L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2004, 21:04   #31
Zebraj
Wels
 
Registriert seit: 29.11.2003
Ort: 56424 Moschheim
Beiträge: 85
Hi, Erwin Schraml hat die Bilder gesehen und tendiert zu L270, ist sich aber auch nicht sicher.
Zebraj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 21:15   #32
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi jürgen

kannst du bitte nochmal die alten bilder einstellen?
oder hast du vielleicht noch eine seitliche aufnahme

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 21:59   #33
Zebraj
Wels
 
Registriert seit: 29.11.2003
Ort: 56424 Moschheim
Beiträge: 85
:hi: Kerstin Landfogt aus Leun ist der Händler
Zebraj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 22:02   #34
Zebraj
Wels
 
Registriert seit: 29.11.2003
Ort: 56424 Moschheim
Beiträge: 85
:hi: Und Seitlich Gruß Jürgen
Zebraj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 22:21   #35
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi Jürgen,

ok, ohne Motzen.... aber ohne Nörgeln krieg ich's trotzdem nicht hin
Auf den neuen Bildern ist irgendwie noch weniger zu erkennen, als auf den alten. Kennst Du nicht jemanden mit ner anständigen (Digi-)Kamera mit Makrobereich, der auch nicht nur von oben knipst, sondern auch mal seitlich, den Kopfbereich und die Flossen? ...und am besten auch das Maul in ganz groß?

L270 denke ich nicht, daß er das ist. Und wenn Du Dich bei der Praemaxillarbezahnung nicht verzählt hast, kann kann er es eh nicht sein. Der L270 hat da 9-10 und 6 Dental.

btw: woher hast Du die Zahlen für die Praemaxillar-Bezahnung?
Ich habe für L129 nämlich 10-11 (7-9 Dental-Bezahnung)

Ebenso L199, für den ich 9-12 Praemaxillar- und 3-4 Dental-Bezahnung als Angaben habe.

Der LDA19 hat für Hypancistrus eine extrem reduzierte Bezahnung.
(5 Praemaxillar und 2-4 Dental bei dem Tier von Schraml), so gesehen sprechen deine 6 gezählten schon ein wenig dafür. Allerdings habe ich leider keine Zahlen für z.B. L316 oder überhaupt für jenseits der 270. Aber das könnte man ja herausfinden...

Ah: nun sind ja auch die anderen Bilder wieder da.
Was mir auffällt: Das Tier, das von der Seite zu sehen ist, sieht irgendwie anders aus als die, die von oben zu sehen sind. Haben die Tiere ALLE dieses etwas verschlungenere Muster? Die sehen von oben etwas "quergestreifter" aus.... wie z.B. L316, aber auch L270.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 22:27   #36
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi

laut andré werner handelt es sich hierbei wahrscheinlich um L316

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 23:05   #37
Zebraj
Wels
 
Registriert seit: 29.11.2003
Ort: 56424 Moschheim
Beiträge: 85
:hi: Rolo
Hab mich wieder abgeregt ,und das Unqualifiziert nehm ich zurück .
Nee Nur 3 größeren Tiere haben diese Wurmlienien die kleineren sind quer gestreifl Bezahnung war aus der Datz und die Bilder sind von Mir Kamera ist schon nicht schlecht kann halt nur nicht damit umgehn .Die Tiere sind zwischen 5bzw 7 cm groß mal sehn wie sie ausgewachsen aussehn ?Gefallen mir trotzdem auch ohne L .Nenn sie halt Hyps und fertig .
Gruß :l46: Jürgen
Zebraj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 23:11   #38
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Naja,
dann muß ich mich wohl auch für die blöde Anmache entschuldigen... :kiss:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 23:21   #39
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Sind schoene Welse!

Ob nun L316, L270, L340 ?????? meiner Ansicht nach, auch von keinem noch so allwissenden Welsfachmann eindeutig zu bestimmen.

Grössenabhängige Färbung, Farb-Varianten innerhalb einer L-Nummer - nur mittels eines Fotos kann keiner eine eindeutige Bestimmung durchführen.

Und eine Andre Werner-Bestimmung ist auch kein L-Nummern-Siegel.

Um die Welse bestimmen zu können, müsste Ihre Herkunft ermittelt werden. Händler-Imorteur-Südamerika u.s.w.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2004, 23:34   #40
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Brav, Walti :kiss:

aber zurück zum Thema...

schlauer sind wir ja immer noch nicht wirklich.
Ich fasse mal das Chaos zusammen hinsichtlich Fundorten, Aussehen und Zähnen, was wir bislang haben:

L340/LDA19:
Ausschließlich Händlerangabe. Zeichnung liegt im Rahmen der Variabilität, aber farblich würde ich eher sagen zu hell.
Bezahnung scheint jedoch stark reduziert zu sein.

L129:
Fanggebiet laut Händler: Rio Bito (Kolumbien)... das würde bedeuten L129, denn der kommt von genau da. Der LDA19 kommt vermutlich aus Venezuela, oberer Orinoko Einzug. Allerdings sehen die Tiere nicht wirklich wie L129 aus und die Bezahnung, soweit die Angaben richtig sind, passt nicht.

L316:
mind 3 (nicht unqualifizierte) Meinungen sagen L316... der aber aus dem Rio Jari (Para) kommt, also jaanz weit wech.

L270:
haben wir auch eine nicht unqualifizierte Meinung. Der jedoch stammt aus dem Rio Curuá-Una, Brasilien. Und den würde ich doch eher ausschließen.

L199:
... ähnliches Fanggebiet wie L340, oberer Orinoko in Venezuela. Reduziertere Bezahnung als L129, jedoch noch deutlich mehr als L340.
Laut Datenbankbild sehr ähnlich, laut Deiner persönlichen Erfahrung/Betrachtung sieht L199 anders aus. Stellt sich mir allerdings die Frage, wer die L199 bestimmt hat, die Du gesehen hast? Wie sicher ist die?

Und wie zuverlässig ist die Fundortangabe Rio Bito deines Dealers?
Irgendwo ist da der Wurm drin... so kommen wir nicht weiter.

Gruß,
Rolo

P.S. Aus welcher DATZ hast Du die Angaben zur Bezahnung? Meine stammen ebenfalls aus der DATZ (12/2000, "Zebra&Co - Die Gattung Hypancistrus" von Ingo Seidel)

(...Martin! :hi: soll ich?)
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lda19, Bzw. L340 don Loricariidae 26 27.11.2003 13:14
Lda19 - L340 Panaque nigrolineatus Loricariidae 16 14.09.2003 21:26
Lda19 = L340 Rolo Loricariidae 13 20.08.2003 17:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum