L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.09.2008, 17:14   #1
Hanna1028
Babywels
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
Zu hoher pH-Wert

Hallo,

ich habe mich viel dazu rumgelesen, auch schon in einem anderen Forum gepostet und den AQ-Fachverkäufer gefragt, aber bis jetzt keine befriedigende Lösung gefunden.

Problem: Ich habe seit 3 1/2 Wochen ein 180l-Becken. Ich hatte dort anfangs einige selbstgefunden (kalkige Loch-)Steine aus dem Atlantik drin.

Das Wasser hier aus der Leitung kommt laut Wasserwerken mit 7,91 aus dem Hahn, also schon ziemlich hoch.

Nach 2 Wochen habe ich das Wasser getestet: pH 8,5, beim AQ-Händler noch mal nachmessen lassen, er kam sogar auf 8,7

Daraufhin haben mir alle angeraten, die Meersteine aus dem Becken zu holen, da sie wohl den pH-Wert so anheben.

Letzte Woche war er allerdings auch mit den Steinen schon von selbst auf 8,0 gesunken. Ist aber ja für die meisten Fische (jedenfalls die, die ich haben möchte) auch wahrlich noch kein Wohlfühlwasser.

Also habe ich mich sehr schweren Herzens von den Kalksteinen getrennt und einen WW gemacht. Ergebnis: Immer noch 8,0.

Abgesehen davon, dass ich dann umsonst die schönen Steine gegen nicht so schöne (und teure ) Schiefersteine ausgetauscht habe, muss ich nun zusehen, dass ich den pH-Wert sonst irgendwie runterkriege....

Von chemischen pH-Senkern wurde mir schon abgeraten, Torf soll ja schwer zu 'dosieren' sein. Abgesehen davon möchte ich nicht unbedingt braunes Wasser haben.

Ich hätte die Möglichkeit, an echtes Quellwasser zu kommen. pH-Wert knapp über 5,0.

WW mache ich ca. 40-50 l. Wenn ich davon 10 - 20l Quellwasser mit unserem Leitungswasser mischen würde, müsste ich ja bei einem ganz guten pH-Wert ankommen, oder ist das ein blödsinnige Idee? (Abgesehen von der Schlepperei in Kanistern).

Ginge das? Oder ist Quellwasser gemischt eher kontraindiziert?

Viele Grüße

Hanna
Hanna1028 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 17:21   #2
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Hanna

Du hast doch die Lösung zu deinem zu hohen PH Wert schon gesagt.

Die Kalksteine sind draussen.

Nehme das Quellwasser,und mische es mit Deinen Ausgangswasser fertig.

Hast du schon Fische im Becken?

Falls nein,würde ich 50-60% Wasser raus und reines Quellwasser einfügen.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 17:51   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Hanna,

wie oft hast Du denn schon nach dem Entfernen der Kalksteine Wasser gewechselt und welche KH hat das Leitungswasser ?

Der ph-Wert ist eine logarithmische Größe, d.h. ein pH-Wert, der 1 niedriger ist ist 10x saurer bzw. 10x weniger alkalisch, daher kann es einige Wasserwechsel dauern, bis Du wirklich was merkst. So genau kann man den pH-Wert ja auch nicht ablesen (Tröpchentest ?).

Was ich mir auch noch vorstellen könnte, das im Bodengrund noch kleine Kalksteinbrösel sind, die weiter das Wasser aufhärten und es eine Zeit dauert, bis die neutralisiert sind.

Mit Quellwasser würde ich erst anfangen, wenn Du mit Leitungswasser wirklich nicht hinkommst und das kann man aus den bisherigen Infos nicht sagen.
Sind die Fische schon eingezogen und welche Arten möchtest Du pflegen ?

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 19:44   #4
Hanna1028
Babywels
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
Hallo Michl und Karsten,

Wasserwerte von vor 3 Tagen

pH: 8
gH: 10
kH: 6
NO2: 0
NO3: 0
PO4: 0
NH4/NH3: 0
Temperatur: Derzeit 26°
Filter: Eheim Aquaball
Jäger-Heizung

Ich habe einen WW 50% gemacht, seit die Steine draußen sind (gestern Mittag).

Zum Thema 'ungenauer' pH-Test (Sera Tröpfchentest). Der ist ja blöderweise nur in 0,5-er Schritten.
Gestern hatte ich eine Wasserprobe rausgenommen (vor dem WW) und ein paar Stunden stehenlassen. Als ich dann gemessen habe, war es der Farbe nach glatt 7,5. Wieso geht der pH-Wert nach unten, wenn die Wasserprobe ein Weilchen steht?? (nur das Wasser, ohne pH-Tester drin natürlich). Dasselbe Wasser aus dem AQ war wieder 8,0.

Ja, es sind schon Fische drin, 2 Antennenwelse und ein Schwarm Glaswelse. Deshalb liegt mir dran, den Wert möglichst schnell runterzubekommen. Nach Zierfischverzeichnis können Antennenwelse bis 8,0 vertragen, die Glaswelse 7,5. Mit Sicherheit fühlen sich beide langfristig nicht wohl bei 8,0.

Michl, meine Frage ging auch dahingehend, ob ich dieses Quellwasser überhaupt einfach so nehmen kann. Vielleicht ist da schon wieder das nächste Problem drin? Ich weiß z.B., dass das Quellwasser einen sehr hohen Aluminiumanteil hat. Ist das schädlich?
Abgesehen davon wäre die Quellwasseridee auf die Dauer eine extreme unbequeme Methode: Jede Woche 20 km fahren, Wasser in Kanister und hoch in den 4 Stock tragen.
Aber wenn's die einzige Möglichkeit ist, muss ich's halt machen.

Weiterer Wunschbesatz wäre zu den Antennen- und Glaswelsen noch 12 Amanogarnelen und ein kleiner Schwarm Diamantregenbogenfische. Damit soll dann gut sein. Meint Ihr, das geht zusammen? Der AQ-Verkäufer sagte ja.

Und letzte Frage, weils mir auch nicht einleuchtet: Was genau bringt den pH-Wert nach unten? Ich habe 400 m Luftlinie von hier einen AQ-Laden, die 100%ig dasselbe 7,9-Leitungswasser wie ich haben. Das Wasser in den Becken hat aber einen pH von knapp unter 7.
Der Verkäufer war ganz erstaunt, als ich ihn fragte, wie die das machen mit dem pH-Wert und dass 'unser Wasser hier' so einen hohen Wert hat.
Also tun die da offensichtlich nichts rein?

Sorry, wenn ich soviele Fragen habe. Anfängerin halt.

Und wo ich schon mal dabei bin noch eine letzte Frage: Die beiden Antennenwelse (w ca. 5 cm/m ca. 4 cm) sind seit einer Woche im Becken. Das Männchen baut gerade eine Höhle unter einem Stein - liegt schon ein richtiger Sandhaufen vor der Tür.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass beide schon gewachsen sind in der 1 Woche und zwar wirklich in die Länge, nicht nur in die Breite.
Ähm...wann sind Antennenwelse geschlechtsreif? Ich lese immer wieder wahre Wundergeschichten ob der Gebärfreudigkeit.

Viele Grüße

Hanna

Geändert von Hanna1028 (14.09.2008 um 19:49 Uhr).
Hanna1028 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 20:00   #5
Robert B
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
Hallo Hanna,

der pH-Wert wird in erster Linie von der KH und dem CO2-Gehalt des Wassers bestimmt. Zum Zusammenhang schau mal in diese Tabelle.
In deinem Fall (neues Becken und wenig Besatz), ist der CO2-Gehalt noch sehr niedrig. Dazu kam dann auch noch der Kalkstein. Ich würde erwarten, dass sich der pH-Wert im Laufe der Zeit noch deutlich weiter nach unten bewegt.

Kann es sein, dass du dein Wasser sehr stark belüftest oder den Filterauslauf kräftig von oben ins Wasser plätschern läßt? Auf diese Weise treibst du viel CO2 aus und damit steigt der pH-Wert.

Zum AQ-Geschäft, die haben sehr stark besetzte Becken - durch Nitrifikation entsteht Säure, die die KH runterbringt und zudem entsteht durch die Atmung auch sehr viel CO2. Beides senkt den pH-Wert. Den gleichen Effekt erwarte ich auch bei dir im Becken, wenn es erstmal länger läuft - allerdings nicht so stark!
Robert B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 20:20   #6
Hanna1028
Babywels
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
Hallo Robert,

aha! Danke, so langsam schwirrt mir leicht der Kopf von pH, gH, kH, CO2, O2, NO3...

Nach der Tabelle (wie angenehm übersichtlich!) liege ich mit kH 6 und pH 8 ja völlig off-center. Oh Mann, was man nicht alles nicht wissen oder falsch machen kann....

Ja, ich habe als ich die Glaswelse eingesetzt habe die Saugstärke auf max. gestellt (wegen der Strömung, die sie auch sichtlich gut finden).
Da kommt aber jetzt natürlich ziemlich viel Geblubber - soviel, dass auch ständig Mini-Mikro-Luftbläschen im Becken rumtreiben, ich dachte erst, es ist eine Trübung. Woanders sagte mir man, dass die Bläschen nicht schlimmt sind.
Ich habe diesen Eheim Aquaball. Angeblich soll man damit ja auch Stärke der Luft regulieren können. Irgendwie kann ich da aber drehen oder machen, was ich will, es kommt immer gleich viel oder wenig Luft durch.


Hmmmh.....
Hatte eigentlich noch niemand von den Profis mal die Idee, ein 'Aquarium-Coaching' anzubieten? So jemand, der in der Anfangszeit wie ne Hebamme jede Woche vorbeikommt und sämtliche blöden Fragen beantworten kann und Neulingen beim Einstieg hilft? Das ist doch ne Goldgrube!


Im Ernst. Das heißt für mich:
- erstmal Quellwasser dazunehmen, damit aktuell der pH sinkt
- das Ganze im Auge behalten und gucken, dass er irgendwann von selber weiter runtergeht nach längerer Laufzeit, dann weniger Quellwasser zugeben
- die Pumpstärke etwas runterfahren
- ruhig schon weitere Fische und die Garnelen einsetzen (ja/nein?)

Richtig? Oder lieber anders?

Soll ich mit weiteren Fischen erstmal warten? Ich wollte nicht mal diese hier (schon) reinsetzen, aber der AQ-Verkäufer sagte, man solle auch nicht zu lange mit dem ersten Besatz warten, weil dann die Wasserwerte ..schlechter werden können oder länger brauchen?
Ich will die armen Dinger hier aber auch nicht als leidende Versuchskaninchen wegen meiner Unerfahrenheit halten.

Viele Grüße und vielen Dank für Eure Geduld und Hilfe

Hanna

PS: Vergesst die Frage nach der Geschlechtsreife weiter oben. Lesen macht kluch...

Geändert von Hanna1028 (14.09.2008 um 20:39 Uhr).
Hanna1028 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 20:53   #7
Robert B
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
Hallo Hanna,

vergiss das "CO2 richtig" aus der Tabelle. Das richtig gilt für optimales Wachstum der Pflanzen, ist aber keinesfalls der Wohlfühlbereich der Fische. Die mögen nämlich lieber weniger CO2!

Ich kenne den Aquaball leider nicht, aber ich würde in evt. etwas kleiner drehen. Mit wieviel Litern pro Stunde ist der denn angegeben? Kannst du den Filterauslauf (d.h. wahrscheinlich den ganzen Filter) nicht tiefer setzen?

Das Quellwasser wird dir nur dann weiterhelfen, wenn du größere Mengen verwendest. Ansonsten wird der pH-Wert schnell wieder hochgehen, wenn das enthaltene CO2 im Aquarium wieder ausgetrieben wird.
Wenn du das machen willst dann achte darauf dass du es portionsweise zugibst, nicht, dass der pH Wert auf einen Schlag von 8 auf z.B. 6,5 abfällt. So schnelle Änderungen mögen die Fische auch nicht.

Wenn der Nitritpeak überstanden ist, würde ich ruhig schon weitere Fische einsetzen. Aber nicht übertreiben, am besten nach und nach im Abstand von 1-2 Wochen.
Robert B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2008, 18:45   #8
Dings
Babywels
 
Benutzerbild von Dings
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: niedersachsen
Beiträge: 8
hi ich würde dir osmosenwasser ans herz legen und mangrowenwurzeln
__________________
Mein Aquarium? Hier ist es zu sehen: www.mariansaquarium.npage.de
Dings ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2008, 15:49   #9
Hanna1028
Babywels
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
Hallo Ihr,

also zu dem Quellwasser komme ich nun doch erst diese Woche.

Allerdings ist der pH-Wert bei heutiger Messung nun auch so sauber und ganz klar bei immerhin schon mal 7,5.

Es sind schon 4 Mangrovenwurzeln im Becken, seit Samstag noch 2 Erlenzapfen, das plus ausgeschalteter O2-Zufuhr scheint das Ganze doch schon erfreulich gut gedrückt zu haben!

Jedenfalls bin ich jetzt beruhigter - bei 7,5 müssten sich alle jetzigen Bewohner schon mal einigermaßen wohl fühlen. Und wenn ich jetzt noch ein wenig mit dem Quellwasser probiere....

Mit dem Osmosewasser habe ich schon mal geguckt. Ist langfristig anscheinend die beste Lösung? (Wer will schon ständig mit den Wassertanks durch die Gegend fahren und Treppen steigen? )

Vielen lieben Dank Euch jedenfalls erstmal!

Hanna
Hanna1028 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
hoher PH oder hohe KH/GH - was wird besser vertragen? Jaina Lebensräume der Welse 7 22.03.2008 16:06
Biete Skalare Hoher Segelflosser (gestreift) (WFNZ), Marmor-Rotkopf-Mix in 81549 München Rodalbaer Privat: Tiere abzugeben 0 05.10.2007 08:14
Welche Welse bei hoher Wasserhärte Baam Loricariidae 17 18.01.2007 22:46
Ph+kh Wert horst Callichthyidae 2 08.12.2003 16:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum