L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2005, 16:53   #11
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:
Zitat von tina gihr
hey. danke für eure tips. aber jörn von was für nem test hast du geredet? .
z.B. Leitfähigkeit, oder die Härten und den pH...was man so für Möglichkeiten hat.
Aber vorher gut abwaschen...sonst mißt man den leichtlöslichen Dreck..

Eine 100%ige Sicherheit gibt es auch bei Steinen aus'm Laden nicht...
  Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 16:57   #12
tina gihr
Wels
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Auf der Alb
Beiträge: 97
hey jörn

ok das ist wirklich ein guter tipp. dann mach ich mal ein probe becken. ohne fische.
gruß tina
tina gihr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 17:24   #13
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von joern
Und wer baut eigentlich Tonschiefer oder Tonmergel ab...die kann doch keiner brauchen...In Steinbrüchen wird wohl schon "echter" Schiefer (was immer unter dieser recht ungenauen Bezeichnung verstanden wird) gewonnen...
Man kann sich ja auch mal anschauen, wofür denn der Schiefer in dem Steinbruch gewonnen wird....
Mahlzeit!

Für mich sind "echter" Schiefer, in Ermangelung besseren Wissens und geeigneter wissenschaftlicher Ausdrücke, die dunklen Platten, die für Dächer und Fassaden Verwendung finden, und die's beim Dachdecker gibt.
Und Ölschiefer ist für mich das "speckige" Zeug, das z.B. hier in der Nähe, in der Grube Messel bei Darmstadt, zahlreiche Fossilien beherbergt und mit dem "echten" Schiefer nicht so viel zu tun hat.

Zitat:
Das häufigste (Schwer-)Metall in der Erdkruste ist übrigens Eisen...das führen wir manchmal sogar dem Aquarium zu....
Deshalb leg' ich mir trotzdem keinen eisenhaltigen Schiefer ins Becken, genauso wenig wie ich mir verrosteten Draht ins Becken lege, weil im Schiefer aufoxidierte Eiseneinschlüsse (volkstümlich "Rost") aus dreiwertigen Eisenionen bestehen, die in der Form zu nix taugen.

Zitat:
Manchmal frag ich mich wirklich, wie oft dieses noch so diskutiert wird...
Solange, wie's dazu unterschiedliche Ansichten gibt. Und du wirst nix dagegen machen können.

Zitat:
Und warum alle Leute den L46 zwischen Schieferplatte zwängen wollen, ist eine noch andere Frage....gibt ja noch andere schöne dunkle Gesteine...und in einem tiefen schnellfließenden Bach dürften ohnehin eher runde / kugelige Steine zu erwarten sein und keine maßgeschneiderten Platten.
Eher noch Felsplatten als die von dir beschriebenen "Kiesel", jedenfalls dort, wo sie in den Stromschnellen die Zebras gefangen haben.
Und in Höhe von Altamira soll der Untergrund des Xingu aus dunklem Gestein vulkanischen Ursprungs mit wabenförmiger Struktur bestehen.

Warum also Kiesel reinschmeißen und keine maßgeschneiderten Platten?

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 18:14   #14
tina gihr
Wels
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Auf der Alb
Beiträge: 97
hallo michael

ich muß zugeben ich bin jetzt total verwirrt. also du meinst auch das schieferplatten ok sind. man sieht ja auch immer wieder schieferplatten bei zebras. wie siehts eigentlich bei den L-134 aus? bei denen hab ich auch ein paar mit drin( neben wurzeln und lawasteinen und hölen).
gruß tina
tina gihr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 19:57   #15
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Klar sind Schieferplatten OK. Nur halt keine aus "Ölschiefer" (weil du davon ganz am Anfang was schriebst).

Ich verwende im Gegensatz zu den allermeisten Leuten hier (fast) keine Höhlen aus gebranntem Ton, sondern hab' die Laichhöhlen für meine Welse alle selbst aus zurechtgeschnittenen Schieferplatten, die mit Silikonkautschuk zusammengeklebt sind, hergestellt.

Und zur allgemeinen "Dekoration", oder um Unterschlüpfe zu bieten, kannste natürlich auch Schiefer nehmen, auch in 134er Becken.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2005, 20:04   #16
tina gihr
Wels
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Auf der Alb
Beiträge: 97
dann bin ich ja beruhigt

ok. wie gesagt dann mach ich mal nen probelauf ohne fische. wenns wirklich ölschiefer sein sollte dann werden sich die wasserwerte bestimmt verändern?! danke nochmal. gruß tina
tina gihr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2005, 12:32   #17
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Tina,

klar kannst Du den nehmen. Hab meinen Scheifer auch aus Eigelb-city (Dotternhausen), da ich in RW öfters meine Family besuche.
Hab den Schiefer in zwei Becken drin:
- Zum einen in meinem 240L-Zuchtbecken (für L134)
- zum anderen in meinem 650L-Becken mit den Diskus

Bisher hat sich noch kein Fisch beschwert oder hat sich verabschiedet und ich hab den Schiefer schon mindestens ein halbes Jahr drin. Allerdings hab ich die Steine genommen, bei denen von aussen kein Metall bzw. Katzengold?? sichtbar war.


Grüße an die Heimat

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2005, 08:01   #18
tina gihr
Wels
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Auf der Alb
Beiträge: 97
hallo adrian

es ist echt gut das zu hören. ich war nämlich drauf und dran die platten wieder zurück zu fahren. hast du viele platten drin? grüße aus der heimat auch an dich!
und natürlich grüße auch von mir.
tina gihr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2005, 08:41   #19
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Tina,

wie gesagt hab ich einige Platten im 240L-Becken und einige im 650L-Becken.
Sie dienen beide male als Steinaufbauten, wo sich die L-Welse verstecken können.
Meistens haben sie eine Größe von 10x20 und sind so Stockwerksmäßig geschichtet. Zum Teil sind sie auch mit Aquariensilikon verklebt.

Grüße (natürlich nicht nur an die Heimat sondern auch an Dich )

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2005, 08:54   #20
tina gihr
Wels
 
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Auf der Alb
Beiträge: 97
Hallo adrian

ok. dann bin ich ja beruhigt. dann bastel ich mal hölen und vieleicht mit viel viel glück bekomm ich ja auch mal babys .danke für deinen beitrag. und laß dich mal wieder in der heimat blicken! grüßle tina
tina gihr ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum