L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2004, 13:10   #31
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
Das ist ja schade.
Das gefühl kenne ich.
Meine machen immer Gelege von ca 15 Eiern.
Einmal gab es es ein größeres Gelege von über 20 Eiern.
Und genau das haben diese verdammten Planarien kurz vor dem Schlupf zerlegt.
Am besten du kaufst dir ein 20l Becken und und fährst das ein um die Röhre mit Welspapa dort hinein zu tun.
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2004, 19:57   #32
Waller
Welspapa
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
Hallo :hi: ,
das mit dem Gelege im Becken lassen,hatte ich ja gesagt,daß das nicht funktioniert.Du solltest die Zeit bis zum nächsten Gelege nutzen und aus Deinen Fehlern lernen.Du hast richtig beobachtet,das 2. Gelege kommt bald.Gehen wir davon aus,daß Dein 2. Gelege schlupft,hast Du das nächste Problem,nämlich,daß Dir die Fischbabies nicht verhungern.
Hoffe Du kannst alles meistern.
Viel Glück fürs nächste Gelege.
LG Andreas
Waller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2004, 17:29   #33
Elisa
Wels
 
Benutzerbild von Elisa
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: M
Beiträge: 65
Hallo :hi: ,

werde mir bis zum nächsten Gelege alles nochmal durch den Kopf gehen lassen, wahrscheinlich wäre ein extra Aufzuchtbecken die beste Lösung. (Aber erstmal Platz haben dafür, geschweige denn sich eins leisten können ...)

Damit ich den teuren Ablaichkasten nicht umsonst gekauft habe werde ich es wohl nächstes Mal damit probieren.
Zunächst werde ich die Röhre einen Kopf kürzer machen und schauen, ob sie von den Welsen dennoch angenommen wird.

Bis dann und danke nochmal,
Elisa
Elisa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2004, 15:31   #34
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
Ein Aufzuchtbecken kostet doch kaum was.
Endweder du versuchst eins gebraucht zu bekommen oder du kaufst dir ein 20l Becken welches nicht einmal 10 Euro kostet.
Ansonsten brauchst du noch n Blubberfilter (Du mußt es jeden 2.Tag Wasserwechsel machen wegen der Futtermenge) und etwas Licht.
Sollte nicht viel mehr als 20 Euro kosten insgesamt.

Ich persönlich habe mit dem Ablaichbehälter keine guten Erfahrungen gemacht. Der war allerdings ungefiltert.
Gruß der Mike
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2004, 21:55   #35
Elisa
Wels
 
Benutzerbild von Elisa
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: M
Beiträge: 65
Hi Mike,

also anscheinend kaufe ich in den falschen Geschäften.
Bei meinem Stammladen haben die 12 Liter Becken bereits je (!) 12.99 Euros gekostet. :blink:
Bin schon auf Jobsuche um mein Taschengeld ein bisserl aufzustocken, also das Geldproblem lässt sich sicher lösen ...

Aber dann wäre wie gesagt noch das Problem mit dem Platz ...
Mit einem 60er und zwei 12ern ist mein kleines Zimmer bereits völlig ausgelastet, mehr Becken dürfte ich auch gar nicht.

Wer weiß, vielleicht kann ich mich doch noch durchringen und trenne mich von den Bienen (oder quetsche sie zu den Grünen ins Becken ...).
Aber das wäre für mich wirklich nur die allerletzte Option.

LG
Elisa
Elisa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 22:29   #36
BiCo
Wels
 
Registriert seit: 09.01.2005
Beiträge: 90
Hi, gabs denn inzwischen ein neues Gelege ? Weisst du jetzt wie die Hexen heissten ? Habe exakt die selben (deutsche Nachzucht, Traumtiere). Ich werde meine Hexenbabys (falls es denn mal dazu kommt) in ein 63L Becken setzten (hab noch ne Abdeckung rumfliegen und jede Menge Filter und Heizer (Über 14 Jahre sammelt sich was an). Das heisst noch n gebrauchtes Becken kaufen (Inserat etc, für wenige € von Anfängern).

Gruss Gilles

PS: Falls du die Bienen loswerden willst, her damit !
BiCo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2005, 19:14   #37
Elisa
Wels
 
Benutzerbild von Elisa
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: M
Beiträge: 65
Hi Gilles,

kuck mal zwei Threads weiter oben !

Die Jungs sind das Ergebnis des letzten Geleges, das ich schon für verloren hielt .... aber die Kleinen sind wohl gewitzter als man glauben mag.
Bist du denn sicher dass es exakt dieselben sind ?

Und die Bienen werde ich erstmal behalten, nun hat es ja fürs erste mit einem Aufzuchtkasten geklappt.

LG
Elisa
Elisa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2005, 22:28   #38
BiCo
Wels
 
Registriert seit: 09.01.2005
Beiträge: 90
Servus Elisa,
ich hab sie nochmal verglichen und bin mir fast ganz sicher. Aber bei sovielen versch. Arten, Zuchtformen und verschiedenen Fundorten kann man sich nie sicher sein.
Meine sind noch recht jung (ziemlich gross, aber jung) und einer scheint sich aber für ne Höhle zu interessieren (war vorher nicht der Fall). Wäre ja der erste Schritt wenn sich ein Männchen häuslich einrichtet.

Gruss
Gilles :hi:
BiCo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2005, 06:42   #39
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi,

Also sorry aber:
Zitat:
ich hab sie nochmal verglichen und bin mir fast ganz sicher
du willst auf den 2 Fotos (einmal von vorn und einmal von hinten) sehen um welche Art es sich handelt ? :spze:
Nicht schlecht ! Das macht dir so schnell keiner nach.
Das geht so einfach nicht. :no:
Denn du hast schon (fast) richtig gesagt:
Zitat:
Aber bei sovielen versch. Arten, Zuchtformen und verschiedenen Fundorten kann man sich nie sicher sein.
Es gibt keine Zuchtformen (außer seltene Xanthoristen) aber sehr viele verschiedene Arten.
Und mit einem Blick auf die Schnauze und auf den Schwanz ist es zur Identifizierung noch lange nicht getan.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2005, 09:05   #40
BiCo
Wels
 
Registriert seit: 09.01.2005
Beiträge: 90
Naja mit Zuchtformen meinte ich eher hmm...Kreuzungen. Wie der Hexenwels der aus rotem und braunem Hexenwels entstanden ist.
Was tippst du denn sind es für Hexenwelse ?

Mfg
Gilles :hi:
BiCo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum