![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Beiträge: n/a
|
Tach,
ich habe glaube ich geschrieben, dass ich alle Aquarien mit zusätzlicher Durchlüftung betreibe. Sauerstoff ist vielen Bakterien nicht genehm. Allen dürfte bekannt sein, dass kälteres Wasser mehr Sauerstoff aufnehmen kann. Auch sind Bakterien gegen größere Temperaturschwankungen empfindlich. Ob ich nun bei der Welshaltung, bei der von mir gehaltenen Dauertemperatur von 28-29°C auf 32-34° C hochgehe oder ich vermindere die Temperatur plötzlich(ohne das die paar Pflanzen oder sonstwas nach Temperaturerhöhung gammeln), auf minus 3-5°C der Hälterungstemperatur. Die Temperaturerhöhung erfolgt dezent durch den Heizer auf die normale Hälterungstemperatur. Ich empfinde diese Methode als schonender, weil Welse eben Sauerstoff, den es in erhöhter Wassertemperatur immer weniger gelöst gibt, mögen aber die meisten Keime nicht. Viren verziehen sich wieder in inaktive Phase. Gruß, Corina P.S. @Michael: das gilt übrigens für gramnegativ wie -positven Bakterien. |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: 70176
Beiträge: 76
|
hi
das habe ich vor ein paat tagen bei einem meiner kleinen L134 entdeckt. ist das gleiche wie bei malawifreak?! hab auch mal 60 % wwexhsel gemacht, gut easylife rein und erlenzäpfchen. hoff des wird. sonst noch nen paar tipps? mfg thore |
![]() |
![]() |