![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Peckoltia compta L134 - Steckbrief
Hallo :hi:
Ich habe mal das hier geschrieben, so als zusammenfassung von mein Research hier und da, und eigenen Erfahrungen/Erlebnisse. Ob Ihr darin Interesse hättet ? Here it goes: Gattung : L134 Peckoltia sp. Populär : Tapajos Zebra Grösse : 10-12 cm Aussehen : Diese Art zeigt sehr individuelle Zeichnung – nicht nur altersbedingt – aber generell. Jungwelse haben eine sehr gelbe Grundfärbung mit wenige aber kräftige schwarzen Streifen. Ältere Tiere zeigen eher beige als Grundfarbe mit vielen schwarzen verzweigten Streifen. Geschlechts- unterschiede : Einzige sichere GU sind die Odontoden. Männchen bilden sehr viele Odontoden am Hinterkörper – die Weibchen dagegen keine überhaupt. Herkunft: Rio Tapajos, Para, Brasilien Ganzjährig 29°C PH 5-6 Leitwert: 10-30 microsiemens/cm Biotop : Die ganze Rio Tapajos – von starken Stromwirbelungen bis flächere Gewässer und grenzend bis Schwarzwasser. Dekorationen: Holzwurzeln sollten nicht fehlen. Verstecke zwischen Steinen werden auch gerne akzeptiert. Spezifische Welshöhlen für diese Art sollten nicht fehlen. Verhalten : L134 ist ein robuster, relativ kleinbleibender Wels. Der ist etwas mutiger als zum Beispiel die Hypancistren, und traut sich auch ein wenig zu drängeln um ans Futter zu gelangen. Er ist prinzipiell friedlich anderen gegenüber, aber innerartlich wird oft über ganz heftige Rangeleien berichtet. Diese kann man aber oft durch Umstrukturierung von Territorien (Höhlen) vermeiden. Temperatur : 27-29°C Strömung : Oft wird mit Strömung sehr übertrieben – sehr wichtig aber ist eine ausreichende Zufuhr von Sauerstoff Futter : L134 ist Omnivor – obwohl tendierend an Carnivor. Der L134 macht keine Pflanzen kaputt, nimmt aber gerne verschiedene Gemuse. Der absolute grüne Hit sind aber geschälte Frosterbsen. Verschiedene Tabletten, Diskusgranulate und natürlich Frostfutter. Vermehrung : In Welshöhlen. Einseitig offen. Gelegegrösse: Normalerweise zwischen 25-50 Eier. Schlupf : 4 Tage nach Ablaich. Freischwimmend etwa 10-12 Tage nach Schlupf. Für Erstmalige L134 kann es notwendig sein, die PH um 5-6 zu bringen, Leitwert auf 100-200 microsiemens/cm. Temperatur 27-29°C. Später wird aber auch höhere Werte akzeptiert. Geschlechtsreife: Irgendein Verhältnis zwischen 8 cm Grösse und Alter von 2,5 Jahren. Aufzucht : Während der ersten Zeit am besten im Aufzuchtkasten um bessere Futteraufnahme zu gewähren. Sehr wichtig ist ausreichend Sauerstoffzufuhr und Wasserzufuhr vom Hauptbecken. Bemerkung: Meine L134 haben das erste mal bei folgende Werte abgelaicht: PH 7,5 – GH 6,0 – KH4,0 – Temp. 27°C Filme: Balzverhalten (10,3mB) https://www.parawebic.com/L134yngler.wmv Revierverteidigung (5mB) https://www.parawebic.com/L134revier.wmv Kritik, Bemerkungen etc. sind natürlich erwünscht und willkommen ![]() Schöne Grüsse Line Geändert von Line (28.10.2005 um 18:07 Uhr). |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche L134 Peckoltia compta | Herxheimer | Suche | 0 | 04.01.2017 15:36 |
.Biete NZ Peckoltia compta (L134) | Jost | Züchter/Händler: Angebote | 0 | 15.06.2011 15:58 |
Peckoltia compta L134 Geschlecht? | sternchen88 | Loricariidae | 10 | 06.12.2007 13:17 |
Peckoltia compta L134 Geschlecht | BlueFin | Loricariidae | 2 | 19.09.2007 21:54 |
Peckoltia compta L134 weibchen?? | winni | Loricariidae | 14 | 10.09.2007 20:51 |