L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2003, 15:27   #31
ghostcat
Welspapa
 
Benutzerbild von ghostcat
 
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
Hallöchen

Schimpft doch nicht so auf die Apfelschnecken. Habe mit den ganzen Nachwuchsschnecken ca. 500 Stück.

Zunächst mal sind sie sehr interessant und durch einige Fähigkeiten gibt es manchmal lustige Momente zu beobachten.

Sollten sie sterben, sollte man sie ziemlich schnell aus dem Wasser nehmen. (Der Geruch ist dann echt widerlich) Aber der Deckel muß dann nicht unbedingt schon zerfallen sein. Eine Apfelschnecke stirbt auch, wenn ein anderer Fisch (Barbe, Bettas, Schmerle u.a.) ihr Atemrohr angefressen hat. Sie kann dann nicht mehr richtig atmen (trotz Kiemen und Lunge). Der Deckel zerfällt meist bei Kalkmangel, denn die Schnecke entzieht dem Wasser zum Aufbau ihres Hauses Kalk. In einem der Aufzuchtbecken habe ich beim messen der WW keine Wasserhärte feststellen können (manche Fische brauchen weiches Wasser). Sol langsam zerfällt der Deckel und dann auch das Haus. Ohne Deckel kann sich die Schnecke nicht mehr schützen.
Die verstorbene Schnecke kann man entsorgen oder man spült sie lange mit heißem Wasser aus (auskochen geht auch) und dann sind Schneckenbuntbarsche (bei mir Neolamprologus multifasciatus) sehr dankbare Nutzer.

Turmdeckelschnecken sind als Bodendurchwühler übrigens für die Verwertung von Mulm und dergleichen gut. Alledings sind sie lebendgebärend und man kann ihre Fortplanzung nur durch weniger Futter realisieren.

Um die eigentliche Frage zu beantworten bzw. Tips zu geben.
Wenn Schmerlen ins Becken passen, sind sie die idealen Aufpasser.
Das Wundermittel sind sie aber nicht(einer kommt immer durch).
Gegen Turmdeckelschnecken richten sie auch kaum etwas aus, weil sie den Boden nicht komplett durchwühlen können.

Weniger Futter --> weniger Schnecken

Weiterhin meiner Meinung nach wichtig: Schneckenlaich absammeln, vor dem Einsetzen neuer Pflanzen gründlich den Wurzelbereich abspülen und genauestens nach Schnecken absuchen. Und wenns gar nicht mehr geht den Bodengrund komplett raus (muß jeder selbst entscheiden)

Ich habe außerdem noch Zebraschnecken (auch Rennschnecke) und Geweihschnecken.

Mit allen Welsen und Schnecken als Arbeiter habe ich keine Algenprobleme und brauch´ auch meine AQ-Scheiben von innen nicht zu reinigen.

Wer Apfelschnecken mit schwarzem Fuß oder auch blauem Haus abgeben kann bitte melden! Danke

bis dennchen

ghostcat (Thomas)
__________________
Schützt den Regenwald! - Esst mehr Spechte!

Meine Page: www.ghostcat.de.tl
ghostcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2003, 18:09   #32
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Zitat:
Originally posted by ghostcat@5th December 2003 - 17:31
Um die eigentliche Frage zu beantworten bzw. Tips zu geben.
Wenn Schmerlen ins Becken passen, sind sie die idealen Aufpasser.
Das Wundermittel sind sie aber nicht(einer kommt immer durch).
Gegen Turmdeckelschnecken richten sie auch kaum etwas aus, weil sie den Boden nicht komplett durchwühlen können.

Wer Apfelschnecken mit schwarzem Fuß oder auch blauem Haus abgeben kann bitte melden! Danke
Hallo,

Du hälst also Schnecken mit Schmerlen zusammen?
Geht aber nicht mit den Apfelschnecken oder?

Hab zwar blaue Apfelschnecken, aber die haben noch keinen Nachwuchs.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 23:19   #33
ghostcat
Welspapa
 
Benutzerbild von ghostcat
 
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
Hallöchen Matthias,

ich habe 3 AQ´s und nur in einem gibts es Apfelschnecken in allen Größen.
Die Netzschmerle lebt mit Welsen und Buntbarschen in einem anderen und hat noch nie bei mir ne Schnecke gesehen.

Sollten Deine Blauen mal Nachwuchs haben, kannst Du Dich ja melden.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)
__________________
Schützt den Regenwald! - Esst mehr Spechte!

