L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2006, 12:41   #31
Coeke
 
Beiträge: n/a
Sorry Udo,

natürlich. Im Handel war das erste Exemplar nicht. Da hast Du natürlich recht. Ich war etwas blockiert, dachte Du zweifelst die Codierung L 287 an.

Wie bezeichnet man denn nun die L 287, die ungesichert 2003 unter der Codierung in den Handel gelangten? Da der Fangort identisch mit dem der Hypancistrus L 399/L 400 ist, sollten sie ja wohl dann auch so bezeichnet werden können (müssen). Dann warten wir noch hundert Jahre, vielleicht taucht ja noch ein L 287 auf. *gg*

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 18:50   #32
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

Zitat:
Zitat von Coeke
Wie bezeichnet man denn nun die L 287, die ungesichert 2003 unter der Codierung in den Handel gelangten?
IMHO sollten wir diese Tiere auch unter L399/L400 verbuchen.

Die damals importierten Tiere kamen auch eher durch "Zufall" an die Nummer 287, weshalb man nicht so sehr daran kleben sollte.

Gruß,
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 19:44   #33
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hm,

Sven, die von 2004/05 schon. Schwammen die denn so lange als L 287 angebotene 2003 gefangende Exemplare in dem Becken?

Ich bin ehrlich gesagt unsicher, bei Aqua-Global werden auch gerade L 287 angeboten.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 21:11   #34
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Hi,

was ich 2003 als L287 gekauft habe ist ziemlich sicher auch L399/L400 gewesen.

Damals haben die Tiere eben am besten zu dem Foto des L287 im DATZ Sonderheft gepasst. Man sagt es "KÖNNTE" sich dabei um die 287 handeln ... aber war sich sehr unsicher (zurecht!). Erst als die richtig schön gemusterten L399/L400 auf den Markt kamen nannte man diese Tiere sp. "Belo Monte", worauf die L-Nummern 399 und 400 zustande kamen.

Gruß,
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2006, 22:47   #35
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
Ich bin ehrlich gesagt unsicher, bei Aqua-Global werden auch gerade L 287 angeboten.
die sind seit eh und jeh auf dieser Liste, bei meinem Besuch bei Aquaglobal wollte ich die L287 sehen , die nette Fischfängerin zeigte mir ein Becken mit Hypancistren und meinte damals " die heissen jetzt L399 " . Sven du wahrst ja auch da und wir hatten zusammen in das Becken geglotzt ,fals du dich noch erinnern kannst. Soweit ich das beurteilen vermag sind es auch L399 , die 3 Tiere schwimmen jetzt in der Schweiz rum . (nö nicht bei mir)
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 15:49   #36
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Mir erscheint die Zuordnung zu L399 oder L400 entspricht dem Wurf einer Münze - Kopf ist L399 und Zahl ist L400.

Gibts nicht irgendwelche definierten Unterschiede ?
Der Körperbau wurde schon einige Male erwähnt.
Wie schauts mit der Größe aus ?

Sind 5/6cm große L399 von gleich großen L400 zu unterscheiden ? In der Praxis muß sogar eine Unterscheidung von 2-4cm Welsen möglich sein, da sonst angebotene "L400"-Nachzuchten unterschiedlicher Herkunft einfach zusammengesetzt werden mit der Hoffnung auf kleine "L400".

Wie stehts mit der Musterung ? Kann nicht mit Hilfe der Musterung eine Unterscheidung getroffen werden ?
Es gibt ja schon Nachzuchten, die offenbar alle das Punktemuster der Altwelse ebenso zeigen. "L400"-Nachzuchten aus anderen Quellen neigen nur im Ausnahmefall zu wenigen schwarzen Punkten und zeigen Linierung.

Wie stehts mit der Variabilität von L399/L400 ?

In der Praxis wird leider alles was weiß-schwarz ist und Richtung "L400" geht zusammengesetzt und der Nachwuchs unter "L400" angeboten.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 19:08   #37
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Stefan
Mir erscheint die Zuordnung zu L399 oder L400 entspricht dem Wurf einer Münze - Kopf ist L399 und Zahl ist L400.

Gibts nicht irgendwelche definierten Unterschiede ?
Der Körperbau wurde schon einige Male erwähnt.
Mahlzeit!

Im Zweifelsfalle gilt jeweils das, was derjenige sagt und zeigt, der (mit anderen zusammen) die Nummern vergibt, und der sagt und zeigt folgendes:

>>Von oben betrachtet besitzt L 399 eine schlankere, längliche Gestalt, ähnlich wie der aquaristisch gut bekannte Hypancistrus sp. L 66. Die Schnauze ist breit und rund. L 400 dagegen hat eine gedrungenere, breitere Körperform, wirkt somit fülliger. Der Kopf läuft zur Schnauze spitz zu, und der Augendurchmesser ist kleiner als bei L 399.<<

Zitat:
Wie schauts mit der Größe aus ?
Im Zweifelsfalle gilt jeweils das, was derjenige sagt, der (mit anderen zusammen) die Nummern vergibt, und der sagt folgendes:

>>Da momentan hauptsächlich juvenile und subadulte Tiere importiert werden, lassen sich über die Endgröße keine konkreten Angaben machen. L 399, der L 66 ähnelt, dürfte wie jene Form eine Gesamtlänge von ungefähr 15 Zentimetern erreichen. L 400 scheint eine kleiner bleibende Art zu sein, die womöglich nur zehn bis zwölf Zentimeter lang wird (diese Angaben sind ohne Gewähr!).<<

Zitat:
Wie stehts mit der Musterung ? Kann nicht mit Hilfe der Musterung eine Unterscheidung getroffen werden ?
[...]
Wie stehts mit der Variabilität von L399/L400 ?
Im Zweifelsfalle gilt jeweils das, was derjenige sagt und zeigt, der (mit anderen zusammen) die Nummern vergibt, und der sagt folgendes:

>>Da beide Arten in der Zeichnung sehr variabel sind, ist es schwierig, die Tiere anhand ihrer Färbung zu bestimmen. Man kann sie nur an körperbaulichen Merkmalen unterscheiden.<<

Und dann guck' ich mir noch zusätzlich die Bildchen an, die bei der Vorstellung der Welse in der DATZ dabei waren, und erkenne, dass L 399 und L 400 "innerhalb" der Nummer optisch mitunter anscheinend völlig unterschiedlich daherkommen.

Und dann guck' ich mir noch zusätzlich die Bildchen hier in der Datenbank an (von denen ich annehme, dass sie vom L-Nummern-Vergeber auch abgesegnet sind), und erkenne viele weitere Variationen innerhalb von dem, was jeweils als L 399 und L 400 bezeichnet wird.

Womit dann insgesamt rauskommt, dass es sowohl von L 399 als auch von L 400 gepunktete als auch linierte Exemplare gibt, mit vielen und wenigen Punkten/Linien, mit breiten und schmalen Linien, mit weißen, ockerfarbenen bis hin zu gelblichen Linien.

Zitat:
Sind 5/6cm große L399 von gleich großen L400 zu unterscheiden ?
Wenn du den direkten Vergleich untereinander hast und alle gleich groß sind schon. Aber es bleiben trotzdem Zweifel bei einzelnen Individuen.

Zitat:
In der Praxis muß sogar eine Unterscheidung von 2-4cm Welsen möglich sein, da sonst angebotene "L400"-Nachzuchten unterschiedlicher Herkunft einfach zusammengesetzt werden mit der Hoffnung auf kleine "L400".
[...]
In der Praxis wird leider alles was weiß-schwarz ist und Richtung "L400" geht zusammengesetzt und der Nachwuchs unter "L400" angeboten.
Ich bin "in der Praxis" nach dem oben Gesagten immer wieder höchst amüsiert darüber, wenn irgendjemand glaubt zu wissen (und im tiefsten Brustton der Überzeugung kund tut), wie man die Viecher untereinander und in Abgrenzung zu anderen L-Nummern anhand des Zeichnungsmusters auseinanderhält ("der hat feinere Linien als...") oder anhand der Farbe ("L 400 sind schwarz-weiß, es gibt keine mit gelblichen Linien...").
Ganz offensichtlich die "Kenntnisse" von irgendwelchen Bildchen zweifelhafter Herkunft erworben, anscheinend niemals selbst welche von den Viechern mit wurmlinienartigem Muster besessen, deren Veränderungen über die Jahre hinweg beobachtet, geschweige denn nachgezüchtet und aufgezogen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 21:14   #38
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo Michael
schön dass du alles nochmals aufgeliestet hast.
@Stefan
Zitat:
""""Mir erscheint die Zuordnung zu L399 oder L400 entspricht dem Wurf einer Münze - Kopf ist L399 und Zahl ist L400""""""
würde so viel passender klingen:
"Mir erscheint die Zuordnung einiger Händler zu L399 oder L400 entspricht dem Wurf einer Münze - Kopf ist L399 und Zahl ist L400"

So wurde mir schon von einem Zierfischhändler persöhndlich berichtet , dass er nach Ankunft der 50 L400 erst mal alle in seine Badewanne (kein Witz) gelegt hat und dann 12 deutlich schlankere entsprechend den Datz Unterscheidungs Erklärung aussortiert hat "das sind L399 ". Was soviel bedeutet, dass wenn eine Bestellung für 50 L 400 aus Europa eingeht, die aus dem selben Grosshändler-Pot gefangen werden wie eine Bestellung von 50 L399 (meine Erklärung). Dieser erwähnte Zierfischhändler macht sich wenigstens noch die Mühe , aber die meisten die selbst importieren verkaufen dass was angeschrieben steht und werden erst stutzig wenn die bestellten L400 schwarz sind mit grossen weissen Punkten
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 21:29   #39
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nahmd

@ Udo

Erst ist der Händler schuld für die falsche Bezeichnung und/oder der Großhändler.
Dann hätten wir noch den Importeur.

Dann noch die großen Hälterungsbecken in den Fangstationen wo alles in einem Becken liegt und irgendwer alles eintütet.
Wer weiss wie die da selektiert werden.
Man bestellt nach Stockliste, man bekommt kleine Tiere wo die Unterscheidungsmerkmale nicht sofort erkennbar sind und nach der Kette der Verkäufe nach Stockliste ist der Händler schuld.

Sicherlich gibt es Händler die versuchen die Tiere zu unterscheiden, manche haben weder die Zeit noch das Personal dazu.
Man kann nicht alles kennen als Händler.
Viele sind auf andere Sachen spezialisiert oder haben ein zu grosses Angebot.

Wenn ein Händler l 400 lt. Stock bestellt sollte er die auch bekommen, nur wer macht den Fehler vorher?
  Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2006, 21:35   #40
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo Motoro
Ich will gar niemandem irgendwelche Schuld zuweisen , mein Text soll keine bestimmte Kritik an jemand bestimmtes sein, sondern nur eine Feststellung wie es so abläuft. Und damit die Befürchtung von Stefan
Zitat:
In der Praxis wird leider alles was weiß-schwarz ist und Richtung "L400" geht zusammengesetzt und der Nachwuchs unter "L400" angeboten
untermauern.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum