![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: vorarlberg
Beiträge: 12
|
Der Lärm kommt eher vom Ablaufrohr aus den Aquarium bzw. vom 90° Bogen unterhalb.
Bilder sende ich euch gerne, aber das wird noch dauern, denn ich bin unter der Woche immer auf Montage, darum muss ich alles mit einer Steuerung regeln und weil es auf dem Markt keine Komplettsteuerung gibt, bin ich daran selbst (bessergesagt mit Kollegen) eine zu bauen. Da das allerdings keine billige und einfache Sache ist, dauert es sicher noch bis Anfang Winter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
was spricht denn dagegen, auch in so einem Becken einen ganz normalen HMF an einer Seitenwand oder zwei Eck-Filter einzusetzen ? Eigentlich nix.... Da man solchen Riesendinger meist weniger dicht besetzt als unsere "normalen" Becken, könnte der etwas "handlicher" werden als nach den Berechnungen scheine würde. HMF im Boden ist nix, die müssen frei stehen und vom sauerstoffreiche Wasser angespült werden. Das ist im Boden nicht der Fall, da saugt man sich nur den ganzen "schei**"in den Boden rein und da sitzt er dann... Hat Jost nicht auch so eine Badewanne ? Wenn ich mich richtig erinnere, ist ihm das Becken bei einem externen HMF leergelaufen....wenn er sich nicht selbst meldet, schick ihm mal 'ne PN und frag ihn direkt nach seinen Erfahrungen. Das ist dann Info aus erster Hand ! Wer hat schon so ein Schwimmbad in der Stube ![]() Viel Erfolg damit ! Geändert von joern (30.08.2005 um 20:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
|
Hallo
Ich würde das Becken über ein externes Filterbecken unterhalb des Aquariums filtern, das sieht bei einem Raumteiler einfach attraktiver aus als ein HMF. Das gluckern des Abzuges bekommst Du ganz einfach weg: Ein Stück Schlauch von oben in den Ablauf hängen, damit er Luft ziehen kann. Ich filtere ein Becken 300 x 80 x 70 problemlos mit so einem Filterbecken, gute Erfahrungen habe ich mit einem Filterbecken von 15 - 20 % vom Beckenvolumen und 2 x pro Std Beckenwasserdurchsatz. Hoffe, das hilft ein bißchen... Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Babywels
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: vorarlberg
Beiträge: 12
|
Danke Jörn
Werde mich mal an Jost wenden und schauen was er dazu meint P.S. Die Badewanne steht nicht in der Stube, Sie ist die Wand zum Eingangsbereich mfG Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Babywels
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: vorarlberg
Beiträge: 12
|
Zitat:
![]() Der Abfluss geht durch ein Loch im Aq-Boden nach unten weg und dann mit einem 90°Bogen zum Filterbecken und dann unter den Wasserspiegel. Meiner Meinung nach kommt der Lärm vom Bogen. Ich habe auch nicht die Möglichkeit(Platz), z.B. mehrere kleinere Bögen zu verwenden |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
|
Zitat:
Schon klar, aber im Becken befindet sich doch ein Oberflächenabzug oder ??? Meist kommt das Geräusch tatsächlich von diesem, da ein Gluckern entsteht, weil nicht genug Luft nachströmt. In meinem Becken ist auch ein Rohr im Boden mit 90 Grad Winkel danach... Mit einer "Belüftung" des Standrohres ist das fast Geräuschlos, bei knapp 3000 Liter Durchfluss... Grüße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Babywels
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: vorarlberg
Beiträge: 12
|
Hallo
Wie weit muss dei Belüftung dann gehen? nur hinter den Bogen oder besser noch ca. 1,5 m weiter bis vor den Filter?? mfG Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Beiträge: n/a
|
Nabend
Zitat:
Funzt einwandfrei, da ich es selber ausprobiert hab. mfg |
|
![]() |
![]() |
#19 |
Babywels
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: vorarlberg
Beiträge: 12
|
Hallo Motoro
Das ganze war wohl zu einfach für mich, damit ich selber drauf gekommen wäre!!! mfG Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
L-Wels
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
|
Hallo
Der Schlauch muß nur einige Zentimeter ins Rohr reichen... Den Kugelhahn mußt Du in den ersten Stunden nach dem Anschalten gut beobachten, wenn er zu weit zugedreht ist, wird der Wasserstand immer höher und das Becken läuft über... Viele Grüße |
![]() |
![]() |