Meine Page: www.ghostcat.de.tl
ghostcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 08:46   #34
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

ich hab wohl ein Gelege von den Blauen. Kann ich aber erst in ein paar Wochen sagen. Müssen ja erst ausschlüpfen und wachsen.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 15:28   #35
sallymg
Babywels
 
Registriert seit: 15.12.2003
Beiträge: 11
Hallo ghostcat
und natürlich auch an alle anderen ein herzlichen HALLO

Wir besitzen ein SüßwasserAQ von 350 Litern.

Zu den Fischen gehören :
Neons, otocinclus ramirezi, Antennenwelse, Guppys, Panzerwelse, Dornaugen, 1 Halbschnabelhächtling und 2 Muscheln (für die Wasserfilterung).

Vor einiger Zeit habe ich mir 3 Apfelschnecken angeschafft. diese haben ihren Laich so abgelegt das ich sie nicht gesehen habe. Nun habe ich natürlich nachwuchs. Meine größte Apfelschnecke hat jetzt ca. einen durchmesser von 4,5 cm. Ich hoffe das es mit dem zufügen des Bildes geklappt hat). von meinen GROSSEN wird nun das Gehäuse recht weiss. So als ob ihnen der Kalk fehlt. Mein KH wert ist auch schon fast auf NULL gefallen in den letzten paar Wochen. Ich gebe nun ab und an KH PLUS mit ins Becken... aber das kann ja auf Dauer nicht die Lösung sein.

Kannst Du mir da nen TIPP geben, wie ich auf natürliche weise das hinkriegen kann????

Ach ja, meine Antennenwelse (1 weibchen 8 cm und meine 2 Männchen ca. 11/12cm) haben auch Nachwuchs... sind jetzt zwischen 1 und 1,5 cm. Ab wann kann ich diese abgeben????

Liebe Grüße
sallymg
sallymg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 15:50   #36
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

ich erhöhe meinen KH Wert durch Wasserwechsel.
Der Schneckennachwuchs ist auch im weicheren Wasser nicht mehr so empfindlich. Die Schneckenkinders haben keine Probleme mehr mit Ihrem Haus.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 16:13   #37
sallymg
Babywels
 
Registriert seit: 15.12.2003
Beiträge: 11
Hallo Gong1979

Ups, mit so einer schnellen Antwort habe ich garnicht gerechnet.

Das mit dem Wasserwechsel weiss ich schon. Aber trotzdem bekomme ich meinen KH wert nicht über 3. (Grundwassermessung). und nach 3-4 Tagen ist er wieder auf NULL.

Liebe Grüße
sallymg
sallymg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 16:24   #38
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

mit Lochgestein oder anderen kalkhaltigen Dekogegenständen sollte es auch gehen. Vielleicht kennt sich da ja einer noch ein bissel besser aus.

Hast Du Angst, daß Deine großen Schnecken eingehen? Also meine großen Tiere leben alle noch. Das Haus sieht halt nicht so schön aus wie bei der nächsteren Generation. Aber sonst ist da kein Unterschied festzustellen.

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 20:34   #39
ghostcat
Welspapa
 
Benutzerbild von ghostcat
 
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
Hallöchen, :hi:

ich kann Matthias nur zustimmen.

Zu den kalkhaltigen Dekoartikeln kann ich noch alte Schneckenhäuser oder Meermuscheln oder -schnecken empfehlen.

Eine weitere Möglichkeit sind die sogenannten Ferienfutter. Aber nur die, die Gips als Füllstoff enthalten. Es gibt da schon welche ohne Füllstoff.

Und solange der Deckel des Hauses nicht zerfällt und die Schnecke sich über einen langen Zeitraum nicht bewegt, braucht man sich keine Sorgen machen.

Bei den Welsen würde ich den Abnehmer fragen, ab welcher Größe er sie übernehmen möchte.

Meine Filtermuschel ist mir gestorben. Füttert Ihr sie speziell?

bis dennchen

ghostcat (Thomas) :vsml:
__________________
Schützt den Regenwald! - Esst mehr Spechte!

Meine Page: www.ghostcat.de.tl
ghostcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 22:27   #40
sallymg
Babywels
 
Registriert seit: 15.12.2003
Beiträge: 11
Hallo

Ja, an die alten Muscheln habe ich auch schon gedacht und 3 davon rein gelegt. (siehe Bild)

Extra Füttern, nein. Die essen alles was auch meine Welse essen. Salat, Paprika und Gurke (somit frisches Gemüse) , Tetra PlecoMin, TetraWaferMix und auch die Sera Vipachips... die stürzen sich förmlich auf die Futtertabletten.

Vor dem Ferienfutter stand ich die Tage noch. Wusste aber nicht das es da unterschiede gibt. Werde das nächste mal drauf achten und dieses auch ausprobieren.

Danke schon mal für die Tip's

So, nun muss ich aber mal ins Bett. :blink:

Gruß
sallymg
sallymg ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum