![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
das ist extremst billig, das Buch ist selten und wird eigentlich gesucht. Sofort zuschlagen! Bezüglich Wassertests: Da sollte man vielleicht schauen, wann die ersten Firmen (Tetra) Wassertests auf den Markt gebracht haben. Vielleicht kann jemand alte Datz Anzeigen durchsuchen, wenn nicht, werd ich´s machen, wenn ich wieder in Wien bin (in etwa zwei Wochen). Ich weiß nur, dass ich als Schulerbub irgendwann Ende der 70er oder Anfang der 80er schon Wassertests hatte... Mich interessiert dieses Thema auch sehr, das ist auch ein Grund, warum es mich stört, wenn jemand aus seinen Zeitschriften (alte Datzen) den Anzeigenteil herausgetrennt hat; ich schmökere gern in den uralten Anzeigenteilen um zu gucken, was es damals schon so gegeben hat ![]() Artikel über die Geschichte der Aquaristik gibt es doch einige (Roßmäßler wird immer als "der Vater der Aquaristik" angegeben) in diversen Zeitschriften im Laufe der Jahrzehnte; aber eben auch in dem von mir vorher genannten Buch.
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo an alle!
So gut gemeint der Tipp mit den C. habrosus auch gemeint ist, habe ich den Eindruck, dass das vielleicht ein bißchen zu weit geht. Der Sprung von Guppies auf ZWERG-Corys scheint mir gewagt.:hmm: Dass ihr aufgrund des Überangebotes von den normalen Ancistrus abratet, kann ich auch verstehen, obwohl das meines Erachtens noch die schönste und einfachste Steigerung wäre. Bei denen dürften die Wasserwerte auch relativ irrelevant sein. Kann sein, dass ihr mich jetzt lyncht, aber wenn man sieht, wo und bei wem sie sich alles vermehren, kann das nicht so wichtig sein! Wenn schon Corys und wenn Rike schon bereit ist, neue Fische zu kaufen und ein Artbecken einzurichten, dann wären doch C. aeneus (ja, es gibt viele Varianten, wenn nicht sogar Arten, ich weiß...) oder C. paleatus gut geeignet. Stellen keine großen Ansprüche ans Wasser, laichen meist gerne und häufig und sind nicht zu schwer aufzuziehen. Zusätzlich sollte der Nachwuchs besser los zu bekommen sein als Ancistrus. Konstruktive Kritik, also welche, die Rike hilft, und ergänzende Angaben (Wasserwerte oder weitere geeignete Arten) sind gerne willkommen. Grüße Christian PS: Lass Dich nicht durch Meckereien von Deinem Vorhaben abbringe Rike! Erstens ist es ja gar nicht sooo schwierig, zweitens informierst Du Dich ja gerade schon vor Deinem Versuch
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Jungwels
Registriert seit: 21.06.2004
Beiträge: 31
|
Hallo ihr Lieben,
@Walter OK, schon gekauft. Auch wenn der Zustand nur 'akzeptabel' war. Ich hatte schon mal einen Mergus gekauft, der als gut bezeichnet wurde. Das Teil durftest du nicht aufmachen, ohne dass die ersten Blätter rausfielen. Vielleicht habe ich ja jetzt mehr Glück. Naja, solange die Buchstaben noch lesbar sind ![]() Ich habe gestern Abend noch im Sterba von 1977 reingeschaut, da wurden Wasserwerte schon ganz genau beschrieben. Ich meinte mit Anfängen der Aquaristik wirklich den Anfang bei der breiteren Masse, zumindest kurz nach dem Krieg. Ich hatte mir auch schon mal überlegt ältere Zeitschriften zu bunkern, aber irgendwann hast du ein Platzproblem. Man müßte sie alle einscannen, dann würden sie auf ein paar CD's passen. Natürlich nur zum eigenen Gebrauch !! Über Herrn Roßmäßler bin ich jetzt auch mehrmals gestolpert. Auf www.diewasserwelt.de gibt es sogar eine Seite mit dem Orginaltext von ihm. @Christian Auf die Idee mit den C. habrosus bin ich eigentlich nur gekommen, weil sie schon welche hat. Vielleicht auch, weil sie mich selber interessieren würden :schäm: . C. Paleatus und C. Aeneus Venezuela konnte ich ja schon selber gut nachziehen, bloß gerade für die Jungfische brauchst du mehr Platz als ein 60'er. Weil ich schon mal gelesen haben, dass sich die C. habrosus in einem Artenbecken mehr oder weniger selber 'vervielfältigen', ohne dass die Eier oder die Jungtiere gefressen werden, fand ich die Idee gar nicht so schlecht. Du hast aber wahrscheinlich recht, man sollte erst stehen können bevor man anfängt zu laufen. Konstruktive Kritik finde ich auch gut und kann sie auch vertragen. Nachdem ich mit die 'Konstruktive Kritik' in anderen Threats von Andreas alias 'Waller' zu Gemühte geführt habe, sehe ich es wieder lockerer. Liebe Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Hab' keine alten DATZen, aber einige alte TIs (Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik, Herausgeber: Tetra-Werke/Dr. Baensch). Dort steht in Ausgabe Sept. 1970 u.a. folgendes: "Neues von Tetra: Tetra Nitrit-Test Bisher war die Nitrit-Bestimmung nur im chemischen Labor möglich, weil sie einen erheblichen Aufwand an Sachkenntnissen und Hilfsmitteln erforderte. Das konnte von den um das Wohlergehen ihrer Pfleglinge besorgten Aquarianern nur mit Bedauern zur Kenntnis genommen werden. Der Wunsch nach einem einfachen Testverfahren blieb aber wach, und nun hat Tetra diesen Wunsch erfüllt. Die Kontrolle des schädlichen Nitrit-Stickstoffgehaltes im Aquarium ist jetzt jedem Aquarianer möglich. [...]" Zu dieser Zeit gab's schon Tropftests nach der Farbmeßmethode, um pH und Härte zu bestimmen, z.B. von Hilena und Durognost, aber auch von Tetra. TI Ausgabe Dez. 1971: "Laborett Der Zoologische Fachhandel führt in den Weihnachtswochen eine Werbeaktion für das 'Tetra-Laborett' durch. Viele Fachhändler werden das 'Laborett, hübsch in Weihnachtspapier verpackt, den versierten Aquarianer-Kunden anbieten. [...]" Nitrat- und Ammoniak-/Ammoniumtests wurden erst später entwickelt. TI Ausgabe März 1972: "Der Nitrat Test ist im Erscheinen zurückgestellt. Wir haben Schwierigkeiten mit den Arzneimittelbestimmungen. Wir melden uns wieder, wenn der TetraTest Nitrat (NO3) verfügbar ist." Zitat:
--Michael |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Andreas!
Solange sie sich wirklich "von alleine" vermehren und aufziehen ist das prima. Nur Du hattest schon Infusorien und Mikrowürmer erwähnt, was dann doch mit einem (aus meiner Sicht) erheblichen Aufwand verbunden ist. Grüße Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ich weiß nicht, was das für ein Wels ist | florentinorico | Welcher Wels ist das? | 4 | 28.01.2007 21:54 |
Hilfe - Wels krank | kanngarnix | Krankheiten | 3 | 04.01.2006 18:45 |
Unbekannter Wels?? | El K4ddi | Welcher Wels ist das? | 11 | 21.10.2005 09:52 |
HILFE! Wels schwer krank!! | Trinity_1 | Krankheiten | 11 | 06.07.2004 14:04 |
Ist Mein Wels Noch Zu Retten? | Monika | Krankheiten | 18 | 21.12.2003 10:47 |