenden Großhändlers verschlug es mir die Sprache. Die haben 14.95 DM pro Fisch verlangt. So, nun rechnet selber was ihr im Einzelhandel dafür zahlt. Und nun der Hammer: Nach einer Woche rief der Großhändler an und wollte mehr ... viel mehr von den Fischen. *g* ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So, nun kleiner armer Verbraucher..... selber Schuld. Aber Fische haben nun oft mal eine Wertigkeit. Wem 15 Euro von Privat zu viel sind, der kann gerne 40 im Fachgeschäft geben. Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#19 |
Beiträge: n/a
|
Hm,
war kurz vor der Währungsreform, nach Öffnung der Grenzen. Falls es jemanden interessiert. Gruß, Co |
![]() |
![]() |
#20 | |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Zitat:
ich halte es inzwischen genauso und lasse der "Natur" ihren Lauf, d.h. die Tiere dürfen weiterbrüten, und was durchkommt ist schön, aber extra aufziehen tu ich die 260er nicht mehr. Wenn sie als adulte Tiere im Baumarkt für 13 Euro zu haben sind (wie ich es letzten Sommer gesehen habe) macht das für private Züchter keinen Sinn sie für 5 Euro dahin zu verkaufen, nachdem ich monatelang jeden Tag solchen Aufwand betrieben habe.... Gruß Gitta |
|
![]() |
![]() |