L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2008, 15:38   #21
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü Aspi
Zitat:
Anaerob.. das heisst dass diese Abbau funktionieren kann darf kein Sauerstoff vorhanden sein..
Naja in einem Welsbecken und durch umleitung via Absperhäne in diverse Filtermedien ist dies (kein Sauerstof) wohl nicht gegeben.
Zitat:
Eine Kohlenstoffquelle..
Wird vermutlich auch nicht im Filter sein
Somit bin ich nachwievor der Meinung: Egal welches Filtermedium und wieviele Bypass und Y und Umleitungen zu,,, und und... im Filter oder am Becken hängen.
Das Nitrat bei Micha's Becken verflüchtigt sich nicht durch seinen "super-Filter".
Sondern sonst irgendwie , oder er hat falsch gemessen *g
DenN anerobe Bakterien werden wohl kaum das Nitrat in Becken mit Überbesatz (
Zitat:
trotz dessen, daß ich zur Zeit noch in 2 Becken einen Überbesatz habe
.) Abbauen können !?.
@Micha
ich glaub dir deine Nitrat Messung. Jedoch kenne ich den Grund für deine 0.00 mg/l Nitrat in überbesetzten Becken nicht. Deine spezial_Filter Medien sind jedoch wie Aspi und ich erwähnen nicht der Grund dafür das sie sich verflüchtigen. Es sei denn du hast den Vodka-Filter verschwiegen oder du hast darin eine gehörig grosse Gammelecke (anerobe Bakterien).
Zur Erinnerung: Nitratabbau in stak besetzten Becken durch:
-MP600 (austauscherharz)
-Vodkafilter
- Efeutute /Monstera
-viele schnellwachsende Pflanzen
-Anerobe Zonen (Bodengrund, Gammelecken )

kein Filterball, keine Siporax , keine Mattenwürfel, etz., also kein Filtermedium. baut Nitrat in Nix um. (ausser in Gammelecken

Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 15:51   #22
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Udo,

falsch gemessen habe ich mit Sicherheit nicht. Wie genau die Reduzierung auf Null (bzw. in Spuren vorhanden ist) zustande kommt, kann ich mit Sicherheit nicht sagen, da ich kein Chemiker bin.
Aber, daß es so ist, ist eben mal ne Tatsache (die ich hier nicht beweisen kann).
Ist für mich auch nicht weiter schlimm. Wichtig ist für mich, daß alle Becken optimal funktionieren und es meinen Tieren gut geht.
Die Tests (Tröpchentests für das Nitrat) sind neu, Tetra: Ablaufdatum 2009 und JBL: Ablaufdatum 2010. Gemessen wie in der Beschreibung angegeben.

Liebe Grüße Micha

PS: In wiefern das Becken selbst mit dazu beiträgt, kann ich ebenfalls nicht sagen.
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2008, 22:37   #23
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Aspergillus Beitrag anzeigen
1.
Anaerob.. das heisst dass diese Abbau funktionieren kann darf kein Sauerstoff vorhanden sein.. (also gegen 0mg/L) Dann können Bakterien ihre athmung umstellen und sich den benötigten Sauerstoff aus dem Nitrat holen.. zurück bleibt N2 das in die Luft geht..(Die Luft besteht ja aus 70% N2)
Mahlzeit!

78 %.

Zitat:
2.
Eine Kohlenstoffquelle.. damit dasFunktioniert brauchen die bakterien eine Kohlenstoffquelle.(parafin, Holz, Pflanzenteile)
Das mag für heterotrophe Denitrifikanten gelten, autotrophe Bakterien benötigen zum Nitratabbau keine organische Kohlenstoffquelle.

Denen dient ganz einfach CO2.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
LDA67 - wie nachzüchten? Schneckchen123 Zucht 9 19.03.2007 07:47
Welche Art ist das? GerhardW Welcher Wels ist das? 10 26.02.2007 20:09
Welche T5 R Hypancistruszebra Aquaristik allgemein 5 31.01.2006 11:35
Welche Art? m.kaiser Callichthyidae 7 17.05.2004 17:31
Welche Art? Jo Callichthyidae 11 19.11.2003 21:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum