L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2008, 05:56   #21
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Pierre

Zitat:
Ich würde ehrlich gesagt auch raten mach dir nicht so einen übertriebenen Kopf darum, vor allem wenn du eh nicht so empfindliche und teure Fische pflegst
Würde ich auch nicht, billige Fische sind schnell nachgekauft.
Um billige Lebewesen würde ich mir auch keinen Kopf machen.

Zitat:
Achja wegen der Sauerstoffzufuhr an sich ist eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr für Standardfische unnötig
Warum brauchen Standartfische keinen zusätzlichen Sauerstoff und was sind Standartfische?


Zitat:
Achja wegen der Sauerstoffzufuhr an sich ist eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr für Standardfische unnötig. Aber Sauerstoffmangel ist meines erachtens allemal gefährlicher als ein ph-wert von 8 der sich auf dauer wahrscheinlich regulieren wird.
Genauso Nitrit
Das wichtigste ist, gute Filterung ausreichende Sauerstoffzufuhr, und eine gute Nitrifikation.
Nun wiedersprichst du dir aber selber.

Zitat:
also ich würde dir eher raten dir eine Osmose Anlage zuzulegen, wenn du dich ein bisschen umschaust bekommst du die teilweise auch recht günstig (60-100 Euro).
Sie produziert dir Wasser mit relativ niedrigem Ph ich hab es mal mit einem Ratestäbchen gemessen, und vorher hat es bei mir aus der Leitung 7,5-7,8 und danach 6,3-6,5 im Aquarium hatte ich damals 6,5 hab lang nicht mehr gemessen!

Wie beeinflußt eine Osmoseanlage den pH-Wert?
Und wenn dann nicht so wie du es beschreibst.

Wie kann man überhaupt den pH-Wert in 0,1 Schritten mit den uns verkäuflichen Mitteln messen?
Ich denke das das ehr nur ein Anhaltspunkt ist, der wahre Wert liegt mit Sicherheit woanders.

Zitat:
Wenn du ein Becken Monate lang "einfahren" lässt, ohne anzufüttern oder irgendwelche nitrathaltigen Verbindungen ins Wasser zu geben.

Was sind denn nitrathaltige Verbindungen außer Dünger?

Zitat:
Wird sich die Bioaktive Masse nicht so vermehren das sie das anfallende Nitrat eines vollen Besatzes der gefüttert wird, verarbeiten kann.
Da Nitrat das Endprodukt der Nitrifikation ist, wird es nicht verarbeitet.


gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 11:34   #22
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Michl,

Zuerst stimmt wegen dem Nitrat hab ich mich verschrieben es sollte natürlich Nitrit heißen. Es muss dem Nahrung in jedem Fall kontinuierlich Nahrung zugeführt werden, um ein Bakterien Wachstum zu erziehlen.

Leider hast du meine Aussagen falsch interpretiert,
es ging nicht darum das die Fische wertlos sind, das mit teuer war vllt nicht das richtige Prädikat. Aber am Anfang käuft man in der Regel auch die einfacher zu vermehrenden und deshalb günstigen Fische.
Und einfach zu vermehren sind sie in der Regel weil sie keine so hohen Ansprüche stellen.

Und den Kopf soll sie sich nicht machen weil ein Ph-Wert von 8 diese Fische sicher nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen umbringt.
(Wenn es ihnen überhaupt merklich schadet)
(Akuter Sauerstoffmangel hingegen kann sehr schnell zum Tod der Fische führen) Das war es worum es ging. (Nur auf der anderen Seite stand einfach das damit nicht unbedingt zu rechnen ist)

Mit Standardfische sind die üblicherweise am Anfang einer Aquaristischen Karriere gekauften, leicht zu haltenden Fische gemeint.
Welche nicht gerade wie die Diskus-Fische und L-Welse bei 29 C ° sondern eher bei 25-26 C° gehalten werden.
(Bei niedrigen Temperaturen löst sich auf vollkommen natürlichem Weg genug Sauerstoff für ein nicht über besetztes Becken, dazu kommt in den meisten Fällen noch ein gewisser Pflanzenwuchs der weiterhin für Sauerstoffzufuhr sorgt.) Ich hatte bei den normalen Fischen die nicht bei 29 C° gehalten werden noch nie Probleme wegen einer fehlenden Membranpumpe, oder Oxidator, oder Diffusor.

Ich mache einen Unterschied zwischen zusätzlicher und ausreichender Sauerstoffzufuhr.
(Deshalb kein Widerspruch)
Natürlich ist man mit einer zusätzlichen Sauerstoffzufuhr außer man hat als Ziel ein schönes Pflanzenaquarium (dann ist es wahrscheinlich auch nicht nötig) immer auf der sichereren Seite. Aber es ist bei nicht zu hoher Temperatur, keinem kritischen Überbesatz, und keinen übermäßig empfindlichen Fischen nicht zwingend erforderlich, dem Becken zusätzlichen Sauerstoff zu zuführen.

Wegen der Osmose-Anlage ich habe nicht gesagt wie sie den Ph-Wert beeinflusst ich habe nur meine Beobachtung kundgetan.
(Dementsprechend ist mein Wasser so beeinflusst worden)

Aber der Ph-Wert ist ebenso von den im Wasser gelösten Stoffen abhängig wie die Wasserhärte.
Beim Ph-Wert kommt es auf das Verhältnis von Oxonium zu Hydroxidionen an.
Welche in reinem Wasser zu gleichen Teilen vorliegen.
Sie entstehen dadurch wenn Stoffe im Wassergelöst werden die im Wasser gelöst Protonen aufnehmen oder abgeben. Erstere machen das Wasser basischer (erhöhen somit den Ph-Wert) zweite saurer (erniedrigen somit den Ph-Wert).
Sind nun diese Stoffe aus dem Wasser entfernt ist es rein, bleibt natürlich die Frage ist damit das ungleichgewicht zwischen Hydroxidionen und Oxoniumionen wieder in die Gleichgewichtslage zurück gekehrt?
Ehrlich ich weiß es nicht genau, aber meine Erfahrung zeigt deutlich das der Ph-Wert im Osmose fass deutlich niedriger ist als der des Wassers aus der Leitung.
(Es ist aber auch denkbar das, die Osmose anlage auch Ph-neutrales Wasser liefert, oder durch das die bestandteile entfernt wurden die das Wasser saurer oder basischer machen es einfach wieder näher an die Neutralität heran kommt. Und das CO² in der Luft das sich im Wasser löst für diesen Übergang ins leicht Saure sorgt.)
(Man kann ihn natürlich nicht in 0,1 er Schritten messen, deshalb hab ich auch immer einen Bereich von 0,2 angegeben zugegebener Maßen ist das auch noch eher übertrieben genau, es handelt sich lediglich um eine Schätzung, so wie ich es weiß war der Ph-Wert in 0,4 oder 0,5 er schritten mit Farben angegeben. Und und wenn es zwischen drin liegt hab ich einfach die Farbabstufung geschätzt.)

Ich werde demnächst mal testen wie das Wasser ist wenn es direkt aus der Osmoseanlage kommt und dann vergleichen wie es im Fass ist.

Das mim Nitrat war wie gesagt nur eine Verwechslung ich hab da schon Nitrit gemeint, mir ist gar nicht aufgefallen das ich Nitrat geschrieben habe.
Aber ich denke das wird praktisch jedem klar gewesen sein.
Da ging es aber ausschließlich darum das Bakterien angefüttert werden müssen, im Prinzip ist es egal was sie an organischem Material ins Aquarium gibt. Aber sie muss kontinuierlich steigernde Mengen ins Aquarium geben. Um die Bakterien Population so anzufüttern, das sie bei einer von heute auf morgen stattfindenden voll Besetzung mit der anfallenden Menge organischen Materials zurechtkommt.

so ich hoffe damit sind deine Fragen bzw. die Missverständnisse aufgeklärt!

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten Warnung erhalten
Alt 21.09.2008, 19:45   #23
Dings
Babywels
 
Benutzerbild von Dings
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: niedersachsen
Beiträge: 8
hi ich würde dir osmosenwasser ans herz legen und mangrowenwurzeln
__________________
Mein Aquarium? Hier ist es zu sehen: www.mariansaquarium.npage.de
Dings ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2008, 16:49   #24
Hanna1028
Babywels
 
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
Hallo Ihr,

also zu dem Quellwasser komme ich nun doch erst diese Woche.

Allerdings ist der pH-Wert bei heutiger Messung nun auch so sauber und ganz klar bei immerhin schon mal 7,5.

Es sind schon 4 Mangrovenwurzeln im Becken, seit Samstag noch 2 Erlenzapfen, das plus ausgeschalteter O2-Zufuhr scheint das Ganze doch schon erfreulich gut gedrückt zu haben!

Jedenfalls bin ich jetzt beruhigter - bei 7,5 müssten sich alle jetzigen Bewohner schon mal einigermaßen wohl fühlen. Und wenn ich jetzt noch ein wenig mit dem Quellwasser probiere....

Mit dem Osmosewasser habe ich schon mal geguckt. Ist langfristig anscheinend die beste Lösung? (Wer will schon ständig mit den Wassertanks durch die Gegend fahren und Treppen steigen? )

Vielen lieben Dank Euch jedenfalls erstmal!

Hanna
Hanna1028 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
hoher PH oder hohe KH/GH - was wird besser vertragen? Jaina Lebensräume der Welse 7 22.03.2008 17:06
Biete Skalare Hoher Segelflosser (gestreift) (WFNZ), Marmor-Rotkopf-Mix in 81549 München Rodalbaer Privat: Tiere abzugeben 0 05.10.2007 09:14
Welche Welse bei hoher Wasserhärte Baam Loricariidae 17 18.01.2007 23:46
Ph+kh Wert horst Callichthyidae 2 08.12.2003 17:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum