![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallöle,
das mit dem Ablaichen nach dem Fastgau scheint mir eine andere Ursache zu haben. Wahrscheinlich nach dem Motto "laßt uns noch einmal für Nachwuchs sorgen, bevor wir alle hops gehen....". Ob dies dann die ideale Stimulation ist - na ich weiß nicht so recht. Bei mir funzzt es auch mit Strömung, ohne Filter abschalten und ohne Todesdrohung ![]() ![]() ![]() L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Beiträge: n/a
|
Hmm Michael
Ich kenne einige Züchter von l46 bei denen deine oder ähnliche Bedingungen nicht vorhanden sind. Mal haben sie nur einen für das Becken ausreichenden Filter, Luftheber/Maximalfilter und zusätzlich, aber nicht alle, eine kleine Strömungspumpe. Regelmässiger Nachwuchs. Ich wollte auch schon schreiben , wie Elke, das die dachten, lass uns nochmal schnell, der wird senil. Aber wie gesagt, ich habe mit so einer Strömung weniger gute Erfahrung gemacht. mfg |
![]() |
![]() |
#23 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Ha, da hätt' ich mich immer noch folgende Ausrede parat: Ich hab' mit meiner Aktion nur die Verhältnisse im natürlichen Lebensraum nachgestellt, weil ja in weiten Teilen Amazoniens gerade so eine furchtbare Dürre war, mit entsprechenden Folgen für die Gewässer und deren Sauerstoffgehalt, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Bewohner. Duplizität der Ereignisse, sozusagen. Und da's bei unserem Forenoberhaupt mit dem Knästlingsnachwuchs nicht so recht klappen will, sollte er ihnen dann tatsächlich vielleicht wirklich mal die Luft abdrehen. --Michael Nochmal der Hinweis: das mit dem Luftabstellen ist nur als Spaß gemeint, nicht dass jetzt tatsächlich ein Frustrierter, der schon vergeblich alles probiert hat, die Viecher zum Ablaichen zu bewegen, zu solchen Mitteln greift. Hätte das auch schneller, einfacher und unkomplizierter erklären können mit entsprechenden Smilies, aber ich und Smilies... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Erstens:
gib mal Ruh ![]() ich wollt die Fische nicht (hab sie ja sozusagen "aufs Aug gedrückt bekommen") und hab mich auch nie wirklich bemüht drum. Ich denke, dass es wahrscheinlich eher daran liegt, dass die keine Ruhe hatten bis jetzt - sprich, immer irgendwelche Corydoras oder andere Störer im Becken. Zweitens: Glaub ich nicht - zumindest bezüglich Zebras nicht. Die leben ja nicht in irgendwelchen Seichtgebieten, sondern kommen nur in den tiefen Bereichen vor, die ja wohl kaum von Austrocknung betroffen sein dürften. (Merke: "glaub" heißt nicht "weiß" ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
In so einem japanischen Welsbuch sind meiner Erinnerung nach, Bilder von Japanern beim schnorcheln und Wels-Fang in sehr seichtem Wasser zu sehen: Gefangen wurde L46. @ Walter Hast Du nicht auch dieses DIN A4 Wels-Heft/Buch ? Leider gerade nicht griffbereit bei mir.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hmm,
hab nachgeschaut. Denk mal, du meinst "Aqua Magazine - Collection Series 1 - Plecostomus Collection Part 1". Da auf Seite 96 ff. Aber ich seh da nur einen Japaner mit ´nem Zebra in der Hand, die beim Schnorcheln haben irgendwelche anderen/undefinierbaren Arten und ein UW-Seichtwasserfoto ist nur von einem L 18 (oder ähnlichem Baryancistrus) abgebildet. Ich kann ja leider kein Japanisch lesen - im Gegensatz zu dir ![]() Für mich ist das ehrlich gesagt kein Beweis, dass die Tiere im Seichten vorkommen. Erstens sagen die Fänger etwas Anderes, und zweitens ist es auch absolut kein Problem, mit Schnorchel und Flossen 5 oder 10 m tief zu tauchen. Wenn im Text allerdings dazu was stehe, bitte ich um Aufklärung.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
![]() ![]() mfg |
|
![]() |
![]() |
#28 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
... bei dir sind wohl die Relationen etwas verrückt...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Zitat:
...klar, die sind damals doch mit ihren eigenen Welsen angereist, und ham die zwecks Fototermin mal 'n bischen von der Leine gelassen. ![]() Greets
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Ich lese am Wochenende mal nach. @ Indina Deine Aussage ist sicherlich schwer zu widerlegen. Aber ich glaube, Du tust damit den in diesem Buch gezeigten Wels-Freaks Unrecht
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |