L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2008, 08:20   #1
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin,

den Effekt (Leitwert zwischen 10 und 30 µS/cm und PH > 8) habe ich auch eine Weile nach dem Regenerieren des Anionenaustauschers mit NaOH. Die Werte sind also durchaus machbar.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 10:07   #2
Aspergillus
Babywels
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 11
Hallo zusammen,
Ein Wasser von pH8 mit 50µS/cm ist durchaus machbar.. absolut Problemlos sogar..
Trozdem ist es dann immer noch so schwach gepuffert, dass es innert kürzester zeit wieder ins Saure kippen würde.
Schliesslich wird im Aquarium das Wasser nicht wie im Fluss 10mal/Stunde komplett getauscht, die entstehenden Säuren bleiben im Wasser.
Ich denke auch nicht, das dort wo solches Wasser existiert eine NaOH Quelle sprudelt oder ähnlich.

Bei der Verbrennung von Holz entstehen Kalium, Natrium und Calziumoxid.. diese reagieren mit CO2 zu den entsprechenden Carbonaten weiter.. oder mit Wasser direkt zu den Hydroxiden. Calziumhydroxid reagiert mit CO2 zu Calziumhydrogencarbonat.. natrium und Kaliumhydroxid tun das weniger.
Auch in Vulkangestein sind oft viel Kalium Natrium und CalziumOxide/Carbonate eingelagert.
Calziumcarbonat kennen wir als Kalk.. Natrium und Kalium carbonat sind sehr viel basicher als Calziumcarbonat, weil sie mit Wasser wie folgt reagieren:
Na2CO3 + H2O --> NaOH + NaHCO3
Es entsteht also Natronlauge und Natriumhydrogencarbonat..
Mit dieser Tatsache lassen sich diese weichen Wässer mit hohem pH durchaus erklären...

Wenn ich solches Wasser im Aquarium würde nachstellen wollen würde ich das mit einem stark basischen Ionentauscher in der OH Form versuchen:
Säuren (Beispiel Salzsäure geht aber mit allen anderen Säuren auch)
das Cl der HCl würde gegen ein OH ausgetauscht, übrig bleibt Wasser. Das verhindert ein absinken des pH durch die Säure und senkt die Leitfähigkeit.

Salze: NaN=3, NaCl (Natriumnitrat, Natriumchlorid) dort würde das Cl bzw das NO3 durch ein OH getauscht.. Ubrig bleiben würde NaOH natronlauge!! Also würde es basischer werden.

Ca(HCO3)2 (Calziumhydrogencarbonat) hier würde das HCO3 ducrch OH getauscht, es würde also CaOH entstehen, welches mit CO2 sofort wieder zu Calziumhydrogencarbonat reagieren würde.. das konsumiert dann CO2 und würde also eher pH erhöhend wirken.

Man könnte also eine Säule stark basischen Ionentauscher ans Aquarium anschliessen und pH-gesteuert immer wenn der pH sinkt das Wasser über den Ionentauscher pumpen. Da dauernd Nitrat entsteht würde dadurch auch immer etwas da sein aus dem der Ionentauscher Lauge (OH-) produzieren könnte.

Z.B mit Lewatit MP600 würde das funktionieren.. es dürfte dafür einfach nicht wie üblich mit NaCl regeneriert werden sondern mit Natronlauge. Geliefert wird es ja schon in der für diese Anwendung gewünschten OH-Form.

Grüess
Aspi

Geändert von Aspergillus (19.03.2008 um 10:38 Uhr).
Aspergillus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 10:43   #3
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü

Zitat:
Hallo zusammen,
ja dir Aspi auch ein Hallo !!!
Freut mich dass du "Mr Wasser " den Weg zu uns gefunden hast .
Ich stelle Aspi mal kurz vor, bis er vielleicht mal einen "Vorstellungs-Tread eröffnet.

Also
Aspergillus = Aspi
In den führenden Schweizer Foren als DER Wasserchemiker bekannt und besitzt desswegen dort zu recht einen sehr guten Ruf . Wasser und alles was damit zu tun hat, bezüglich Aquaristik ist sein Fachgebiet. Für interessierte bietet seine Hobby-Seite https://www.wasserchemie.ch/ gute Tests zu seinen Produkten(Messgeräte Controller Elektroden Wasseraufbereitung, Zubehör,, die er unter dem üblichen Markt-Preis verkauft. Aber bei euch in Deutschland ist das sowiso schon weit billiger als bei uns. Aber guckt mal rein .
Zudem kommen da in diese Seite noch genau solche Fragen-Zusammenstellungen und deren Antworten bezüglich Wasser die weiter gehen als Fragen wie " was bedeutet Ph " oder " kann ich mit Erlenzapfen die die GH senken "
Werbeblock beendet, sorry

Zurück zum Thema:
L204 , sein Lebensraum, Wasserwerte und Bilder von Dirk seinen jungen L204
!

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 18:04   #4
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Rebecca, Hallo Udo,

Zitat:
Glückwunsche zur Nachzucht. Ein paar Bilder und mehr angaben wie Du sie zum laichen bekommen hast und Wasserwerte einfach alles.

Wäre echt super von Dir wenn Du einen Zuchtbericht wie schon mehrefach erwähnt schreiben würdest. Das wäre eine Bereicherung für das Forum.
Ich habe Dirk schon vor ein paar Tagen diesbezüglich auch schon angeschrieben weil mich seine Haltungsbedingungen auch sehr interessieren und leider noch keine Antwort erhalten. Mal gespannt wann er unsere Neugier erlöst


Das mit den Wasserwerten ist auch höchst interessant. Auch die Garnelenliebhaber mussten sich mit diesem Thema kürzlich auseinandersetzen weil Wildfänge aus Sulawesi, welche in Gewässern mit Leitwert 100-150 µs sowie PH Werten von 8-8,5 vorkommen, importiert wurden.
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2008, 19:24   #5
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Zitat:
Zitat von L-WelsFan Beitrag anzeigen
Hi Oli
Falls du noch L204 suchst solltest schau mal unter www.zierfisch-mele.de nach! Das ist leider in 46117 Oberhausen aber die können dir die Tiere auch zu sänden wenn du das möchtest. Ich habe meine 6 L204 auch von da als Jungtier bekommen! Habe 4M u. 2W in einem 240L Becken und habe schon 2mal nachwuchs bekommen!!!

Mfg Dirk

Hallo Dirk

Hast du uns mit den Bildern vergessen?
Ich und einige andere auch,würden uns sehr darüber freuen was der l-204 Zuchtbericht macht.
Mich würde es sehr interssieren,bei welchen Wasserwerten deine Panaqolus gelaicht haben.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechterbestimmung L200HF / Panaqolus albivermis L204 L-Niels Loricariidae 9 11.10.2015 16:54
Biete Panaqolus albivermis "L 204" in 47877 Willich MarkusK Privat: Tiere abzugeben 0 09.12.2014 17:30
Suche Panaqolus albivermis Jab Suche 1 03.12.2013 18:02
Panaqolus albivermis L204 frisst Schneckengehäuse? Heckti Loricariidae 7 01.08.2013 06:47
Pflanzen für L333 L134 und Panaqolus albivermis L204 MasterP3 Loricariidae 15 14.04.2008 18:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum