![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Jungwels
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: FFM
Beiträge: 41
|
Mir geht es nicht um die Frage Sand doer Kies. Worum es mir geht ist das die Welse licht nicht unbedingt mögen...es lieber dunkel haben. Daraus ergibt sich jedoch die Tatsache das ich in diesem Becken keine Pflanzen halten kann da diese Licht brauchen.
Die meisten Züchter haben in ihren Becken weder Sand noch Kies und auch keine Pflanzen. Begründen tun sie es mit "Es ist einfach am zweckmäßigsten. Leicht und schnell zu reinigen. Schön muss es nciht aussehen dafür hab ich meine Show-AQ´s. Die Becken dienen nur der Zucht." lg René |
|
|
|
|
|
#12 | |
|
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Zitat:
da ist was dran, aber da muss Du Dich halt entscheiden was du willst: schöne AQs oder mit möglichst wenig Aufwand Geld verdienen. Beste Grüße Elko |
|
|
|
|
|
|
#13 |
|
Jungwels
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: FFM
Beiträge: 41
|
Was ich will ist die Tiere Nachzüchten. Und aus dem Grund will ich ihnen die best mögliche umgebung schaffen.
Da sagen die einen "Mach Kies und Pflanzen rein ist natürlicher" Da sagen die anderen "Für Pflanzen brauchst du Licht das mögen aber die Welse nciht" Deswegen kann ich mich nicht entscheiden. Kein Kies und keine Pflanzen hat nur nebenbei die annemlichkeit das es leicht zu reinigen ist. OWraufs mir aber in erster Lienie nicht ankommt. LG René |
|
|
|
|
|
#14 | |
|
Jungwels
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: FFM
Beiträge: 41
|
Zitat:
Ich sehe oft Bilder da haben die Leute nur indirektes Licht. Also nicht direkt über dem AQ lg René |
|
|
|
|
|
|
#15 |
|
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
nein. Ich meinte, dass man das Licht den Welsen zuliebe abschwächen kann z.B. mit Schwimmpflanzen/Vallis. Gruß Daniel |
|
|
|
|
|
#16 |
|
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
Hi!
Hat schon mal jemand daran gedacht eine matte Scheibe/Folie unters Licht zu bauen? Ich finde die Idee gut, so würde das Aquarium beleuchtet werden, aber die Welse würden net geblendet werden! :-) LG Alex |
|
|
|
|
|
#17 |
|
Jungwels
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: FFM
Beiträge: 41
|
Ja ich hatte auch schon die Idee einfach eine Plexiglasscheibe in passender grösse unter das licht bzw über die wasseroberfläsche zu legen und diese mit irgendwas halb durchlässigen zu bekleben/bemalen.
Muss ich mir nochmal gedanken zu machen. Entweder das oder indirektes licht mal sehn :-) lg René |
|
|
|
|
|
#18 |
|
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Jetzt muss ich mich doch auch mal melden ;-) Zum Thema Bodengrund: Einfacher zu reinigen ist es bestimmt ohne, könnte mir aber schon vorstellen, dass die Tiere auch gerne mal im Sand stöbern... Von einem direkten "im Sand baden" wie manche Corys es machen, habe ich jetzt bei Hypacistrus noch nicht gehört, aber schaden bzw. stören wird die Tiere der Bodengrund bestimmt nicht. Was das Licht angeht: Wer sagt denn, dass Welse kein Licht mögen??? In der Natur haben sie schließlich auch etwa 12 h Sonne täglich... Und in Foz do Iguaçu durfte ich beobachten, wie die Harnischwelse (vermutlich/evtl. Hypancistrus und Hypostomus) im flachen Wasser in der prallen Sonne lagen... Mag sein, dass sie im Aquarium bei diffuser Beleuchtung aktiver sind, aber das kann man ja durch Vallisnerien bzw. Schwimmpflanzen recht leicht herstellen. Wenn Du aber keine Pflanzen möchtest (erinnere mich jetzt nicht daran, in Foz welche gesehen zu haben), würde ich da nix bemalen oder so, sondern einfach eine schwächere/kürzere Röhre nehmen, bzw. eine Energiesparlampe drüber hängen. Sonst pustest Du nur unnötig Strom durch... Grüße, Christian PS: Evtl. eigenen sich auch diese Kaltlichtkathoden für eine schwache energiesparende Beleuchtung, da habe ich aber keine Ahnung von, sie waren nur hier neulich für nachts im Gespräch |
|
|
|
|
|
#19 |
|
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hi
Bei entsprechendem Wachstum der Pflanzen wird sich wegen etwaiger Schattenbildung das mit dem Licht wieder relativiert haben. Aber mal was anderes: Wenn es Dir um die Optik gehen sollte, so entscheidet letztendlich Dein persönlicher Geschmack. Ich habe schon viele Becken gesehen, die ohne Pflanzen und mit 8 Watt Funzeln gefahren wurden. Braunes Wasser ( durch Torf, Erlenzapfen usw.) dazu gedämtes Licht mit einer 8 Wattfunzel, viel Holz und Sand...das sieht richtig klasse aus. Mein L 134 Becken fahre ich auch so. Etwaige Schadstoffe, die sich im laufenden Betrieb ansammeln und die von den Pflanzen verbraucht werden würden, entfernt der Besitzer selbst durch Wasserwechsel. Aber wie gesagt, wenn Du gerne Pflanzen magst, dann empfehle Dir Arten, die durch ihre Wüchsigkeit schon für ausreichende Schattenbildung sorgen. Und wenn es nicht unbedingt rote Pflanzen sein sollen, dann brauchst Du auch keine 5x 50 Watt oder so. Schwimmpflanzen tun auch noch ihr übriges. Ich müßte lügen, wenn ich behaupten würde, dass in meinem L134 Becken Pflanzen eine reele Überlebenschance hätten, aber ich will sie sowieso nicht ![]() Und zu den Mulmecken: Man glaubt gar nicht, was sich in so einem Mulm alles aufhält. Als ich für mein Otocinclus-Artbecken Mulm aus dem Gesellschaftaqaurium im Wohnzimmer abgesaugt habe und diesen ins Oto-Becken zwecks beschleunigtem Einfahrens gekippt habe, stelle ich doch tatsächlich drei Wochen später im Otobecken fest, dass sich dort ein Corydoras Paleatus Jungfisch (ca. 1,5 cm) befindet. Offensichtlich hatten im Gesellschaftsbecken die Paleatus wieder mal gelaicht. Und eigentlich haben angesichts des übrigen Besatzes die Eier keine lange Verweildauer (Snack) im Becken. Es muss sich also ein Ei (vielleicht auch mehrere ?) entwickelt haben, die Larve hat sich im Mulmhaufen ernährt und ist gewachsen und beim Mulmsaugen fürs Otobecken muss ich sie mit aufgesaugt haben. Naja, jetzt habe ich ein Otocinclus-Corydoras Becken ( Der Cory wandert aber wieder zurück, wenn er Einfanggröße hat ).Gruß Benny
__________________
Es gr Geändert von barmann76 (15.09.2005 um 04:34 Uhr). |
|
|
|
|
|
#20 | |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Zitat:
Wie unterscheide ich jetzt die braven von den bösen??? ![]()
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|