L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2003, 11:30   #31
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi Shamea,

..mit Verlaub und nix für Ungut, aber ich glaube einem Ingo Seidel, Andre Werner, Erwin Schraml, Isaac Isbrücker, etc. mehr als Deiner Freundin und Deinem Händler. :vsml:
Händler und Freundinnen sind keine Taxonomen, die so etwas wirklich bestimmen können, sondern die "plappern" nur nach, was man ihnen sagt. Die Frage ist dann halt, WER ihnen das gesagt hat.
Hier im Forum sind reichlich Leute die es wissen oder die selber an der Systematik nach Isbrücker mitgearbeitet haben oder die zumindest gute Kontakte zu diesen Leuten haben, . Ich glaube, solche Quellen sind etwas verläßlicher als Deine

Die Aussage "aus Brasilien" Deines Händlers ist gut. ... da kommen alle her. L2 aus dem Tocanthins, L74 aus dem Rio do Para, L169 aus dem Rio Negro und LDA1 ohne genaue Herkunftsangabe, aber ebenfalls aus Brasilien.

Also nochmal zum mitschreiben: LDA1, L169, L2 und L74 sind Panaqolus sp. :tch:
Du kannst Dir natürlich auch einfach mal die gattungsspezifischen Merkmale hinsichtlich der Gattungsbeschreibung anschauen (die von Panaqolus steht im DATZ Sonderheft Harnischwelse) und Deinen Welsen mal ins Maul schauen. Dann kannst Du Dir eine eigene Meinung zur Gattungszugehörigkeit bilden.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2003, 12:00   #32
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hallo Shamea ,

was du hier im Forum lesen kannst , da kannst du von ausgehen , das es stimmt .
Lies dir mal diesen Thread durch :
https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...ct=ST&f=13&t=88
Die Leute , die dort aufgeführt sind , lesen hier (mindestens) auch mit !
Und es sind etliche namhafte Promis mehr , die hier mitlesen und schreiben . Dieses Forum ist von der Fachwelt anerkannt !
Wenn du also hier liest , das du einen Panaqolus sp. hast , dann stimmt es !
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2003, 15:04   #33
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Originally posted by Namron@Aug 15 2003, 12:00
PS: Du kannst vielen hier im Forum trauen ! :spze: Hier sind viele versammelt die wirklich was von L-Welsen verstehen.
Das halte ich für ein Gerücht! Da sind einige wenige, die etwas davon verstehen, sehr viele, die meinen etwas davon zu verstehen, und noch mehr, die nicht viel davon verstehen (inkl. mir).

Gruß, Martin.

P.S. Aber einem Händler würde ich garantiert weniger bezüglich Gattungszugehörigkeit vertrauen als den meisten hier...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2003, 15:39   #34
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,

Zitat:
Originally posted by "Rolo"

Also m.W. wurden die Panaqolus größtenteils als Panaque bezeichnet, schließlich wurde die Gattung Panaqolus 2001 von selbiger ausgegliedert. Aber die beiden Gattungen sind nun mal recht ähnlich und Peckoltia ist ja eh eine Art Sammelgattung, in die seinerzeit erstmal alles reingestopft wurde, bis es genauer klassifiziert war
Da hast Du schon recht.
Aber trotzdem wurden die kleinen Panaque Arten früher fast immer als Peckoltia sp. verkauft.
Bis neue Gattungen und Arten im Handel und bei Aquarianern angenommen werden, kann das manchmal fast eine Generation dauern

Zitat:
Ich denke, es kommt eher daher (und durch Aqualog *g*) , daß viele Panaqolus Arten als Peckoltia bezeichnet werden. Der Handel, der immer noch gern im Aqualog blättert, wie ich immer wieder entsetzt feststellen muß und verschiedene Panaqolus Arten immer wieder als P. vittata anbietet, trägt vermutlich auch seinen Teil dazu bei, daß das nicht so schnell aus den Köpfen verschwindet.
Nicht unbedingt.
Der Aqualog erschien schon lange vor der Aufstellung der Gattung Panaqolus, also an allem ist der Aqualog auch nicht Schuld
BTW, im "Großen Buch der Welse" gibt´s auch noch keine Panaqolus

Zitat:
Meines Wissens sind die Gattungen anerkannt. (Ingo, pers. Mitteilung). Woher hast Du die Information von Armbruster?
Naja, wirklich anerkannt sind sie noch nicht, zumindest nicht von allen Ichthyologen.
Das weiß auch Ingo Seidel.
Im PCF (Heok Hee Ng wär dort ein postender Ichthyologe, und was weiß ich wer noch) gehen sie nach Armbruster und erkennen diese Gattungen großteils nicht an.
Fishbase erkennt diese Gattungen auch nicht an (such mal bei Fishbase nach Panaqolus, wirst nichtmal als Synonym finden).
Eschmeyer erkennt die Gattungen an.
In dieser aktuellen Publikation werden die neuen Gattungen auch noch nicht erwähnt (habe ich selbst aber nicht gelesen):
Reis, W.O.; Kullander, S.O., Ferraris jr., C.J. (ed.)(2003): Check list of the freshwarter fishes of south and central america. Porto Allegro. ISBN 85-7430-361-5

Wobei mich das etwas verwundert, da ja Reis (allerdings Roberto E., wer ist W.O.? Ein Tippfehler oder ein anderer Ichthyologe @André?) beim Welsforum 2001 wie Isbrücker auch Vortragender war, dort wurde das Datz Sonderheft ja "offiziell" vorgestellt, Mißtöne, auch beim Abendessen, sind irgendwie nicht an die Allgemeinheit gedrungen.

Dass die Gattungen eigentlich anerkannt werden müßten, weiß jeder, Rolo, dass dem anscheinend aber nicht in der gesamten ichthyologischen Welt so ist, weiß eigentlich auch schon jeder

Zitat:
Aber Armbruster verfolgt ja eh eine ganz andere Linie der Taxonomie, bzw. hat seine eigenen Theorien
Unterfamilie Ancistrinae ist z.B. laut Armbruster nicht mehr, gehören zu Hypostominae...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2003, 16:14   #35
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Originally posted by tatia_p82+Aug 15 2003, 16:08 --></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (tatia_p82 @ Aug 15 2003, 16:08 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin--Namron@Aug 15 2003, 12:00
PS: Du kannst vielen hier im Forum trauen ! :spze: Hier sind viele versammelt die wirklich was von L-Welsen verstehen.
Das halte ich für ein Gerücht! Da sind einige wenige, die etwas davon verstehen, sehr viele, die meinen etwas davon zu verstehen, und noch mehr, die nicht viel davon verstehen (inkl. mir).

Gruß, Martin.

P.S. Aber einem Händler würde ich garantiert weniger bezüglich Gattungszugehörigkeit vertrauen als den meisten hier... [/b][/quote]
Hi Martin,

Ich hatte auch nicht mich damit gemeint sondern einige andere hier im Forum, die meiner Meinung nach einiges von L-Welsen verstehen. Siehe Reinwalds letzten Post.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2003, 09:25   #36
André
Wels
 
Benutzerbild von André
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 78
Hi Walter

Zitat:
In dieser aktuellen Publikation werden die neuen Gattungen auch noch nicht erwähnt (habe ich selbst aber nicht gelesen):
Reis, W.O.; Kullander, S.O., Ferraris jr., C.J. (ed.)(2003): Check list of the freshwarter fishes of south and central america. Porto Allegro. ISBN 85-7430-361-5

Wobei mich das etwas verwundert, da ja Reis (allerdings Roberto E., wer ist W.O.? Ein Tippfehler oder ein anderer Ichthyologe @André?) beim Welsforum 2001 wie Isbrücker auch Vortragender war, dort wurde das Datz Sonderheft ja "offiziell" vorgestellt, Mißtöne, auch beim Abendessen, sind irgendwie nicht an die Allgemeinheit gedrungen.
Die "14 neuen Gattungen" werden schon aufgelistet, werden aber bis auf Pseudolithoxus und Squaliforma als Synonyme behandelt.

In deinen angebenen Titel find ich insgesamt 3 Tippfehler
Weitere Infos zu dem Buch findest Du unter https://clade.acnatsci.org/allcatfish/catfish_news.html
Anscheinend haben insgesamt 64 Autoren bei den Buch mitgewirkt, die teilweise auch für Fishbase zuständig sind. Du kannst ja mal bei Fishbase nachschauen, wer dort alles für die Loricariidae zuständig ist

Gruß

André
André ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2003, 09:35   #37
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Danke André,
und "welcher" Reis ist das? Sind bei den Namen die Tippfehler (hab den Titel von RR gepostet bekommen und so übernommen)?
Bei mir funzt Dein Link nämlich nicht??? (allerdings funktionieren bei mir zur Zeit komischerweise einige Links nicht???).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2003, 09:41   #38
André
Wels
 
Benutzerbild von André
 
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 78
Hi Walter,

Roberto E. Reis (der mit den "blutigen und erschreckenden" Vortrag auf dem Welsforum 2001 )

Gruß

André
André ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2003, 06:53   #39
Shamea*
Welspapa
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 188
Hallo *klopfklopf*
ich bin ein Mensch, der dass was ER an Infos bekommen hat weitergibt (das bedeutet noch lange nicht, dass ich das auch so annehme) und hoffe, dass mir evtl. jemand dazu was sagen kann..
So mehr nicht. Es ist ein Wildfang aus dem Rio Negro mehr weiß ich jetzt auch nicht, leider wurde mir nicht der Flusskiesel dazu genannt *g*
Ich glaube euch doch.. *himmel* allerdings finde ich es halt SCHADE, wenn man nicht mal einem Züchter ein Wort glauben kann.. jedenfalls werden die Zwerge in wenigen Stunden ins neue Becken überführt und sobald ich die Möglichkeit haben ( wenn sie sich nicht sofort verkriechen) werde ich ein Foto machen und dann gucken wir mal..
aber da der LDA01/L169 als panaquolus gilt, werde ich das auch so annehmen
tausend Dank
Shamea*
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'> ~~ You can't free a fish from water ~~</span>
Shamea* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2003, 21:37   #40
Shamea*
Welspapa
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 188
so leider wird das HEUTE nix mit den Tierchen, denn die haben sich unter den Wurzel verkrochen.. sehen aber original aus wie aus der Datenbank .. Bezeichnet wurden sie als LDA01 ( Aussehen 100%) Gold Peckoltia... da sage ich jetzt nix mehr dazu.. sieht arg aus wie ein Pärchen, "sie" ist um einiges kleiner, die Farben sind etwas intensiver aber sie hat einen viel schmaleren und spitzeren Kopf, "er" ist richtig bullig dagegen fast 4cm größer (er ist ca. 10-11cm groß) der Kopf breiter und flacher, sie wirkt auch samtiger, während seine Zeichnung grober und blasser ist.. leider haben sich beide vom Stress verkrochen, das Bild was ich "erhaschen" konnte, zeigt lediglich den Schwanz der aus ner Röhre guckt
ich bitte also noch um etwas Geduld :wirr:
lieben Gruß
Shamea*
PS: aber beide sind bildschön und mein Stolz *glänz*
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'> ~~ You can't free a fish from water ~~</span>
Shamea* ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum